Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Aktivverpackung

Die Verwendung innovativer Verpackungen ist in der Welt der Wellpappen-Verpackungen ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienteren und nachhaltigeren Praxis. Eine solche innovative Technologie ist die Aktivverpackung, auch bekannt als interaktive Verpackung, smarte Verpackung oder intelligente Verpackung, die zur Verbesserung der Haltbarkeit von Produkten, zur Steigerung der Produkteffizienz und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beiträgt.

Definition: Was versteht man unter Aktivverpackung?

Aktivverpackungen sind speziell konzipierte Verpackungen, die mit den verpackten Produkten interagieren, um deren Qualität und Haltbarkeit zu verlängern. Sie können die Frische des Inhalts erhalten, indem sie Feuchtigkeit aufnehmen, Sauerstoff absorbieren oder antimikrobielle Substanzen abgeben. Die Aktivverpackungstechnologie steuert effektiv das Verpackungsumfeld, um die Lebensdauer des Produktes zu verlängern und gleichzeitig die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Funktionsweise und Arten der Aktivverpackung

Mit Hilfe von in die Verpackung integrierten Zusätzen kann die Aktivverpackung die Lebensdauer der verpackten Produkte verlängern. Es gibt verschiedene Arten von Aktivverpackungen. Feuchtigkeitsabsorber und -regulierer können Feuchtigkeit aus der Verpackung entfernen oder ein geeignetes Feuchtniveau aufrechterhalten. O2-Absorber und CO2-Emitter können die Sauerstoffkonzentration in der Verpackung verringern und dadurch die Haltbarkeit der Produkte verbessern. Ethylenabsorber, antimikrobielle und antioxidative Verpackungen sind weitere Typen der Aktivverpackung, die dazu dienen, die Qualität der verpackten Produkte zu erhalten und ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Aktivverpackungen und ihre Anwendung

Aktivverpackungen finden insbesondere in der Lebensmittelindustrie Anwendung. Sie helfen, die Haltbarkeit und Qualitätsfrische der Lebensmittel zu verlängern. Mit Hilfe von Aktivverpackungen können Lebensmittel länger gelagert werden, ohne dass sie verderben. Sie finden auch Anwendung in der Pharmaindustrie, wo sie dazu beitragen, die Integrität und Wirksamkeit von medizinischen und pharmazeutischen Produkten zu bewahren. Außerdem werden sie in der Elektronikindustrie zur Vermeidung von Korrosionsschäden an empfindlichen Komponenten eingesetzt.

Vor- und Nachteile von Aktivverpackung

Aktivverpackungen bieten zahlreiche Vorteile. Sie verlängern die Haltbarkeit und verbessern die Qualitätsfrische der Produkte. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den Produktschutz zu erhöhen und die Produktsicherheit zu gewährleisten. Außerdem ermöglicht die Verwendung von Aktivverpackungen eine kosteneffektive Lagerung und Distribution von Produkten. Auf der anderen Seite gibt es auch einige Herausforderungen. Dazu gehören die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungslösungen. Es gibt auch regulatorische Hürden im Zusammenhang mit der Zulassung und Verwendung bestimmter Stoffe in Aktivverpackungen. Darüber hinaus müssen die Auswirkungen von Aktivverpackungen auf die Umwelt und das Recycling in Betracht gezogen werden.

Zusammenfassung:

  • Aktivverpackungen sind spezielle Verpackungsarten, die über das bloße Einpacken hinausgehen. Sie interagieren aktiv mit dem verpackten Produkt, um dessen Eigenschaften zu verbessern oder zu schützen.
  • Insbesondere im Kontext von Verpackungen aus Wellpappe können Aktivverpackungen zum Beispiel dafür genutzt werden, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, indem sie die Feuchtigkeit regulieren oder antimikrobielle Substanzen freisetzen.
  • Für Unternehmen, die innovative Verpackungslösungen suchen, stellt die Aktivverpackung eine zukunftsweisende Möglichkeit dar, die Qualität ihrer Produkte, wie beispielsweise Lebensmittel oder empfindliche Elektronik, zu sichern und zu optimieren.

Veröffentlicht am 06.05.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:55 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!