Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Thermoschrumpffolie

In der Welt der Wellpappenverpackungen ist die Technologie der Thermoschrumpffolie ein bedeutender Punkt. Diese Folienart ist sehr gefragt, vor allem im Bereich der Verpackungen, wo sie eine entscheidende Rolle spielt. Durch die Wärmebehandlung schrumpft sie und passt sich perfekt der Form des verpackten Produkts an, was eine wirksame Möglichkeit zur Verbesserung der Verpackungssicherheit darstellt.

Definition: Was versteht man unter Thermoschrumpffolie?

Die Thermoschrumpffolie ist eine spezielle Art von Kunststofffolie, die unter Hitze schrumpft. Sie wird hauptsächlich zum Verpacken und Versiegeln von Produkten eingesetzt, um sie vor den Auswirkungen von Luft, Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Durch ihre speziellen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten hat sie einen wesentlichen Einfluss auf den Verpackungsbereich, insbesondere auf die Wellpappenbranche.

Herstellungsprozess der Thermoschrumpffolie

Der Product der Thermoschrumpffolie erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Kunststoff – meist Polyethylen oder Polyvinylchlorid – erhitzt und zu einem dünnen, flachen Film extrudiert. Dieser Film wird dann erneut erhitzt und expandiert, wodurch sich seine molekulare Struktur verändert. Nachdem der Film abgekühlt ist, behält er seine expandierte Struktur bei, bis Wärme auf ihn angewendet wird. Dann schrumpft er wieder auf seine ursprüngliche Größe.

Anwendungsbereiche von Thermoschrumpffolien

Die Verwendung einer Thermoschrumpffolie ist vielfältig und nicht auf einen spezifischen Bereich beschränkt. Im Verpackungssektor ist sie besonders nützlich für das Sichern von Paletten und das Einzelverpacken von Produkten. Sie wird auch häufig in der Lebensmittelverpackungsindustrie eingesetzt, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Des Weiteren wird der Einsatz von Thermoschrumpffolien im Transportwesen geschätzt – zur Sicherung von Ladungen beim Versand.

Vor- und Nachteile von Thermoschrumpffolie

Die Verwendung von Thermoschrumpffolie bringt diverse Vor- und Nachteile. Ein Hauptvorteil ist ihr hoher Schutz gegen äußere Einflüsse. Zudem passt sie sich perfekt an die Form des zu verpackenden Objekts an und kann problemlos auf unterschiedliche Größe skaliert werden. Jedoch gibt es auch Nachteile. So benötigt die Thermoschrumpffolie eine Hitzequelle, um aktiviert zu werden. Auch der Umweltaspekt darf nicht außer Acht gelassen werden, denn die Herstellung und Entsorgung von Thermoschrumpffolie kann Umweltbelastungen verursachen.

Zusammenfassung:

  • Die Thermoschrumpffolie ist eine flexible Kunststofffolie, die sich durch Hitze zusammenzieht und fest um das verpackte Produkt legt. Dies macht sie besonders nutzbar für feste Verpackungen, als zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Lösungen wie bspw. Wellpappe.
  • Aufgrund ihrer Fähigkeit, sich an verschiedene Formen und Größen anzupassen, kann die Thermoschrumpffolie sowohl für den Einzelverkauf als auch zur Bündelung mehrerer Produkte eingesetzt werden. Dies stellt eine effiziente Methode zur Optimierung der Lagerlogistik dar.
  • Thermoschrumpffolie bietet zudem einen starken Schutz gegen äußere Einflüsse wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, was sie zu einem idealen Verpackungsmaterial in vielen Branchen macht. Ihre transparente Eigenschaft ermöglicht außerdem eine einfache Produktidentifikation.

Veröffentlicht am 26.06.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:04 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!