Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Füllmaterialentsorgung

Die Verwendung von Wellpappe in der Verpackungsindustrie ist oftmals untrennbar mit der Nutzung von Füllmaterialien verbunden. Jene füllen den Raum zwischen Produkt und Verpackung und erhöhen die Sicherheit beim Versand. Die Entsorgung dieses Füllmaterials erfordert spezielle Berücksichtigung und Prozesse, die sowohl im Umweltsinn als auch betriebswirtschaftlich effizient sein sollten.

Definition: Was versteht man unter Füllmaterialentsorgung?

Unter Füllmaterialentsorgung versteht man den Prozess, in dem die Materialien, die für die Befüllung von Verpackungen genutzt werden, nach Gebrauch entsprechend entsorgt werden. Hierbei können eine Vielzahl unterschiedlicher Füllmaterialien wie beispielsweise Luftpolsterfolie, Papier, Styropor oder Kunststoffchips zum Einsatz kommen. Diese müssen oftmals getrennt gesammelt, sortiert und dann einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.

Verfahren zur Entsorgung von Füllmaterial

Bei der Entsorgung von Füllmaterial kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Häufig sind Recyclingverfahren vorzufinden, bei denen die Materialien wiederverwertet werden. Andere Methoden umfassen die Inzineration oder Deponierung. Welche Methode ausgewählt wird, hängt von der Art des Füllmaterials und den örtlichen Regelungen zur Abfallentsorgung ab.

Gesetzliche Vorgaben und Umweltauswirkungen

Die Füllmaterialentsorgung unterliegt in vielen Ländern strengen gesetzlichen Vorgaben. Diese regeln, wie und wo bestimmte Arten von Füllmaterialien entsorgt werden dürfen. Zudem stehen Hersteller und Verbraucher gleichermaßen in der Verantwortung, eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Die Umweltauswirkungen können erheblich sein, wenn Füllmaterial nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.

Vor- und Nachteile von Füllmaterialentsorgung

Die Entsorgung von Füllmaterial bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Ein Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem wiederverwertbare Materialien aus dem Abfallstrom herausgezogen und wiederverwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und deren Einfluss auf das Firmenimage. Nachteile können in den Kosten für die Sammlung, Sortierung und Entsorgung liegen, die je nach Art des Füllmaterials erheblich sein können. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass viele Füllmaterialien, insbesondere Kunststoffe, nicht biologisch abbaubar sind und deshalb langfristig Umweltschäden verursachen können, wenn sie nicht korrekt entsorgt werden.

Zusammenfassung:

  • Die Füllmaterialentsorgung bezieht sich auf das korrekte Beseitigen von Füllmaterialien, die oft in Verpackungen, insbesondere in Wellpappe-Verpackungen, verwendet werden.
  • Unternehmen, die Wellpappe-Verpackungen nutzen, haben durch effektive Füllmaterialentsorgung die Möglichkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
  • Mehrere Optionen für die Füllmaterialentsorgung sind denkbar: Rückgabe an den Lieferanten, Recycling, Kompostierung oder, im Fall von nicht abbaubaren Materialien, sachgemäße Deponierung.

Veröffentlicht am 04.08.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:00 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!