Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Verpackungsfaktor
Im Bereich der Wellpappe-Verpackungen spielt der Verpackungsfaktor eine entscheidende Rolle. Er bezeichnet das Verhältnis von Volumen des Packguts zu dem der Verpackung und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz des Verpackungsprozesses. Im praktischen Einsatz hilft diese Kennzahl, den Hohlraumanteil zu reduzieren, die Packungsdichte zu erhöhen und den Flächen- sowie Raumbedarf entlang der gesamten Kette – von Konfektionierung über Lager bis zum Transport – transparent zu machen.
Er wird in der Praxis häufig auch als Ausnutzungsgrad, Volumenauslastung oder Hohlraumanteil (komplementär betrachtet) diskutiert. Ein durchdacht gewählter Faktor verbessert Handling, Materialeinsatz und die Raumeffizienz entlang der gesamten Lieferkette – von der Konfektionierung bis zur Palettierung und zum Transport. Gleichzeitig unterstützt er eine stabile Prozessführung, da Planwerte für Füllgrade, Polsterzonen und zulässige Toleranzen strukturiert hinterlegt werden können.
Definition: Was versteht man unter Verpackungsfaktor?
Der Verpackungsfaktor ist ein Wert, der das Verhältnis von Packgutvolumen zu Verpackungsvolumen angibt. Er ist ein Maß für die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der Verpackung. Ein hoher Verpackungsfaktor bedeutet dabei, dass das verfügbare Verpackungsvolumen gut ausgenutzt wird und weniger Verpackungsmaterial und -raum benötigt wird. Somit hat der Verpackungsfaktor direkte Auswirkungen auf Kosten und Umweltbilanz der Verpackung. In der Kommunikation werden ergänzend Begriffe wie Füllgrad, Packungsdichte oder Volumeneffizienz verwendet, die denselben Kernaspekt – das Verhältnis von Produkt zu Hohlraum – adressieren.
In der Praxis lassen sich zwei Sichtweisen unterscheiden: Der interne Faktor (Packgutvolumen bezogen auf das Innenvolumen der Umhüllung) bewertet den Füllgrad und damit den Hohlraumanteil im Karton. Der logistische Faktor (Packgutvolumen bezogen auf das Außenvolumen der Einheit) betrachtet zusätzlich Wandstärken, Polster und Konstruktionszugaben im Hinblick auf Lager- und Transportraum. Beide Sichtweisen ergänzen sich: Während intern der Produktschutz und die Dämpfung im Fokus stehen, bewertet die logistische Perspektive die Flächen- und Raumnutzung in Regal, Behälter, Lkw oder Seecontainer.
Die Berechnung des Verpackungsfaktors
Zur Bestimmung des Verpackungsfaktors wird das Volumen des Packguts durch das Volumen der Verpackung geteilt. Dabei werden in der Regel die äußeren Abmessungen der Verpackung zur Volumenberechnung herangezogen. Ein idealer Verpackungsfaktor liegt nahe bei 1, da dies bedeutet, dass das Volumen des Packguts nahezu komplett ausgenutzt wird. In der Realität wird jedoch häufig ein Sicherheitsabstand benötigt, um Fertigungstoleranzen, Polsteranteile und das Handling zu berücksichtigen.
Formel: Verpackungsfaktor = Volumen Packgut / Volumen Verpackung. Für quaderförmige Güter gilt V = Länge × Breite × Höhe. Bei zylindrischen oder unregelmäßigen Geometrien können Näherungen (Hüllquader/-zylinder) oder 3D-Messdaten verwendet werden. Wichtig ist die konsistente Verwendung von Innen- oder Außenmaßen, je nach Fragestellung (Füllgrad vs. Raumausnutzung). Weiterführende Hinweise zu relevanten Abmessungen.
