Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

CO2-Fußabdruck

Wenn es um den Bereich der Wellpappe-Verpackungen geht, ist der umweltfreundliche Charakter unterscheidend. Insbesondere das Thema des CO2-Fußabdrucks erhält enorme Aufmerksamkeit. Unternehmen sind verstärkt bemüht, ihre CO2-Emissionen zu minimieren und zur Erreichung der globalen Klimaziele beizutragen. Wellpappeverpackungen bieten hierbei eine nachhaltige Alternative im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien.

Definition: Was versteht man unter CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck, auch als Kohlendioxid-Bilanz bekannt, ist ein Maßstab zur Bestimmung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Er misst die Menge an Kohlendioxid (CO2), die direkt und indirekt durch einzelne Personen, Veranstaltungen, Organisationen oder Produkte ausgestoßen wird.

Ermittlung des CO2-Fußabdrucks in der Wellpappe-Industrie

Der CO2-Fußabdruck der Wellpappe-Industrie berücksichtigt verschiedene Faktoren. Dazu zählen unter anderem die Produktion und das Recycling von Wellpappe, der Transport von Rohmaterialien und fertigen Produkten sowie der Energieverbrauch während des gesamten Lebenszyklus der Verpackung. Durch Optimierungen in diesen Bereichen kann der CO2-Ausstoß reduziert und der umweltfreundliche Charakter von Wellpappe weiter gestärkt werden.

Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks von Wellpappe

Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks von Wellpappe ist ein wichtiges Ziel der Wellpappe-Industrie. Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu zählen beispielsweise die effiziente Nutzung von Rohstoffen, der Einsatz von nachhaltiger Energie in der Produktion sowie das Recycling von Wellpappe.

Vor- und Nachteile des CO2-Fußabdrucks

Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks bietet viele Vorteile, unter anderem erlauben sie Unternehmen, ihre Klimaauswirkungen zu bewerten, Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen gezielter zu planen und umzusetzen und transparent gegenüber Kunden und Geschäftspartnern aufzutreten. Ein Nachteil besteht darin, dass die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks komplex und zeitintensiv ist und eine genaue Analyse aller Prozesse und Ressourcen erfordert.

Zusammenfassung:

  • Der CO2-Fußabdruck ist eine Metrik, die die gesamten CO2-Emissionen angibt, die direkt und indirekt durch eine Aktivität oder über die Lebensdauer eines Produkts ausgestoßen werden, einschließlich seiner Verpackung.
  • Ein niedriger CO2-Fußabdruck kann helfen, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren. Für Unternehmen, die Verpackungen aus Wellpappe suchen, kann der Wechsel zu solchen Verpackungen einen bedeutenden Unterschied machen, da sie häufig aus recyceltem Material hergestellt werden und leicht zu recyceln sind.
  • Indem Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck messen und daran arbeiten, ihn zu reduzieren, können sie nicht nur ihre Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch Kosten sparen und ihre Marke stärken, da immer mehr Verbraucher nachhaltige Produkte bevorzugen.

Veröffentlicht am 12.06.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:55 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!