Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Rückverfolgbarkeit

Die Rückverfolgbarkeit nimmt in der Herstellung und Verarbeitung von Wellpappe eine zentrale Rolle ein. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Anforderung, die immer mehr Kunden stellen, es ist vielmehr auch eine Möglichkeit für die Unternehmen selbst, die Qualitätssicherung und das Prozessmanagement zu optimieren.

Definition: Was versteht man unter Rückverfolgbarkeit?

Unter dem Begriff Rückverfolgbarkeit versteht man die Möglichkeit, einzelne Produkte oder Produktbestandteile entlang der gesamten Lieferkette verfolgen zu können. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport bis hin zur Auslieferung an den Endkunden – an jedem Punkt der Kette sollte nachvollziehbar sein, woher ein Bestandteil stammt und wohin er weiterverarbeitet wird. In diesem Kontext spricht man auch von einem transparenten Produktlebenslauf.

Methoden zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit

Um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Methoden und Technologien. Hierzu gehören beispielsweise Barcodes oder QR-Codes, die auf die Verpackungen gedruckt werden können. Ebenfalls beliebt sind RFID-Tags, die automatisiert ausgelesen werden können und so den Warenfluss exakt nachvollziehen lassen. Doch es existieren auch Lösungen, bei denen winzige Partikel in die Verpackungsmaterialien eingebracht werden, die anschließend mithilfe von Spezialgeräten detektiert werden können.

Industrie 4.0 und die Rolle von Rückverfolgbarkeit

Im Zuge der digitalen Transformation und dem Einzug der Industrie 4.0 in die Produktionshallen erhält die Rückverfolgbarkeit einen immer höheren Stellenwert. Sie ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und in Echtzeit zu überwachen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, genaue Daten zur Produktionshistorie zu liefern, die etwa im Rahmen von Audits oder Zertifizierungen benötigt werden.

Vor- und Nachteile von Rückverfolgbarkeit

Die zuvor beschriebene Transparenz des Produktlebenslaufs ist einer der größten Vorteile der Rückverfolgbarkeit. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren, Fehlerquellen ausfindig zu machen und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Für den Endkunden bedeutet dies ein Plus an Vertrauen in das Produkt und die Marke.

Die Implementierung solcher Systeme kann jedoch auch mit Herausforderungen verbunden sein. Der Einbau entsprechender Technologien erfordert Investitionen und kann aufwendig sein. Zudem müssen Mitarbeiter geschult werden, um mit den neuen Systemen umgehen zu können. Ein weiterer Knackpunkt kann der Datenschutz sein – schließlich fallen bei einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit auch eine Menge Daten an.

Die Zukunft der Rückverfolgbarkeit in der Wellpappenindustrie

Es lässt sich sagen, dass die Rückverfolgbarkeit auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Wellpappenindustrie spielen wird. Gerade für Premium-Produkte und für Güter, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, ist eine lückenlose Dokumentation des Produktlebenslaufs von großer Bedeutung. Zudem bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, um die Rückverfolgbarkeit einfacher und effektiver zu gestalten.

Zusammenfassung:

  • Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass Unternehmen jeden Schritt in ihrer Lieferkette, von der Herstellung bis zur Auslieferung, nachvollziehen können. Insbesondere bei Verpackungen aus Wellpappe ist dies essenziell, um die Qualitätssicherung und den Schutz der Waren zu gewährleisten.
  • Durch den Einsatz moderner Technologien wie Barcodes oder QR-Codes auf den Verpackungen ist eine effiziente und genaue Rückverfolgbarkeit gegeben. Dies ermöglicht einerseits, den Weg jedes einzelnen Produkts zu verfolgen und andererseits Potential zur Optimierung in den Prozessketten zu erkennen.
  • Unternehmen, die auf Wellpappe setzen, bieten sich durch Rückverfolgbarkeit zusätzliche Vorteile. Sie erlaubt es zum Beispiel, bei eventuellen Reklamationen oder Qualitätsproblemen den Fehler in der Prozesskette schnell zu identifizieren und zu beheben.

Veröffentlicht am 29.06.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:02 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!