In der Welt der Verpackungen spielt Wellpappe eine entscheidende Rolle. Sie wird in zahlreichen Produkten eingesetzt, von leichten Verpackungen bis hin zu robusten Transportkisten. Im Herzen dieses Prozesses steht der Befüllvorgang, ein Aspekt von zentraler Wichtigkeit für den Workflow in der Wellpappenindustrie sowie für die Kunden, die auf diese Verpackungen vertrauen.
Definition: Was versteht man unter Befüllprozess?
Die Vorgänge, die stattfinden, um ein Produkt in eine Verpackung zu legen, wird als Befüllvorgang bezeichnet. Es handelt sich hier um einen essenziellen Schritt im gesamten Verpackungsprozess. Dabei wird das Produkt in die Verpackung gestellt, die dann anschließend verschlossen wird. Es gibt unterschiedliche Arten und Techniken des Befüllvorgangs, je nach Art des Produkts und der verwendeten Verpackung.
Ablauf des Befüllprozesses
Zu Beginn wird das Produkt auf ein Förderband gelegt, welches es zur Verpackung bringt. Anschließend wird es entweder manuell oder mittels Direkteinsatz oder indirekter Befüllung in die Verpackung eingelegt. Bei der direkten Befüllung wird das Produkt direkt in die Verpackung eingesetzt, während bei der indirekten Befüllung eine Zwischenstation eingeschaltet wird. Nachdem das Produkt in der Verpackung angekommen ist, wird sie verschlossen.
Techniken bei der Befüllung von Wellpappeverpackungen
Schwerpunkt bei der Befüllung von Wellpappeverpackungen sind Effizienz und Produktsicherheit. Je nach Produktart gibt es verschiedene Befüllungstechniken. So werden fluide Produkte oft über Schlauch- oder Trichterbefüllung in die Verpackung eingebracht. Feste Produkte hingegen werden oft mittels Schüttbefüllung oder über ein Fördersystem in die Verpackung gebracht. Schließlich werden sensible Produkte häufig von Hand oder durch spezielle Maschinen befüllt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von Befüllprozessen
Einer der großen Vorzüge des Befüllprozesses liegt in der Effizienzsteigerung: Durch Automatisierung und Standardisierung ist es möglich, eine große Menge von Produkten in kurzer Zeit sicher zu verpacken. Mit dem Befüllprozess lassen sich Verpackungen auf die speziellen Anforderungen der Waren anpassen, sodass sie während Transport und Lagerung optimal geschützt sind.
Auf der anderen Seite muss beim Einrichten solcher Prozesse jedoch beachtet werden, dass eine falsche Anwendung Verpackungsmaterial verschwenden oder das Produkt beschädigen kann. Darüber hinaus sind Anschaffungs- und Betriebskosten eines automatisierten Befüllsystems nicht zu vernachlässigen.
Zusammenfassung:
- Beim Befüllprozess handelt es sich um den zentralen Vorgang im Produktverpackungsablauf, bei dem die Waren in die Verpackung eingebracht werden.
- Für Unternehmen, die Wellpappverpackungen verwenden, ist die Effizienz und Präzision dieses Prozesses von großer Bedeutung, um die Produktqualität zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern.
- Die spezielle Beschaffenheit von Wellpappe - hervorragender Schutz und gleichzeitig geringes Gewicht - erhöht die Anforderungen an den Befüllprozess, da hier höchste Sorgfalt benötigt wird um das Verpackungsmaterial nicht zu beschädigen.