Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Verpackungshygiene

Die Welt der Wellpappe und ihr Einsatzgebiet erstreckt sich weit über das einfache Verpacken von Artikeln hinaus. Ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für Wellpappe als Verpackungsmaterial ist die Hygieneanforderung, insbesondere für Produkte, die hohe Hygienestandards benötigen, wie Lebensmittel, pharmazeutische Produkte oder medizinische Geräte. Leider ist dieses Schlüsselthema oft unterrepräsentiert, und Unternehmen unterschätzen die Rolle der Hygiene in ihren Verpackungsprozessen.

Definition: Was versteht man unter Hygienemaßnahmen bei den Verpackungen?

Die Verpackungshygiene ist ein integraler Bestandteil der gesamten Verpackungskette und beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, die dazu dienen, die Produktqualität zu gewährleisten und Kontaminationen zu vermeiden. Sie umfasst nicht nur die Sauberkeit des Materials selbst, sondern auch die Vermeidung von Kontaminationen während des gesamten Verpackungsprozesses. Hygienische Abläufe, Sauberkeit in der Produktionsstätte und korrekter Umgang mit den Produkten sind grundlegende Elemente.

Hygieneaspekte bei der Produktion von Wellpappe

Die Herstellung von Wellpappe und die dazugehörigen Hygieneaspekte sind eng miteinander verknüpft. Der Prozess beginnt mit pflanzlichen Fasern, die zu Papier verarbeitet und schließlich zur Wellpappe geformt werden. Während dieser Produktionsschritte ist es entscheidend, dass alle Produktionsanlagen und -maschinen sauber gehalten werden, um die Kontamination des Endprodukts zu vermeiden. Schon geringste Verunreinigungen können zu einer Beeinträchtigung der Hygienestandards und damit zum Risiko für die Produktsicherheit führen.

Spezifikationen und Standards zur Gewährleistung der Hygiene

Es gibt verschiedene Normen und Vorschriften, die zur Sicherstellung der Hygieneanforderungen an die Verpackung industrieller Produkte beitragen. Einer der wichtigsten Standards ist die DIN EN ISO 22000, die sowohl Lebensmittelunternehmen als auch Unternehmen im Bereich Paketierung und Verpackung betrifft. Der Standard legt die Mindestanforderungen fest, die Unternehmen erfüllen müssen. Die Compliance mit diesem Standard gewährleistet eine sichere und hygienische Verpackung.

Vor- und Nachteile von Hygiene bei den Verpackungen

Die strenge Einhaltung der Hygienevorschriften bei Verpackungen bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Ein großer Vorteil ist die sichergestellte Produktqualität. Kontaminierte Verpackungen können die Qualität des Produkts beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken für den Endverbraucher darstellen. Deshalb sorgt eine gründliche Hygienekontrolle für eine hohe Kundenzufriedenheit und ein gutes Image des Unternehmens. Allerdings führt diese Genauigkeit zu höheren Betriebskosten und erfordert die ständige Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Es ist daher auf absehbare Zeit von großer Bedeutung, die richtige Balance zwischen optimaler Hygiene und den damit verbundenen Kosten zu finden.

Zusammenfassung:

  • Wellpappe-Verpackungen müssen sauber produziert und gelagert werden, um das Risiko der Verunreinigung des verpackten Produkts zu minimieren.
  • Maschinen und Werkzeuge im Verpackungsprozess müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine hohe Hygienestandard aufrechtzuerhalten.
  • Auch das Transportumfeld spielt eine entscheidende Rolle in der Verpackungshygiene: Es muss auf eine saubere, staub- und schmutzfreie Umgebung geachtet werden.

Veröffentlicht am 27.06.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:57 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!