Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Ringklebeband

Im Bereich der Wellpappe-Verpackungen spielt Ringklebeband, eine spezielle Art von Klebeband, eine wichtige Rolle. Seine besonderen Eigenschaften machen es zum bevorzugten Helfer bei der Sicherung und Versiegelung von Kartons und Verpackungen aus Wellpappe.

Definition: Was versteht man unter Ringklebeband?

Per Definition handelt es sich bei einem Ringklebeband um eine Art von Klebeband, die meist in großen Mengen, in sogenannten Röllchen, geliefert wird. Es wird häufig in der Verpackungsindustrie verwendet, besonders dort, wo Wellpappenkartons oder andere Pappenverpackungen zum Einsatz kommen. Der Name leitet sich von der runden Form des Klebebands selbst ab, das in der Regel um einen zentralen Kern gewickelt ist - also ringförmig.

Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Ringklebebandes

In verschiedenen Bereichen der Industrie und Produktion werden Ringklebebänder, infolge ihrer einzigartigen Eigenschaften, verwendet. Bei der Verpackung von Produkten in Wellpappenkartons trägt das Band zur Sicherheit und Stabilität des Inhalts bei. Ebenso findet es Anwendung in Versandabteilungen, wo es zum Verschluss von Päckchen und Paketen dient. Schließlich hilft es auch beim Bündeln von Objekten oder zum Zusammenhalten von Teilen während des Fertigungsprozesses.

Typen und Beschaffenheit von Ringklebebändern

Ringklebebänder gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. Einige Typen sind beispielsweise besonders widerstandsfähig gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen. Andere sind wasserfest und widerstehen somit widrigen Wetterbedingungen. Unterschiede gibt es auch in Bezug auf das Material, aus dem das Band hergestellt ist. PP (Polypropylen) und PVC (Polyvinylchlorid) sind gängige Materialien. Je nach Anforderungen bietet jedes Material spezifische Vorteile und Nachteile.

Vor- und Nachteile von Ringklebeband

Die Vorteile von Ringklebeband sind vielfältig. So ist es beispielsweise besonders langlebig und widerstandsfähig. Es ermöglicht ein sicheres und dauerhaftes Verschließen von Kartons und Verpackungen. Zudem ist es leicht zu handhaben und zugleich sehr effizient in der Anwendung. Nicht zuletzt bietet es durch seine hohe Haftkraft eine zuverlässige Sicherung von Paketinhalten.

Die Nachteile des Ringklebebands liegen hauptsächlich darin, dass es durch die hohe Klebewirkung schwierig von Oberflächen zu entfernen ist. Darüber hinaus kann es unter Umständen zu Verformungen oder Beschädigungen an empfindlichen Materialien führen. Die Entscheidung für dieses spezielle Klebeband sollte daher immer auf Basis der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten getroffen werden.

Nachhaltigkeitsaspekte beim Ringklebeband

Ein weiterer relevanter Aspekt des Ringklebebands betrifft die Frage der Nachhaltigkeit. Je nachdem, aus welchem Material das Band hergestellt ist, können dazu unterschiedliche Aussagen getroffen werden. Ringklebebänder aus Polypropylen sind beispielsweise weniger umweltfreundlich als solche aus Papier. Hier sind die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und der Industriezweig entscheidend. Dabei spielt auch die Wahl eines zuverlässigen und verantwortungsbewussten Herstellers eine wichtige Rolle

Zusammenfassung:

  • Ringklebeband ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Verpackungsindustrie, insbesondere bei der Sicherstellung der Stabilität von Verpackungen aus Wellpappe.
  • Durch seine hohe Klebkraft und Langlebigkeit bietet es eine hervorragende Sicherung für Ihr Produkt während des Versands und schützt es vor Schäden.
  • Es ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann daher auf jeden individuellen Bedarf abgestimmt werden, was es zu einer effizienten Lösung für Unternehmen macht, die Wege zur Optimierung ihrer Verpackungsprozesse suchen.

Veröffentlicht am 12.08.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:02 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!