Beispielrechnung: Packgut 200 × 150 × 80 mm → 2,40 l; Umkarton außen 230 × 170 × 100 mm → 3,91 l. Ergebnis: 2,40 / 3,91 ≈ 0,61. Interpretation: Rund 61 % des verfügbaren Außenvolumens werden durch das Produkt beansprucht, 39 % entfallen auf Material, Luftpolster und konstruktive Zugaben. Ein ergänzendes Innenvolumen-Beispiel: Innenmaß 220 × 160 × 95 mm → 3,35 l. Interner Faktor: 2,40 / 3,35 ≈ 0,72 – höhere Ausnutzung des verfügbaren Innenraums bei gleicher logistischer Bewertung.
- Hinweis zu Toleranzen: Materialstärken und Fertigungstoleranzen können das resultierende Volumen beeinflussen. Für belastbare Vergleiche stets identische Messpunkte und Einheiten verwenden.
- Unregelmäßige Formen: Den realen Hohlraumanteil zusätzlich über Wiegen von Füllmaterial oder CT-/3D-Scans verifizieren, wenn es auf Präzision ankommt.
- Mehrkomponenten-Sets: Den Faktor für jedes Teil sowie für das Gesamtset (inkl. Einlagen) bestimmen, um Optimierungspotenziale zu erkennen.
- Innen- vs. Außenbezug: Die Fragestellung klar definieren: Füllgrad (innen) für Produktschutz und Fixierung; Raumausnutzung (außen) für Lager- und Transportplanung.
- Einheitenkonsistenz: Volumina einheitlich in mm³, cm³ oder Litern ausweisen und korrekt umrechnen, um Abweichungen zu vermeiden.
- Nesting und Stapeln: Bei mehreren Artikeln pro Umkarton beeinflussen Packmuster, Drehlagen und Nesting-Effekte den Faktor signifikant.
- Variable Füllhöhen: Teleskop- oder Stülpdeckelkartons weisen abhängig von der Einstellung unterschiedliche Faktoren auf; den eingestellten Zustand dokumentieren.
Anwendungsbereiche und Bedeutung in der Industrie
Insbesondere in der Industrie spielt der Verpackungsfaktor eine zentrale Rolle. Er wird genutzt, um den Einsatz von Verpackungsmaterial zu minimieren und so Kosten zu sparen. Dadurch ist er auch im Zusammenhang mit nachhaltiger Wirtschaftsweise von Bedeutung. Vor allem bei der Verwendung von Wellpappe lässt sich durch eine Erhöhung des Verpackungsfaktors der Materialeinsatz senken und gleichzeitig die Effizienz steigern. Zusätzlich vereinfacht ein konsistenter Zielwert die harmonisierte Dimensionierung von Serienverpackungen über Varianten hinweg.
Relevante Einsatzfelder sind Serienfertigung, E‑Commerce, Ersatzteil-Logistik, Kommissionierung, Automatisierung an Verpackungslinien und das Ladeeinheiten-Design. Ein geeignetes Zielniveau des Faktors unterstützt die Planung von Regalplätzen, die Bildung stabiler Ladeeinheiten und die Auslastung des verfügbaren Frachtraums. Ebenso dient die Kennzahl als Steuergröße im Controlling, um Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand frühzeitig zu erkennen.
- Beschaffung: Vergleich von Alternativkonstruktionen hinsichtlich Material- und Raumverbrauch.
- Produktion: Abstimmung mit Losgrößen, Variantenvielfalt und Packhilfsmitteln.
- Logistik: Ableitung von Packplänen, Stapelhöhen und Transportkosten pro Artikel.
- Qualitätssicherung: Prüfpläne zur regelmäßigen Verifikation von Innenmaßen, Polsteranteilen und Füllgrad hinterlegen.
- Nachhaltigkeit: Dokumentation von Hohlräumen und Materialeinsatz als Grundlage für Reduktionsmaßnahmen und für Berichte zur Ressourceneffizienz.
Vor- und Nachteile von Verpackungsfaktor
Der wesentliche Vorteil eines hohen Verpackungsfaktors besteht in der effizienten Nutzung des Verpackungsmaterials. Das führt zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltbilanz. Ein weiterer Vorteil liegt in der Raumersparnis bei der Lagerung und beim Transport. Jedoch kann ein zu hoher Verpackungsfaktor das Packgut weniger gut schützen, was Nachteile mit sich bringt. Sprich, es besteht das Risiko, dass das Produkt Schaden nimmt. Daher sollte immer ein Ausgleich zwischen Verpackungsfaktor und Produktschutz hergestellt werden. Neben dem Schutz spielt auch die Prozessstabilität eine Rolle: Ein minimaler Resthohlraum kann das Einlegen erleichtern und Fertigungstoleranzen abpuffern.
