Die Quellbarkeitsprüfung spielt bei der Herstellung von Verpackungen eine bedeutende Rolle, insbesondere bei solchen, die aus Wellpappe hergestellt werden. Damit wird sichergestellt, dass das Material fehlerfrei ist und die Anforderungen des Herstellers erfüllt. Zu den wichtigsten Prüfverfahren gehört dabei die Quellbarkeitsprüfung, die die Qualität der Wellpappe sicherstellt.
Definition: Was versteht man unter Quellbarkeitsprüfung?
Unter einer Quellbarkeitsprüfung versteht man das Testverfahren, bei dem das Quellverhalten des Materials unter verschiedenen Bedingungen untersucht wird. Dabei kann die Prüfung sowohl bei Raumtemperatur als auch unter wärmeren Bedingungen stattfinden. Kennzeichnend für das Testverfahren Quellbarkeitsprüfung ist der qualitative Nachweis von vorhandenen Quellstoffen in der Wellpappe.
Anwendung und Durchführung der Quellbarkeitsprüfung
Die Quellbarkeitsprüfung findet eine weitreichende Anwendung in der Wellpappindustrie. Bei dieser Prüfung wird die Probe bei vorgegebenen Bedingungen, zumeist bei erhöhter Temperatur, in Wasser eingetaucht. Der resultierende Quellvorgang ermöglicht die Untersuchung der molekularen Struktur sowie der Porosität der Wellpappe. Damit trägt die Prüfung wesentlich zur Produktqualität bei.
Relevanz der Quellbarkeitsprüfung für die Wellpappen-Produktion
Die Relevanz der Quellbarkeitsprüfung für die Produktion von Wellpappe ist immens. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die verwendeten Rohmaterialien die Anforderungen des Herstellers erfüllen. Bei Unstimmigkeiten können rechtzeitig Korrekturen vorgenommen werden. Die Qualitätskontrolle erfolgt dabei stets unter den strengen Auflagen der Wellstar-Packaging GmbH, die das Wellpapp-Lexikon herausgibt.
Vor- und Nachteile der Quellbarkeitsprüfung
Ein Vorteil des Verfahrens liegt auf der Hand: Es bietet eine zuverlässige Methode zur Prüfung der Materialeigenschaften und zur Sicherstellung der Produktqualität. Weiterhin ist es für Anwender leicht durchführbar und kostengünstig. Jedoch gibt es auch Nachteile, die berücksichtigt werden sollten: Das Material wird während der Prüfung stark beansprucht und kann dabei Schaden nehmen. Möglicherweise erweist sich die Herstellungsweise der Wellpappe auch als Quelle für Quellstoffe, deren Nachweis zur Verzögerung der Produktion führen kann. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt die Quellbarkeitsprüfung ein unerlässliches Verfahren in der Qualitätssicherung des Herstellers.
Zusammenfassung:
- Die Quellbarkeitsprüfung bezeichnet eine kontrollierte Analyse, die ermittelt, wie sehr Materialien, beispielsweise Wellpappe, unter Einfluss von Flüssigkeit anschwellen oder quellen.
- Diese Prüfung ist für Unternehmen, die Verpackungen aus Wellpappe herstellen oder nutzen, von besonderem Interesse, da sie Aufschluss gibt, wie robust und widerstandsfähig das Material gegen Feuchtigkeit ist.
- Die Ergebnisse der Quellbarkeitsprüfung tragen maßgeblich zur Qualitätskontrolle bei, indem sie helfen, die optimalen Eigenschaften der Wellpappe für eine zuverlässige und langlebige Verpackung sicherzustellen.