Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Gefriergutverpackung

Beim sicheren Transport von Lebensmitteln, die bei Minustemperaturen gelagert und transportiert werden müssen, spielt die richtige Verpackung eine bedeutende Rolle. Insbesondere wenn es um Wellpappe geht, sind spezielle Anforderungen zu berücksichtigen. Hier setzt das Konzept der Gefriergutverpackung an. Dieses Verpackungsprinzip hat sich in der Industrie etabliert und hat für Unternehmen, die Frischwaren und Tiefkühlprodukte versenden, eine hohe Relevanz.

Definition: Was versteht man unter Gefriergutverpackung?

Eine Gefriergutverpackung ist speziell dafür vorgesehen, Lebensmittel oder andere Produkte, die gekühlt oder gefroren transportiert und gelagert werden müssen, zu schützen. Sie soll die Temperatur im Inneren der Verpackung konstant halten, um die Qualität des Inhalts zu gewährleisten. Wellpappe ist als Material deshalb besonders geeignet, weil sie einerseits isolierende Eigenschaften besitzt und andererseits die mechanische Festigkeit für den Transport bietet. Durch das Design und die Struktur der Wellpappe können die Effizienz und Sicherheit der Kühlkette erhöht werden.

Einsatzbereiche und Branchen für Gefriergutverpackungen

Das Anwendungsspektrum von Gefriergutverpackungen ist breit gefächert. Hauptsächlich kommen sie in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz, wo sie zum Beispiel für den Transport von Tiefkühlkost, Fleisch, Fisch oder Molkereiprodukten genutzt werden. Aber auch in anderen Industriezweigen wie der Pharmabranche, mit ihren hohen Ansprüchen an die Kühlkette, werden diese Verpackungen verwendet. Isolierboxen aus Wellpappe sind eine gängige Form von Gefriergutverpackungen.

Herstellungsprozess und Materialien der Gefriergutverpackung

Die Herstellung von Gefriergutverpackungen erfordert ein spezifisches Know-how. Die Wellpappe wird zuerst in die gewünschte Form gebracht und dann mit Isolationsmaterial versehen. Hierbei kommen oft Fasern oder Folien zum Einsatz, die die kühlende Wirkung unterstützen. Anschließend werden die Verpackungen verschlossen und für den Transport vorbereitet. Es ist essenziell, dass die Isolationseigenschaften und die Dichtigkeit der Verpackungen während des gesamten Prozesses erhalten bleiben.

Vor- und Nachteile von Gefriergutverpackungen

Gefriergutverpackungen bieten zahlreiche Vorteile. Durch ihre gute Isolationswirkung wird die Kühlkette nicht unterbrochen, wodurch die Qualität der Produkte erhalten bleibt. Sie sind leicht und flexibel in ihrer Formgebung, was den Transport erleichtert. Zudem ist Wellpappe ein nachhaltiges Material, das leicht recyclbar ist. Es gibt jedoch auch Nachteile. So kann die Herstellung von Gefriergutverpackungen aus Wellpappe zeit- und kostenintensiv sein. Zudem besteht bei nicht fachgerechter Lagerung und Handhabung die Gefahr, dass die Isolationswirkung und somit der Schutz für das Produkt verloren geht. Daher ist es von großer Wichtigkeit, die Verpackungen korrekt zu lagern und zu handhaben.

Zusammenfassung:

  • Wellpappe bietet eine hervorragende Option für Gefriergutverpackungen, da sie eine starke Isolationsleistung aufweist und dafür sorgt, dass die Produkte während des Transports kalt bleiben.
  • Eine Gefriergutverpackung muss auch robust genug sein, um das Gewicht der gefrorenen Produkte zu tragen, und diese Eigenschaft bietet Wellpappe ebenfalls in hohem Maße.
  • Zusätzlich zu ihrer Funktion als Kälteschutz spielen Gefriergutverpackungen eine wichtige Rolle beim Schutz der Produkte vor Feuchtigkeit und anderen externen Einflüssen. Die Nutzung von Wellpappe als Material trägt dazu bei, diese Anforderung zu erfüllen.

Veröffentlicht am 22.04.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:56 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!