- Vorteile: Weniger Hohlraum, geringerer Bedarf an Füll- und Polstermaterial, bessere Volumenauslastung, niedrigere Handlings- und Transportkosten pro Einheit. Verbesserte Ladeplanung durch standardisierte Außenmaße und wiederholgenaue Packmuster.
- Grenzen: Zu knapper Raum kann das Einlegen erschweren, Toleranzabweichungen nicht auffangen und Stoß-/Druckbelastungen stärker auf das Produkt übertragen. Bei temperaturempfindlichen Gütern kann fehlender Hohlraum die Luftzirkulation beeinträchtigen.
- Trade-off: Optimale Werte hängen von Produktempfindlichkeit, notwendiger Dämpfung, Kanten- und Stauchfestigkeit der Konstruktion sowie klimatischen Bedingungen ab. Die Zielsetzung sollte je nach Transportweg, Umschlaghäufigkeit und Automatisierungsgrad variieren.
Aufbewahrung und Transport: Warum ist der Verpackungsfaktor wichtig?
Im Bereich der Aufbewahrung und des Transports hat der Verpackungsfaktor einen direkten Einfluss auf die Raumausnutzung. Je höher der Verpackungsfaktor, umso mehr Produkte können auf demselben Raum gelagert oder transportiert werden. Das reduziert die Kosten und erhöht die Effizienz. Allerdings sollte auch hier der Aspekt des Produktschutzes nicht außer Acht gelassen werden. Ein definierter Resthohlraum kann beispielsweise erforderlich sein, um Kantenbelastungen zu reduzieren oder Temperaturpuffer zu ermöglichen.
In der Praxis beeinflusst der Faktor die Dimensionierung von Ladeeinheiten, die Stapelstabilität, die Kommissionierbarkeit und die Ausnutzung von Lagerzonen. Ein ausgewogener Faktor erleichtert standardisierte Packmuster, reduziert Umlagerungen und senkt das Risiko von Transportschäden durch kontrollierte Hohlräume und definierte Polsterzonen. Zudem begünstigt er die Nutzung modularer Raster (z. B. 600 × 400 mm und 800 × 1200 mm), wodurch Mischpaletten effizienter zusammengestellt werden können.
- Planung: Packmuster und Stapelhöhen im Verhältnis zu zulässigen Drucklasten und Sicherheitsspielräumen festlegen.
- Prozess: Einheitliche Packvorschriften sorgen für reproduzierbare Volumenauslastung und stabilen Materialeinsatz.
- Qualität: Über Stichproben den realen Füllgrad und Hohlraumanteil regelmäßig prüfen und dokumentieren.
- Ladeeinheiten: Außenmaße der Verpackung auf Paletten- und Behälterraster abstimmen, um Überstände und Leerflächen zu vermeiden.
- Datenpflege: Artikeldaten, Drehlagen und Verpackungsvarianten in Stücklisten und Systemen konsistent pflegen, damit Plan- und Ist-Faktoren übereinstimmen.
Einflussfaktoren und Optimierung
Materialwahl und Wellenart
Wandstärken, Papierqualitäten und Wellenkombinationen beeinflussen Außenmaße und somit den logistischen Verpackungsfaktor. Dünnere, ausreichend tragfähige Qualitäten können das Außenvolumen reduzieren, ohne den Produktschutz zu vernachlässigen.
Konstruktive Elemente
Einlagen, Fixierungen, Polster, Grifföffnungen und Stapelleisten sind funktional notwendig, beanspruchen jedoch Volumen. Eine konstruktive Optimierung zielt darauf ab, Funktionsumfang mit minimalem Raum- und Materialeinsatz zu kombinieren.
