Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Nachverfolgbarkeit

Wellpappverpackungen stehen im Mittelpunkt des globalen Handels. Sie schützen, präsentieren und transportieren ein breites Spektrum von Produkten von ihrem Produktionsort bis zum Endbenutzer. In diesem dynamischen Prozess spielt die Nachverfolgbarkeit dieser Verpackungen eine zunehmend wichtige Rolle.

Definition: Was versteht man unter Nachverfolgbarkeit?

In Bezug auf Wellpappverpackungen bezeichnet man mit dem Begriff Nachverfolgbarkeit die Möglichkeit, den gesamten Weg einer Verpackung zurückzuverfolgen - von der Herstellung über den Versand bis zur finalen Verwendung. Dies beinhaltet produktspezifische Informationen, Datumsangaben, Mengenangaben und Standorte. Die Handhabung der Nachverfolgungsdaten erfolgt meist digital.

Grundlagen der Nachverfolgbarkeit in der Wellpappindustrie

Will ein Unternehmen genau wissen, wo sich eine spezifische Verpackung gerade befindet oder welchen Weg sie bislang zurückgelegt hat, setzt es auf Nachverfolgungsmöglichkeiten. In der Regel funktionieren solche Systeme auf Basis von Barcodes, RFID-Tags oder QR-Codes, die auf den Verpackungen aufgedruckt sind. Mithilfe von Lesegeräten können diese Codes dann an jedem Punkt der Lieferkette ausgelesen und die gewonnenen Informationen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden.

Technologien zur Umsetzung einer effektiven Nachverfolgbarkeit

Die Nachverfolgbarkeit in der Wellpapp-Industrie basiert auf verschiedenen Technologien. Dazu gehören Barcode- und RFID-Technologie sowie GPS-Tracking und Cloud-basierte Datenspeicherung. Moderne Systeme ermöglichen es, alle gesammelten Daten in Echtzeit mit Hilfe einer Software zu verfolgen und zu analysieren.

Vor- und Nachteile von Nachverfolgbarkeit

Die Nachverfolgbarkeit von Wellpapp-Verpackungen bietet viele Vorteile: Bruch- und Verlustmöglichkeiten werden minimiert, indem Beschädigungen aufgezeichnet werden und sich der gesamte Lieferweg zurückverfolgen lässt. Es eröffnet eine effiziente Bestandsverwaltung und ermöglicht genaue Lieferprognosen. Zudem verbessert es den Kundenservice - da durch sie ein direkter Nachweis über den Zustand und die Position der Ware vor jeder Auslieferung erbracht werden kann. Neben all den positiven Ausprägungen erfordert das Setzen auf Nachverfolgungsmöglichkeiten allerdings auch Investitionen in entsprechendes Equipment und Mitarbeiter_ausbildung. Zudem kann es datenschutzrechtliche Fragen aufwerfen, die beachtet werden müssen.

Zusammenfassung:

  • Nachverfolgbarkeit ermöglicht Unternehmen ein transparentes Monitoring ihrer Verpackungen aus Wellpappe, vom Produzenten bis zum Endkunden. So lassen sich Prozesse optimieren und Qualitätsstandards sichern.
  • Mithilfe der Serialisierung können Verpackungen individuell identifiziert und ihr Weg lückenlos dokumentiert werden. Das verbessert nicht nur den Überblick, sondern auch die Effizienz im Supply Chain Management.
  • Die gewonnenen Daten zur Nachverfolgbarkeit können dazu genutzt werden, um Engpässe aufzudecken, die Logistik zu optimieren und so Kosten zu senken.

Veröffentlicht am 27.06.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:01 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!