Mit der Technologie des Flachbettstanzens revolutioniert die Wellpappenindustrie die Verpackungsproduktion. Es ermöglicht die schnelle und präzise Herstellung von maßgeschneiderten Lösungen
Definition: Was versteht man unter Flachbettstanzen?
Das Flachbettstanzen ist ein Fertigungsverfahren, dass häufig in der Verpackungsindustrie eingesetzt wird. Es nutzt eine Vorrichtung mit flachem Bett und einem darüberliegenden Stempel, der mit scharfen Konturen versehen ist. Durch die Anwendung von Druck wird der Stempel dann auf das Material gedrückt und durchtrennt es entlang dieser Konturen, wodurch individuell gestaltete Ausschnitte entstehen. Häufig wird dieses Verfahren genutzt, um komplexe Formen und Designs in eine Vielzahl von Materialien zu schneiden, insbesondere in Wellpappe.
Einsatzbereiche des Flachbettstanzens
Das Flachbettstanzen ist vielseitig einsetzbar und wird in den verschiedensten Branchen verwendet. In der Verpackungsindustrie ermöglicht es die schnelle, präzise und kosteneffiziente Herstellung von individuellen Verpackungen. Besonders bei kleineren Auflagen oder Prototypen kann das Flachbettstanzen seine Stärken ausspielen.
Funktionsweise des Flachbettstanzens
Beim Flachbettstanzen wird das zu bearbeitende Material auf ein flaches Bett gelegt. Über dem Material befindet sich ein Stempel, der genau auf die gewünschten Konturen des Endprodukts eingestellt ist. Durch das Absenken des Stempels wird das Material durchtrennt und erhält so seine endgültige Form. Die Positionierung und Steuerung des Stanzvorgangs erfolgt meist computergesteuert, was eine hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit gewährleistet.
Vor- und Nachteile von Flachbettstanzen
Die Vorteile des verlässlichen Verfahrens Flachbettstanzen liegen auf der Hand: Es erlaubt die schnelle und genaue Fertigung individuell angepasster Verpackungslösungen. Durch den Einsatz von Computersteuerung kann eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erreicht werden. Auf der anderen Seite erfordert das Flachbettstanzen einiges an Vorarbeit: Für jedes neue Produkt muss ein spezielles Werkzeug angefertigt werden. Zudem ist das Verfahren eher für kleinere bis mittlere Auflagen geeignet und kann bei hohen Stückzahlen gegenüber anderen Herstellungsverfahren wie beispielsweise dem Rotationsstanzen im Nachteil sein.
Nachhaltigkeit bei Flachbettstanzen
Da der Stanzvorgang mit wenig Verschnitt auskommt, trägt das Flachbettstanzen zu nachhaltigerem Verpackungsdesign bei. Ein weiterer ökologischer Vorteil ist, dass die Materialien, die beim Flachbettstanzen verwendet werden, in der Regel vollständig recycelbar sind.
Wie beeinflusst das Flachbettstanzen die Qualität der Verpackungen?
Verpackungen, die mittels Flachbettstanzen hergestellt wurden, zeichnen sich meist durch eine hohe Qualität aus. Die Präzision des Verfahrens und die Möglichkeit, individuelle Formen und Designs zu realisieren, ermöglichen es, Verpackungen genau nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden zu gestalten. So können funktionale und ansprechende Verpackungslösungen realisiert werden, die zur Produktqualität und zum Markenimage beitragen.
Zusammenfassung:
- Flachbettstanzen ist ein präzises und effizientes Verfahren, das in der Produktion von Kartonagen und insbesondere in der Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe genutzt wird.
- Durch das Stanzen lassen sich aus großen Wellpapierbögen Einzelteile in verschiedenen Formen und Größen schneiden, die dann zu Verpackungseinheiten zusammengefügt werden.
- Die besondere Stärke des Flachbettstanzens ist die Möglichkeit, individuelle Formen und Designs zu produzieren - eine wichtige Anforderung in der Verpackungsindustrie, die einen hohen Standard an Funktionalität und ansprechender Optik setzt.