Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Pick-and-Place

Die Welt der Wellpappe ist groß und vielfältig. Ein besonders interessanter Bereich ist das sogenannte "Pick-and-Place" - ein Prozess, der in vielen Industriebereichen zum Einsatz kommt und auch für Wellpappe eine besondere Bedeutung hat. Es geht dabei um automatisierte Handhabungstechniken und deren Einsatzmöglichkeiten in der Verpackungsbranche.

Definition: Was versteht man unter "Pick-and-Place"?

Das "Pick-and-Place" beschreibt eine Methode aus dem Bereich der Automatisierungstechnik. Im Zuge dieses Verfahrens werden Objekte von einem Ort zum anderen transportiert. Besonders häufig kommt diese Technologie in der Fertigungsindustrie zum Einsatz, wo sie dabei hilft, Produktionsprozesse zu optimieren und kosteneffizient zu gestalten. "Pick-and-Place"-Systeme sind dabei in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien zu handhaben, darunter auch Wellpappe.

Anwendungsfelder von "Pick-and-Place" in der Wellpappe-Industrie

Wo kommt "Pick-and-Place" bei der Produktion und Verarbeitung von Wellpappe zum Einsatz? Das Verfahren wird vorrangig in den Bereichen Verpackung und Montage genutzt. Mithilfe von speziellen Maschinen können Wellpappbögen präzise gepickt und auf Paletten platziert oder in Verpackungsmaschinen eingesetzt werden. Bei diesen Prozessen garantieren "Pick-and-Place"-Systeme eine schnelle und präzise Handhabung, die auch bei hohen Stückzahlen ein konstant gleichbleibendes Ergebnis sicherstellt.

Funktionalität von "Pick-and-Place"-Maschinen

Wie funktionieren "Pick-and-Place"-Maschinen in der Wellpappe-Industrie? Diese Systeme sind durch ihre hohe Geschwindigkeit und Präzision gekennzeichnet. Die genaue Arbeitsweise hängt dabei vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. In der Regel erfasst jedoch ein Sensor die Position von Objekten, die danach von einem Roboterarm ergriffen und an den vorgesehenen Ort gebracht werden. In der Wellpappe-Produktion kann damit beispielsweise die genaue Positionierung von bedruckten Bögen auf Wellpappe sichergestellt werden.

Vor- und Nachteile von "Pick-and-Place"

In der Wellpappe-Industrie bringt die Anwendung von "Pick-and-Place"-Systemen viele Vorteile mit sich. So ermöglicht es enorme Effizienzsteigerungen, da Maschinen schneller und präziser als Menschen arbeiten können. Zudem können durch den Einsatz von "Pick-and-Place" Produktionskosten gesenkt und der Durchsatz erhöht werden. Allerdings sind mit "Pick-and-Place"-Verfahren auch Nachteile verbunden. Dazu zählt beispielsweise der hohe Anschaffungspreis für entsprechende Systeme.

Zusätzliche Aspekte von "Pick-and-Place"

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich "Pick-and-Place"-Systeme aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. So erlauben sie neben der genauen Positionierung von bedruckten Wellpappe-Bögen auch die automatische Platzierung von Kleinteilen in Verpackungen oder das Befüllen von Displays. Trotz des hohen Anschaffungspreises stellen sie daher für viele Unternehmen eine wirtschaftlich sinnvolle Investition dar.

Zusammenfassung:

  • Pick-and-Place ist ein Begriff aus der Automatisierungstechnik, der den Prozess des Aufnehmens eines Objekts von einem bestimmten Ort und dessen Platzierung an einem anderen Ort beschreibt. Dies ist besonders nützlich in Unternehmen, die Verpackungen aus Wellpappe produzieren und versenden.
  • Durch den Einsatz von Pick-and-Place-Robotern können die Arbeitsschritte der Verpackungsproduktion, insbesondere bei Verpackungen aus Wellpappe, effizienter und genauer ausgeführt werden. Dies führt zu einer höheren Produktivität und Qualität der Endprodukte.
  • Verpackungsprozesse zu optimieren und zu standardisieren, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Darüber hinaus wird durch den Einsatz von Maschinen das Risiko von menschlichen Fehlern und Unfällen reduziert.

Veröffentlicht am 24.07.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:02 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!