Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Vakuumversiegelung

In der Wellpappen-Industrie ist die Vakuumversiegelungs-Technologie ein wesentliches Instrument, um die Qualität und Frischheit von verpackten Waren zu bewahren. Sie ermöglicht es, Produkte länger zu lagern, ohne dass sie an Qualität und Attraktivität einbüßen.

Definition: Was versteht man unter der Vakuumversiegelung?

Im Bereich der Vakuumversiegelung bedeutet dies, dass der Sauerstoff aus einer Verpackung entfernt wird und dann die Verpackung versiegelt wird. Dieses Verfahren hemmt das Wachstum von Bakterien oder Schimmel, die die Ware schädigen könnten.

Das Verfahren der Vakuumversiegelung

Bei der Vakuumversiegelung werden die Produkte in eine Plastikfolie eingepackt. Dabei wird das gesamte Luftvolumen, hauptsächlich der Sauerstoff, aus der Verpackung entfernt. Dieses Vakuum ist ein effektiver Schutz gegen mikrobiologische Verderbnis. Nach dem Evakuieren wird die Verpackung verschlossen, damit keine Luft mehr eindringen kann.

Verwendung von Vakuumversiegelungen in der Wellpappenindustrie

Vakuumversiegelungen sind in der Wellpappenindustrie weit verbreitet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie die Qualität und Haltbarkeit der Waren verbessert. Sie wird hauptsächlich bei Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse angewendet, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Durch die Vakuumversiegelungstechnik werden zudem die Geruchsbelästigung reduziert und der hygienische Transport ermöglicht.

Vor- und Nachteile der Vakuumversiegelung

Oftmals wird Wellpappe in Kombination mit Vakuumversiegelungsverfahren eingesetzt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Ein großer Vorteil der Vakuumversiegelung ist die deutliche Verlängerung der Haltbarkeit der Produkte. Sie verhindert auch das Austrocknen der Produkte und bewahrt das Aroma. Die Produkte bleiben länger frisch und behalten ihr Aussehen sowie ihren Geschmack. Ein Nachteil kann sein, dass es spezielle Maschinen benötigt und somit hohe Anschaffungs- und Wartungskosten anfallen können. Zudem kann die Entsorgung der genutzten Kunststofffolien ein Umweltproblem darstellen.

Alternative Verpackungsmöglichkeiten zur Vakuumversiegelung

Neben der Vakuumversiegelung existieren auch andere Methoden zur Produktkonservierung, wie zum Beispiel die Verwendung von Konservierungsstoffen, die Kühlung oder die Hochdruckpasteurisierung. Every Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile and muss sorgfältig je nach Produkt, Branche und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden.

Zusammenfassung:

  • Die Vakuumversiegelung ist eine Methode, bei der Luft aus einer Verpackung abgesaugt und die Verpackung dann versiegelt wird. Dies schützt das Produkt vor negativen Umwelteinflüssen und verlängert seine Haltbarkeit.
  • Insbesondere bei Wellpappe-Verpackungen kann die Vakuumversiegelung helfen, Produkte sicher und unbeschädigt zu transportieren, indem sie räumliche Stabilität erhöht und Feuchtigkeitseintritt verhindert.
  • Durch die Nutzung von Vakuumversiegelung kann ein Unternehmen sein Produktangebot diversifizieren und die Qualität seiner Produkte gewährleisten, was zu höherer Kundenzufriedenheit und stärkerer Kundenbindung führt.

Veröffentlicht am 09.08.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:04 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!