Packmuster und Bündelung
Durch Drehen, Kippen, Staffelung oder Zwischenlagen lassen sich Packmuster verbessern. Mehrfachnutzen pro Umkarton, Sets und modulare Einlagen erhöhen die Ausnutzung, sofern Handling und Schutz gewährleistet bleiben.
Prozess- und Datensicht
Reproduzierbare Ergebnisse entstehen, wenn Messmethoden, Bezugsmaße, Toleranzen und Füllgrade klar definiert sind. Digitale Zwillinge, Scan-Daten und CAD-Volumina erleichtern den Abgleich zwischen Konstruktion und Serie.
Messmethodik und Datenqualität
Für verlässliche Kennwerte sind eindeutige Regeln zur Bestimmung von Länge, Breite, Höhe sowie zur Rundung notwendig. Messmittel wie Messschieber, Lichtschranken, 3D-Scanner oder Volumenverdrängung (bei Schüttgütern) kommen je nach Produkt zum Einsatz. Dokumentierte Prüfpläne mit Stichprobenumfang und Grenzwerten sichern die Vergleichbarkeit.
Schnittstellen zu Rastermaßen und Ladeeinheiten
Die Abstimmung der Außenmaße auf gängige Paletten- und Behälterraster erleichtert das Erreichen hoher Verpackungsfaktoren auf Ladeeinheiten-Ebene. Kombinationen aus 600 × 400 mm- und 800 × 1200 mm-Rastern sind in der Praxis verbreitet und unterstützen stabile, lückenarme Packbilder.
Typische Orientierungswerte
Je nach Branche und Produktempfindlichkeit werden häufig Zielkorridore definiert. Gering empfindliche Güter erlauben oft höhere Faktoren, während fragile Produkte mehr Dämpfung benötigen und dadurch niedrigere Faktoren aufweisen. Werte sind stets im Kontext von Prüfanforderungen, Transportwegen und Automatisierungsgrad zu interpretieren.
Beispielszenarien
- Serienartikel: Standardisierte Umkartons mit eng tolerierten Innenmaßen und wiederholgenauem Packmuster zur Maximierung der Ausnutzung bei gleichbleibendem Schutz.
- Variantenreiche Programme: Baukastensysteme mit Einlagen und variablen Deckelhöhen, um unterschiedliche Artikel in modulare Außenmaße zu integrieren.
- Ersatzteile und Kleinteile: Kombination aus Sammelverpackung und Inlays zur Reduktion von Hohlräumen bei gleichzeitig schneller Kommissionierung.
Zusammenfassung:
- Der Verpackungsfaktor bezieht sich auf die optimale Nutzung von Raum und Material zur Umverpackung eines Produkts. Bei Wellpappe als Verpackungsoption ist er besonders wichtig, um Kosten und Umwelteinflüsse zu minimieren.
- Ein hoher Verpackungsfaktor bedeutet, dass wenig Verschwendung stattfindet, was für Unternehmen, die sich für Verpackungen aus Wellpappe entscheiden, erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen kann.
- Die Bestimmung des Verpackungsfaktors unterstützt bei der Auswahl der effizientesten Verpackungsdesigns und -formate, wodurch der Verbrauch von Rohstoffen reduziert und die Lager- und Transporteffizienz erhöht wird.
- Für belastbare Bewertungen ist zu definieren, ob Innen- oder Außenvolumen zugrunde liegt; zusätzlich beeinflussen Geometrie, Toleranzen und Polsteranteile das Ergebnis.
- Als praxisorientierte Kennzahl ergänzt der Faktor weitere Kriterien wie Produktschutz, Handhabung, Stabilität und Prozesssicherheit.
- Die Abstimmung auf Paletten- und Behälterraster erhöht die Ausnutzung auf Ladeeinheitenebene und stabilisiert Packmuster.
- Messmethodik, Datenqualität und klare Packvorschriften sind Voraussetzung für verlässliche, vergleichbare Kennzahlen im Alltag.
Veröffentlicht am 13.05.2025
Letzte Überarbeitung am 22.10.2025 um 15:16 Uhr von Sebastian Würth