Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Quellbeständigkeit

In der Welt der Verpackungen spielt Wellpappe eine herausragende Rolle. Als wichtiger Baustein im Verpackungsprozess bringt Wellpappe vielfältige Eigenschaften mit. Eine davon ist die Quellbeständigkeit, ein Aspekt, der besonders bei Verpackungen von großer Bedeutung ist.

Definition: Was versteht man unter Quellbeständigkeit?

Die Quellbeständigkeit ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Aufquellen durch Feuchtigkeit. Im Bereich der Wellpappe bezieht es sich auf die Beständigkeit der Pappe gegen das Aufnehmen von Wasser und das daraus resultierende Quellen.

Wie wird die Quellbeständigkeit von Wellpappe gemessen?

Die Prüfung der Quellbeständigkeit erfolgt in der Regel durch das Einlegen einer Probe der Wellpappe in Wasser für eine bestimmte Zeit. Danach wird die Zunahme an Masse gemessen, die als Indikator für das Quellen und somit die Aufnahme von Wasser dient. Für Wellpappenhersteller ist dieser Wert von großer Wichtigkeit, da eine hohe Quellbeständigkeit ein Zeichen für gute Qualität ist.

Die Rollen von Festigkeit und Dichte in Bezug auf die Quellbeständigkeit

Die Quellbeständigkeit ist bei Wellpappe eng verbunden mit der Dichte und der Festigkeit des Materials. Materialien mit hoher Dichte und Festigkeit weisen in der Regel eine höhere Quellbeständigkeit auf, da die kompaktere Struktur weniger anfällig für das Eindringen von Wasser ist. Dies ist ein entscheidender Punkt für die Verpackungen, insbesondere beim Transport unter feuchten Bedingungen.

Vor- und Nachteile von Quellbeständigkeit

Die Vorteile von hoher Quellbeständigkeit liegen klar auf der Hand: Verpackungen aus Wellpappe mit guter Quellbeständigkeit bieten einen besseren Schutz, sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und können auch bei feuchteren Umständen zuverlässigen Schutz bieten.

Doch gibt es auch Nachteile. Materialien mit hoher Quellbeständigkeit tendieren dazu, weniger atmungsaktiv zu sein, was je nach Inhalt des Pakets problematisch sein kann. Zudem kann ein Fokus auf Quellbeständigkeit zu Lasten anderer Eigenschaften gehen, wie etwa Flexibilität oder Gewicht.

Anwendungsbereiche von Wellpappe mit hoher Quellbeständigkeit

Verpackungen aus Wellpappe mit hoher Quellbeständigkeit finden insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Elektronik und Pharmaprodukte Anwendung. Alle diese Bereiche benötigen einen hohen Grad an Feuchtigkeitsresistenz für ihre Produkte, was durch die hohe Quellbeständigkeit von bestimmten Wellpappe-Typen gewährleistet werden kann.

Solche Verpackungen sind ideal für den Transport der Waren und schützen diese vor den möglichen negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit während des Transports und der Lagerung.

Verbesserung der Quellbeständigkeit bei Wellpappe

Mit den richtigen Techniken kann die Quellbeständigkeit von Wellpappe verbessert werden. Die Verwendung von bestimmten Rohstoffen, speziellen Herstellungsprozessen und Beschichtungen kann dazu beitragen, dass Wellpappe widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit wird. Zudem hat auch die Dichte des Materials einen Einfluss auf die Quellbeständigkeit.

Zusammenfassung:

  • Die Quellbeständigkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei Verpackungen, insbesondere bei denen aus Wellpappe, da sie die Fähigkeit des Materials anzeigt, Feuchtigkeit zu widerstehen ohne ihre Form zu verlieren.
  • Hohe Quellbeständigkeit von Verpackungen aus Wellpappe führt zu einer verlässlichen Warenabsicherung, da sie auch bei Kontakt mit Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit ihre Stabilität und Schutzfunktion beibehalten.
  • Um eine Produktqualität zu gewährleisten, prüfen seriöse Hersteller von Verpackungen aus Wellpappe regelmäßig die Quellbeständigkeit ihrer Produkte. Deshalb ist es für Unternehmen von Vorteil, mit solchen Herstellern zusammenzuarbeiten.

Veröffentlicht am 23.06.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:02 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!