Verpackungen spielen im täglichen Betrieb eines Unternehmens eine wesentliche Rolle. Besonders hilfreich erweisen sich hierbei Verpackungen aus Wellpappe, die eine beliebte Option sind. Wellpappe bietet einen entscheidenden Vorteil: die Möglichkeit der Querstreifenverstärkung. Diese Technik steigert die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Verpackung. Der vorliegende Artikel des Wellpapp-Lexikons von Wellstar-Packaging GmbH beleuchtet die Thematik der Querstreifenverstärkung genauer.
Definition: Was macht die Querstreifenverstärkung aus?
Die Querstreifenverstärkung ist eine spezielle Technik zur Anbringung zusätzlicher Streifen an querverlaufenden Stellen der Wellpappe. Diese Art von Verstärkung erhöht die Belastbarkeit und Robustheit der Produkte, die damit verpackt werden. Somit leistet die Querstreifenverstärkung einen Beitrag zum Schutz des Inhalts und zur Verlängerung der Haltbarkeit der Verpackung.
Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Querstreifenverstärkung
Die Funktionsweise der Querstreifenverstärkung basiert auf dem Prinzip des Lagenverbundes. Dabei werden mehrere Lagen der Wellpappe durch diese Verstärkung zusammengedrückt, um ein Blockieren zu verhindern. Damit wird die Wellpappe stabiler und widerstandsfähiger gemacht. Die Anwendungsbereiche der Querstreifenverstärkung sind vielfältig: Sie wird häufig in der Verpackungsindustrie eingesetzt und kommt vorrangig bei großvolumigen und schweren Waren wie Elektrogeräten oder Möbeln zum Einsatz.
Verfahren und Materialeigenschaften bei der Querstreifenverstärkung
Zur Erzeugung einer Querstreifenverstärkung wird Wellpappe durch ein spezielles Verfahren verstärkt. Dabei erfolgt die Verbindung der Querstreifen mit den wellenförmigen Papierschichten, sodass ein verstärkter Lagenverbund entsteht. Die Materialien für die Verstärkung sind zumeist Kraftpapier und Altpapier, wobei das Kraftpapier für seine hohe Reißfestigkeit und das Altpapier für seine Umweltfreundlichkeit geschätzt wird. Zudem lässt sich durch die Verstärkung der Querstreifen eine höhere Druckfestigkeit erzielen.
Vor- und Nachteile der Anwendung von Querstreifenverstärkung
Zu den Vorteilen der Querstreifenverstärkung zählt vor allem die erhöhte Stabilität der Verpackungen. Diese Verstärkung ermöglicht es, auch schwere und großvolumige Güter sicher zu verpacken. Zudem erhöht die Verwendung von Kraftpapier die Reißfestigkeit der Verpackung. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bietet die Querstreifenverstärkung ebenfalls Vorteile, da sie überwiegend aus recycelten Materialien besteht. Neben den vielen Vorteilen hat die Verstärkung der Querstreifen jedoch auch einige Nachteile. Dazu gehören unter anderem die höheren Kosten für die zusätzliche Materialschicht und die verlängerte Produktionszeit. Außerdem wird durch die zusätzliche Verstärkung mehr Platz beansprucht, was insbesondere bei der Lagerung und beim Transport berücksichtigt werden muss.
Zusammenfassung:
- Die Querstreifenverstärkung ist eine Technik, die die Stabilität und Festigkeit von Verpackungen aus Wellpappe maßgeblich erhöht.
- Durch die Integration von Querstreifen erhöht sich die Belastbarkeit der Boxen, was sie besonders für den Schutz von schwereren Produkten geeignet macht.
- Gerade Unternehmen, die auf die sichere Beförderung und Lagerung von Gütern angewiesen sind, profitieren von der Querstreifenverstärkung, da diese eine höhere Tragfähigkeit und Schutz vor Beschädigungen gewährleistet.