Zertifizierung ist ein unverzichtbarer Teil des Verpackungsprozesses mit Wellpappe und trägt erheblich zur Qualitätssicherung bei. Die Einbeziehung von Zertifizierungen in den Workflow sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und Normen, sondern überprüft auch die Qualität, Funktionalität und Haltbarkeit von Wellpapp-Produkten.
Definition: Was versteht man unter Zertifizierung?
Unter der Zertifizierung versteht man ein Prozess, bei dem eine unabhängige Stelle – die sogenannte Zertifizierungsstelle – bestätigt, dass bestimmte Produkte oder Services bestimmte vorab festgelegte Kriterien und Standards erfüllen. Im Rahmen der Wellpappe-Verpackung bezieht sich das auf die Qualität der Rohstoffe, die Sicherheit des Produktionsprozesses sowie auf Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit der Endprodukte.
Durchführung von Zertifizierungen
Die Durchführung einer Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Diese Prüfstellen führen Audits oder Inspektionen durch, um die Übereinstimmung mit den gesetzten Standards zu gewährleisten. Die Zertifizierungsstelle verleiht bei positivem Ausgang ein Zertifizierungszeichen, welches das zertifizierte Produkt kennzeichnet und das Vertrauen der Kunden fördert.
Prinzipielle Arten von Zertifizierungen
Es gibt verschiedene Arten von Zertifizierungen im Zusammenhang mit Wellpappe. Diese reichen von Qualitätsmanagement Zertifizierungen wie ISO 9001 bis hin zu Umweltmanagementsystem-Zertifizierungen gemäß ISO 14001. Darüber hinaus gibt es Zertifizierungen, die speziell auf die Einhaltung der Hygienerichtlinien in der Produktion fokussieren, wie beispielsweise die BRC-Zertifizierung für Verpackungen und Verpackungsmaterialien.
Vor- und Nachteile von Zertifizierungen
Zertifizierungen können maßgebliche Vorteile sowie potenzielle Nachteile haben. Zu den Vorteilen gehören eine gesteigerte Kundenzufriedenheit und Kundenvertrauen, die Verbesserung der betrieblichen Abläufe sowie die Eröffnung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Jedoch sind mit einer Zertifizierung auch Kosten und Aufwand für die Implementierung der Standards sowie für die Durchführung der Auditierung verbunden. Der Nutzwert der Zertifizierungen muss daher individuell geprüft und abgewogen werden.
Zusammenfassung:
- Durch eine Zertifizierung wird die Qualität und Sicherheit von Verpackungen aus Wellpappe gewährleistet. Sie dient als verlässlicher Nachweis, dass die Produkte konform mit allen relevanten Standards und Vorschriften sind.
- Zertifikate stellen eine Vertrauensbasis zwischen Unternehmen und ihren Kunden dar. Bei der Wahl von Wellpappe-Verpackungen können Zertifizierungen eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Einhaltung von ökologischen und sozialen Standards bestätigen.
- Eine Zertifizierung kann Wettbewerbsvorteile bieten. Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Wellpappe-Verpackungen als qualitativ hochwertig, sicher und umweltfreundlich zu positionieren.