Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Kleinladungsträger

Im Zentrum für Verpackungslösungen, insbesondere in der Welt der Wellpappe, spielen Kleinladungsträger eine wesentliche Rolle. Sie sind eine effektive Wahl, um Güter sicher und zuverlässig zu transportieren, und haben sich als unverzichtbares Instrument in vielen Branchen etabliert.

Definition: Was versteht man unter Kleinladungsträger?

Kleinladungsträger sind transportable Behälter, die in der Lager- und Transportlogistik verwendet werden. Sie sind darauf ausgelegt, kleine Mengen an Waren zu bevorraten und zu transportieren, um die Effizienz in Produktionsprozessen zu steigern. Es handelt sich um Mehrwegverpackungen, die sich durch ihre Standardformate ideal für automatisierte Prozesse eignen. Dazu gehören Paletten, Boxen, Trays und Kisten - alle in einer Größe, die das Handling erleichtert.

Herstellung und Materialien der Kleinladungsträger

Kleinladungsträger können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Kunststoff, Metall oder auch Wellpappe. Wellpappe-Kleinladungsträger sind bekannt für ihre hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Darüber hinaus sind sie ressourcenschonender im Vergleich zu Metallvarianten und dank der hohen Recyclingquote nachhaltig.

Anwendungsbereiche von Kleinladungsträgern

Von der Lebensmittelbranche über den Maschinenbau bis hin zur Pharmaindustrie – Kleinladungsträger kommen in einer Vielzahl an Branchen zum Einsatz. Sie überblicken den Materialfluss, verbessern die Lagerhaltung und sichern Warensendungen während des Transports. In einer weltweit vernetzten Logistikkette sind die Kleinladungsträger daher unverzichtbar.

Vor- und Nachteile von Kleinladungsträger

Die Vorteile von Kleinladungsträgern sind u.a.: Mehr Effizienz in den Abläufen, Fehlerminimierung, bessere Ergonomie sowie verbesserte Lagerhaltung. Sie machen Lagerbestände transparenter, reduzieren Durchlaufzeiten und ermöglichen ein schnelleres Auffinden von Gütern. Allerdings gibt es auch Nachteile wie die Notwendigkeit einer systematischen Reinigung und Wartung. Zudem kann die Anschaffung, insbesondere von speziellen Behältertypen, kostenintensiv sein.

Zusammenfassung:

  • Kleinladungsträger sind effektive und effiziente Transporthilfsmittel, die besonders zur Optimierung der internen Logistik in Unternehmen eingesetzt werden.
  • Sie sind ideal für die Bündelung und den Schutz kleinerer Artikel und können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, einschließlich Wellpappe.
  • Mit ihren standardisierten Abmessungen ermöglichen Kleinladungsträger eine hohe Raumausnutzung und eine einfache Integration in automatisierte Logistikprozesse.

Veröffentlicht am 01.05.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:56 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!