In der Welt der Verpackungen hat sich die Folienummantelung als eine innovative Methode etabliert, um die Langlebigkeit und Qualität von Wellpappen zu erhöhen. Mit ihrer Hilfe können wir die Leistungsfähigkeit und den Anwendungsbereich von Wellenverpackungen erweitern.
Definition: Was versteht man unter Folienummantelung?
Die Folienummantelung bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine dünne Kunststofffolie auf Wellpappe aufgetragen wird. Dies geschieht in der Regel durch Erhitzen der Folie, wodurch sie sich an die Wellpappe bindet und eine schützende, wasserdichte Schicht bildet. Dabei bleibt die Wellenstruktur der Pappschachteln erhalten, während zusätzliche Funktionalitäten hinzugefügt werden.
Herstellungsprozess der Folienummantelung
Um eine Folienummantelung herzustellen, wird zuerst eine passende Kunststofffolie ausgewählt. Diese wird erhitzt und dann auf die Oberfläche der zu umhüllenden Wellpappen-Oberfläche aufgetragen. Der Prozess ist so ausgelegt, dass er eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet. Insbesondere bei lebensmittelgerechten Verpackungen kann die Ummantelung zudem dazu beitragen, dass Aromen und Frische erhalten bleiben.
Anwendungsfälle und Branchen für die Folienummantelung
Ummantelte Wellpappen finden ihren Einsatz in verschiedensten Branchen. Von Elektronikartikeln, über Lebensmittel bis hin zur Pharmaindustrie: Überall dort, wo Waren vor Feuchtigkeit, Öl oder Schmutz geschützt werden müssen, kommt die ummantelte Wellpappe zum Einsatz. Zudem erleichtert die Folie das Bedrucken der Kartons, sodass Unternehmen ihre Produkte attraktiv präsentieren können.
Vor- und Nachteile von Folienummantelung
Die Folienummantelung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Vor allem der zusätzliche Schutz vor Feuchtigkeit und anderen schädlichen Umwelteinflüssen erhöht die Langlebigkeit der Verpackungen enorm. Weitere Vorteile sind die leichte Reinigung der Oberfläche und die Möglichkeit, ein hochwertiges Druckbild zu erzeugen. Negativ zu betrachten ist allerdings, dass die Herstellung aufwendiger und teurer ist als bei herkömmlichen Wellpappen. Zudem steigt durch das Auftragen der Folie auch das Gewicht der Verpackung geringfügig an.
Umweltverträglichkeit und Recycling von Folienummantelung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltverträglichkeit dieser Verpackungsform. Während das Recycling von reinen Papierprodukten relativ unkompliziert ist, stellt die Trennung der Materialien bei einer Folienummantelung ein Problem dar. Einige Unternehmen setzen daher heute auf biologisch abbaubare Folien, die kompostiert werden können, oder auf leicht trennbare Materialkombinationen, um den Recyclingprozess zu vereinfachen.
Zusammenfassung:
- Folienummantelung ist ein Herstellungsverfahren, bei dem eine Folie um ein Produkt oder Material, wie beispielsweise Wellpappe, gewickelt wird, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen.
- Dieses Verfahren bietet eine verbesserte Stabilität und Haltbarkeit für die Verpackungen, was besonders für Unternehmen, die robuste und langlebige Verpackungslösungen benötigen, von Vorteil ist.
- Außerdem ermöglicht die Folienummantelung eine hochqualitative Präsentation der Verpackung, da die Folie bedruckt und individuell gestaltet werden kann, was zur Steigerung der Markenbekanntheit beiträgt.