Feuchtigkeitsindikatoren sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der Wellpappe-Verpackungen. Sie bieten die Möglichkeit, den Zustand der Verpackungen zu überwachen und stellen sicher, dass Produkte wie Elektronik, Lebensmittel und pharmazeutische Produkte vor Feuchtigkeitsschäden geschützt sind. Durch einen klar sichtbaren Farbwechsel zeigen sie Veränderungen der relativen Luftfeuchte an und unterstützen so die Qualitätskontrolle entlang der gesamten Lieferkette – vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Versand. In der Praxis wirken sie als Frühwarnsystem gegen Risiken wie Kondensation, Taupunktunterschreitung oder „Container Rain“ und helfen, feuchtebedingte Verluste an Kantenstauchwiderstand (ECT), Stapelstauchwiderstand (BCT), Klebefestigkeit und Maßhaltigkeit von Wellpappe zu minimieren. Dadurch bleiben Stabilität, Funktionalität und Produktschutz der Verpackung über den gesamten Lebenszyklus hinweg besser erhalten, einschließlich Retouren- und Reklamationsmanagement.
Definition: Was versteht man unter Feuchtigkeitsindikatoren?
Wenn man von Feuchtigkeitsindikatoren spricht, bezieht man sich auf Geräte oder Instrumente, die Veränderungen in den Feuchtigkeitsniveaus in Verpackungen anzeigen. Normalerweise ändern diese Indikatoren ihre Farbe, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind, was ein klares visuelles Signal dafür liefert, dass eingreifendes Handeln erforderlich ist. Typische Ausführungen sind Karten, Punkte oder Plaketten mit mehreren Messfeldern, die auf definierte Grenzwerte der relativen Luftfeuchte (z. B. 10 %, 20 %, 30 %, 40 % r. F.) reagieren. Diese Indikatoren sind als selbstklebende Etiketten, Einlegekarten für Barrierebeutel oder Sichtfenster-Plaketten verfügbar und werden häufig direkt in die Sekundär- oder Transportverpackung aus Wellpappe integriert. Je nach System sind reversible oder irreversible Farbwechsel möglich; zudem existieren kobaltfreie Ausführungen, die unter gesundheitlichen und regulatorischen Gesichtspunkten bevorzugt werden. Ergänzend gibt es Einfeld-Indikatoren für spezifische Schwellenwerte sowie Mehrfeld-Layouts, die Trends im Feuchteverlauf abbilden.
   - Reversible Indikatoren: Farbwechsel kehrt bei trockeneren Bedingungen wieder zurück; geeignet zur kontinuierlichen Überwachung.
 
   - Irreversible Indikatoren: Einmaliger, dauerhafter Farbwechsel als Nachweis eines Feuchteereignisses.
 
   - Kobaltfreie Varianten: Moderne, weniger bedenkliche Chemien als Alternative zu kobaltbasierten Farbumschlägen.
 
   - Einzelfeld-Indikatoren: Fokussierte Überwachung eines definierten Grenzwertes, sinnvoll bei klaren Freigabekriterien.
 
   - Elektronische Logger/Smart-Labels: Erweiterte Lösungen mit Aufzeichnung, wenn eine lückenlose Nachverfolgung entlang der Lieferkette erforderlich ist.
 
 
Die Funktionsweise der Feuchtigkeitsindikatoren
Die Leistungsfähigkeit der Feuchtigkeitsindikatoren wird durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Qualität des Indikators selbst, die Nutzung in geeigneter Verpackung und korrekter Anwendung bestimmt. Typischerweise sind auf diesen Indikatoren mehrere Felder mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus angebracht, die durch Farbänderung anzeigen, wie hoch der Feuchtigkeitsgrad ist. Der Farbwechsel wird durch hygroskopische Substanzen ausgelöst, die in Abhängigkeit zur relativen Luftfeuchte und Temperatur zwischen klar definierten Farbstufen wechseln. Hystereseeffekte und die Sorptionsdynamik (Auf- und Abnahme von Feuchte) beeinflussen die Ansprechzeit; daher ist die Berücksichtigung der Temperatur und des Luftaustauschs im Packmittel entscheidend.
Aufbau und Messbereiche
   - Mehrfeld-Layout mit abgestuften Schwellenwerten (z. B. 5 % bis 60 % r. F.) ermöglicht eine stufenweise Beurteilung.
 
   - Ablesefarben sind je nach System eindeutig definiert (z. B. von blau nach rosa bzw. von braun nach grün).
 
   - Typische Genauigkeit im Bereich von ±5 % r. F., abhängig von Temperatur und Ansprechzeit.
 
   - Sichtfenster- oder Kartenformate erleichtern die Integration in Barrierebeutel oder Wellpapp-Faltkartons mit Inspektionsöffnung.
 
   - Rückseitige Kurz-Anleitungen und Chargenkennzeichnungen erleichtern die standardisierte Anwendung und Rückverfolgbarkeit.
 
 
Ablesung und Interpretation
   - Indikator unmittelbar nach dem Öffnen kontrollieren, um Umgebungs