Im Zentrum von Verpackungslösungen und Versandmethoden steht die Wellpappe. Diese aus Papier hergestellten Verpackungsmaterialien sind nicht nur nachhaltig und robust, sondern spielen auch eine große Rolle bei der Ladungssicherheit
Definition: Was versteht man unter Ladungssicherung?
Unter Ladungssicherheit versteht man den Prozess der Stabilisierung und Sicherung von Waren beim Transport. Es ist gewährleistet, dass die Waren während des gesamten Transports, einschließlich Be- und Entladen, stabil und sicher sind. Der Fokus liegt hier besonders auf der Vermeidung von Beschädigungen, die durch Fall, Kippen oder Verrutschen entstehen könnten.
Die Bedeutung von Ladungssicherung in der Wellpappen-Industrie
In Branchen, die sich auf die Herstellung und Verteilung großer Mengen von Produkten verlassen, ist der Bedarf an effektiven und effizienten Ladungssicherungsmethoden enorm. Die Wellpappen-Industrie ist ein perfektes Beispiel dafür, den sie stellt sicher, dass Waren sicher transportiert und geliefert werden. Beim Versand von Wellpappekartons beispielsweise ist es wichtig, die Kartons so zu stapeln und zu sichern, dass sie während des Transports nicht verrutschen.
Methoden zur Ladungssicherung in der Wellpappen-Verpackung
Es gibt verschiedene Methoden zur Ladungssicherung in der Wellpappen-Verpackung. Zu den beliebtesten gehören das Umreifen, das Verschließen mit Klebeband und das Wickeln mit Stretchfolie. Zudem werden oft Kantenschutzwinkel und Zwischenlagen aus Wellpappe als sogenannte Hilfsmittel zur Ladungssicherung eingesetzt:
- Umreifen: Dabei werden die Waren mit einem Band umwickelt, um die Bewegung zu begrenzen und eine stabile Einheit zu bildet.
- Klebeband-Verschluss: Mit dieser Methode werden Pakete verschlossen, um den Inhalt vor Beschädigungen zu schützen.
- Stretchfolie: Sie wird häufig verwendet, um Paletten von Waren zu sichern und zu wickeln, um sie vor dem Verrutschen zu schützen und die Stabilität während des Transports zu gewährleisten.
- Kantenschutzwinkel: Sie werden zur Stabilisierung von Paletten und zum Schutz der Packgüter vor Beschädigungen durch Reibung oder Druck eingesetzt.
Vor- und Nachteile von Ladungssicherung
Die Vorteile der Ladungssicherung in der Wellpappen-Verpackung sind zahlreich. Dazu gehören eine verbesserte Produktqualität durch geringeres Risiko von Transportschäden, und die Erhöhung der Verpackungseffizienz durch bessere Stapelbarkeit. Zudem wird die Einhaltung von Sicherheitsstandards gesichert, was den Unternehmen bei der Vermeidung von Strafen und Sanktionen hilft. Es gibt jedoch auch Nachteile, zu denen zusätzliche Kosten für die Sicherungsmaterialien und die Notwendigkeit qualifizierter Arbeitskräfte für die korrekte Durchführung der Ladungssicherung zählen.
Zusammenfassung:
- Ladungssicherung bezeichnet den Prozess und die Maßnahmen zur Verhinderung von Bewegungen von Transportgütern während des Transports mit dem Ziel, Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden.
- Die gebräuchlichsten Methoden der Ladungssicherung umfassen den Einsatz von Zurrgurten, Anti-Rutsch-Matten, Cargonetzen und speziellen Verpackungen.
- Die Wahl der richtigen Wellpappe als Verpackungsmaterial spielt eine entscheidende Rolle bei der Ladungssicherung, da sie sowohl Schutz für das Produkt bietet als auch dazu beiträgt, dass die Ladung unterwegs nicht verrutscht oder Umfallt.