Diejenigen, die im Bereich der Verpackungsindustrie tätig sind, haben sicherlich den Begriff der Tauchbeschichtung bzw. das Verfahren der Tauchbeschichtung bei Wellpappenverpackungen gehört oder angewendet. Diese Methode wird von vielen Unternehmen angewendet, da sie dazu beiträgt, die Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte zu erhöhen. Darüber hinaus schützt sie die Produkte vor verschiedenen Umwelteinflüssen.
Definition: Was versteht man unter Tauchbeschichtung?
Tauchbeschichtung, auch als Eintauchlackierung bekannt, ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem das Produkt, in diesem Fall die Wellpappe, vollständig oder teilweise in ein Beschichtungsmedium getaucht wird. Die Wellpappe wird in die Beschichtung getaucht und nach einer bestimmten Zeit herausgezogen. Dabei reichert sich die Beschichtung auf der Oberfläche des Verpackungsmaterials an, wodurch eine schützende und dekorative Schicht entsteht.
Anwendungsbereiche der Tauchbeschichtung
Die Anwendungsbereiche der Tauchbeschichtung sind vielfältig. Primär wird sie jedoch in der Verpackungsindustrie eingesetzt, um Produkte widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse zu machen. Sowohl für Lebensmittelverpackungen als auch für elektronische Geräte und sogar Möbel wird dieses Verfahren genutzt. Vor allem bei der Produktion von Wellpappverpackungen ist die Tauchbeschichtung ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer der Verpackung zu verlängern und ihre Stabilität zu erhöhen.
Die Prozessschritte der Tauchbeschichtung
Zunächst erfolgt die Vorbehandlung der Wellpappe. Diese beinhaltet in der Regel das Reinigen der Oberfläche von Schmutz und Fetten. Danach wird die Wellpappe in die Beschichtungslösung getaucht. Dabei ist die Zeit des Eintauchens von entscheidender Bedeutung für das Verfahren. Nach dem Austauchen erfolgt das Abtropfen lassen und fönen bzw. trocknen lassen. Zum Abschluss wird die Beschichtung ausgehärtet und gegebenenfalls nachbearbeitet.
Vor- und Nachteile von Tauchbeschichtungen
Zu den Vorteilen der Tauchbeschichtungen auf Wellpappe gehört sicherlich die verbesserte Oberflächenqualität der Verpackung. Sie wird widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Außerdem kann das Aussehen des Produktes durch verschiedene Farben und Oberflächenstrukturen verbessert werden. Ein entscheidender Nachteil ist jedoch, dass das Verfahren zeitaufwendig und daher auch kostenintensiver sein kann als andere Verfahren. Es erfordert zudem einen höheren technischen Aufwand und Fachwissen, da das Verfahren entsprechend gesteuert und überwacht werden muss.
Zusammenfassung:
- Die Tauchbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem Produkte in eine Beschichtungslösung getaucht werden, um sie mit einer gleichmäßigen Schicht zu überziehen. Diese Methode ist besonders gut geeignet für die Bearbeitung von Verpackungen aus Wellpappe, um ihre Schutzfunktion zu verbessern.
- Bei dieser Methode wird die Beschichtung direkt an das Produkt angepasst, das führt zu einem besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Korrosion. Dies erhöht die Langlebigkeit von Wellpappenverpackungen und macht sie zu einer kosteneffizienten Wahl für Unternehmen.
- Schließlich sorgt die Tauchbeschichtung für eine verbesserte ästhetische Qualität der Produkte. Durch eine breite Palette an verfügbaren Beschichtungen können individuelle Designs und Oberflächen geschaffen werden, die sowohl die Produktpräsentation als auch die Markenidentität verbessern.