Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Duplexkarton

Innerhalb der Verpackungsindustrie, und insbesondere unter den Herstellern von Wellpappe-Verpackungen, hält sich der Begriff "Duplexkarton" stets prominenter. Er gilt als ein wertvoller Verbündeter bei der Herstellung einer Vielzahl von Artikeln, von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Kosmetikboxen, wobei seine vielseitigen Eigenschaften ihn sowohl funktional als auch praktisch machen.

Definition: Was versteht man unter Duplexkarton?

Der Duplexkarton ist eine Art von Pappe, die für ihre hohe Festigkeit und überlegene Druckqualität geschätzt wird. Ursprünglich aus zwei Lagen Papier hergestellt, besteht der klassische Duplexkarton aus einer gestrichenen (weißen) und einer ungebleichten (grauen) Lage, welche ihm auch seine charakteristische Farbgebung geben. Die Stärken dieses Materials liegen insbesondere in seiner guten Bedruckbarkeit und seiner Fähigkeit, sowohl mechanischen Belastungen als auch Feuchtigkeit Stand zu halten. Gerade in der Wellpappenverpackungsindustrie ist der Duplexkarton aufgrund seiner hohen Materialgüte und Robustheit sehr gefragt.

Kennzeichnungen und Qualitätsstufen des Duplexkartons

Duplexkarton gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die grundlegende Unterscheidung erfolgt nach der Grammatur, d.h. dem Gewicht des Kartons pro Quadratmeter. In der Regel liegt diese zwischen 200 und 500 g/m². Darüber hinaus spielt aber auch die Art und Weise der Veredelung eine Rolle. So gibt es beispielsweise gestrichene Duplexkartons, welche durch ihren speziellen Beschichtungsvorgang eine besonders glatte und ebenmäßige Oberfläche aufweisen und daher vor allem für Druckanwendungen prädestiniert sind.

Anwendungsbereiche des Duplexkartons

Duplexkartons kommen in diversen Bereichen zum Einsatz, jedoch findet man sie vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche. Ihre glatte Oberfläche sorgt dafür, dass sie sich hervorragend bedrucken lassen und sie bieten gleichzeitig eine hervorragende Barrierefunktion gegen Feuchtigkeit und Fett. Daher sieht man sie oft als Verpackung für Cerealien, gefrorene Lebensmittel, Kosmetikprodukte und vieles mehr. Die Bedeutung des Duplexkartons in der Verpackungsindustrie kann gar nicht genug betont werden.

Vor- und Nachteile von Duplexkarton

Wie jedes Material bietet auch der Duplexkarton sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehört seine hohe Festigkeit, die ihn ideal für die Verpackung schwerer Produkte macht. Zudem ist er sehr druckbeständig und verfügt über hervorragende Druckeigenschaften, was ihn ideal für aufwendige und hochwertige Druckanwendungen macht. Außerdem ist der Karton in der Regel recyclebar, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Zu den Nachteilen gehört, dass er unter Umständen nicht für alle Produkte geeignet ist. Da er nicht in der Lage ist, den Inhalt vor Licht zu schützen, ist er nicht für Produkte geeignet, die vor Licht geschützt werden müssen. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit ein Problem sein, da nicht alle Anbieter diesen Kartontyp führen. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass der Einsatz von Duplexkarton in vielen Bereichen sinnvoll und zweckmäßig ist, insbesondere wenn es darum geht, strapazierfähige und attraktive Verpackungen zu produzieren.

Zusammenfassung:

  • Duplexkarton, ein hochwertiges Material, eignet sich hervorragend für die Herstellung von robusten und langlebigen Verpackungen, vergleichbar mit der Stabilität von Wellpappe.
  • Durch seine spezifischen Eigenschaften wie Stärke und Flexibilität, ist Duplexkarton ein vielseitig einsetzbares Material und eine hervorragende Alternative zu Wellpappe.
  • Im Verpackungsbereich bietet Duplexkarton zudem günstige Bedruckungsmöglichkeiten und gibt Produkten somit eine ansprechende Haptik und Optik.

Veröffentlicht am 26.06.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:55 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!