Wenn es um Verpackungsmaterialien geht, ist Festigkeitsgrad ein Begriff, der in der Wellpappenindustrie von zentraler Bedeutung ist, und zwar handelt es sich hierbei um eine Messgröße, die ausdrückt, wie widerstandsfähig eine Wellpappe gegen Belastungen ist.
Definition: Was versteht man unter Festigkeitsgrad?
Unter dem Festigkeitsgrad einer Wellpappe versteht man die mechanische Belastbarkeit, die eine Wellpappe aufweisen kann. Diese Festigkeit ist abhängig von mehreren Faktoren, darunter die Materialzusammensetzung, die Dicke der Pappe und die Art der Welle. Bei der Bestimmung des Festigkeitsgrades werden sowohl Zugfestigkeit als auch Druckfestigkeit berücksichtigt.
Methoden zur Messung des Festigkeitsgrades bei Wellpappe
Um den Festigkeitsgrad einer Wellpappe zu bestimmen, gibt es verschiedene Prüfverfahren. Hierzu gehört beispielsweise der ECT-Wert, der die Kantenstauchfestigkeit misst oder der FCT-Wert, der die Flächenstauchfestigkeit bestimmt. Zudem gibt es mit dem BCT-Wert noch ein Verfahren, das die Durchstoßfestigkeit ermittelt. In der Praxis werden jedoch meist noch weitere Prüfverfahren zur Bestimmung des Festigkeitsgrades von Wellpappe eingesetzt.
Wie der Festigkeitsgrad die Qualität einer Wellpappe beeinflusst
Ein hoher Festigkeitsgrad weist darauf hin, dass die Wellpappe stark belastet werden kann, ohne dass sie reißt oder auf andere Weise beschädigt wird. Demnach spielt der Grad der Festigkeit eine entscheidende Rolle bei der Wahl des geeigneten Wellpappenmaterials zur Herstellung einer Verpackung. Hierbei gilt es jedoch auch, andere Faktoren wie das Gewicht und die Kosten des Materials zu berücksichtigen.
Vor- und Nachteile des Festigkeitsgrades
Wellpappe mit hohem Festigkeitsgrad bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist robust und kann auch bei hoher Belastung ihre Stabilität bewahren. Daher eignet sie sich besonders für schwere oder sperrige Güter. Allerdings ist Wellpappe mit hohem Festigkeitsgrad in der Regel auch teurer in der Herstellung und im Einkauf. Zudem kann eine überdurchschnittlich hohe Festigkeit die Handhabung erschweren, da das Material weniger flexibel ist.
Zusammenfassung:
- Der Festigkeitsgrad ist eine entscheidende Kennzahl, die die robuste Beschaffenheit von Materialien wie Wellpappe bestimmt, indem sie deren Widerstandsfähigkeit gegen physischen Druck bewertet.
- Für Unternehmen, die Wellpappenverpackungen suchen, ist der Festigkeitsgrad ein wichtiger Indikator für die Haltbarkeit und Sicherheit der Verpackung, insbesondere beim Transport schwerer Produkte.
- Ein hoher Festigkeitsgrad verspricht dabei eine zuverlässigere und stabilere Verpackung. Es hat eine positive Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit, da es die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen der Waren während des Versands minimiert.