Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Folierungsprozess

In der Wellpappe-Industrie ist der Folierungsprozesses ein nicht zu unterschätzender Faktor. Er ist ein wesentlicher Teil der Veredelung von Verpackungslösungen. Der Prozess steigert nicht nur das ästhetische Aussehen, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz für das darin befindliche Produkt.

Definition: Was versteht man unter dem Folierungsprozess?

Der Folierungsprozess ist ein industrieller Prozess, bei dem eine dünne Folie auf einen Träger, zum Beispiel eine Verpackung aus Wellpappe, aufgebracht wird. Dies verleiht dem Produkt nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern kann auch dazu beitragen, es vor Umweltfaktoren zu schützen, die seine Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen könnten.

Der Ablauf eines typischen Folierungsprozesses

Im Rahmen eines typischen Folierungsprozesses wird zunächst eine geeignete Folie ausgewählt. Diese kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Kunststoff, Metall oder auch spezielle Papierarten. Anschließend wird die Folie mit Hilfe von Hitze und Druck auf den gewünschten Träger aufgebracht. Der Folierungsprozess kann entweder in einer speziellen Maschine oder manuell erfolgen.

Anwendungsgebiete und Beispiele für den Folierungsprozess

Der Folierungsprozess findet in zahlreichen Industriebereichen Anwendung. So wird er beispielsweise in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Verpackungen für Lebensmittel zu veredeln und die darin enthaltenen Produkte zu schützen. Auch in der Pharmaindustrie findet der Prozess Anwendung, wenn es darum geht, Medikamentenverpackungen zu versiegeln.

Vor- und Nachteile des Folierungsprozesses

Ein großer Vorteil des Folierungsprozesses ist die Möglichkeit, das Aussehen des Endprodukts stark zu beeinflussen. Mit der richtigen Folie kann ein einfaches Stück Wellpappe in eine hochwertig aussehende Verpackung verwandelt werden. Auch der zusätzliche Schutz, den die Folie bietet, ist ein großer Pluspunkt. Allerdings ist der Prozess mit zusätzlichen Kosten verbunden, die insbesondere bei großvolumigen Produktionen ins Gewicht fallen können. Zudem sind nicht alle Folien umweltfreundlich, was zu Bedenken in Bezug auf die Nachhaltigkeit führen kann.

Zusammenfassung:

  • Der Folierungsprozess ist eine Methode, bei der eine dünne Schicht aus Kunststoff oder Metall auf ein Produkt aufgebracht wird, um es vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Durch diese Technik erhalten Verpackungen aus Wellpappe eine zusätzliche Schutzschicht, die die Lebensdauer des verpackten Produkts verlängert.
  • Der Prozess der Folierung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, je nach Art des Materials und den spezifischen Anforderungen des zu verpackenden Produkts.

Veröffentlicht am 16.05.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:56 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!