Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Regaloptimierte Verpackung

In der heutigen Verpackungsindustrie spielt die Regaloptimierung eine zentrale Rolle. Regaloptimierte Verpackungslösungen tragen dazu bei, den Platz im Warenregal präzise auszunutzen, wodurch mehr Produkte sichtbar platziert werden können und die Warenpräsentation klarer strukturiert wirkt. Insbesondere Verpackungen aus Wellpappe bieten zahlreiche Möglichkeiten, da sie sich konstruktiv flexibel an unterschiedliche Fachhöhen, -tiefen und -breiten anpassen lassen. Eine durchdachte, regaltaugliche Konstruktion steigert die Flächenproduktivität im Handel, vereinfacht das Verräumen, reduziert Bruch- und Nachfüllaufwand und unterstützt eine eindeutige Orientierung am Regal. Häufig werden dafür Shelf-Ready- bzw. Retail-Ready-Konzepte eingesetzt, etwa Trays mit abtrennbaren Deckeln, Steigen- oder Banderolenlösungen mit integrierten Öffnungshilfen, die den Übergang vom Transportbehältnis in eine präsentationsfähige Einheit direkt im Regal ermöglichen. Ergänzend werden klare Kennzeichnungszonen, Griffmulden und stabile Fronten berücksichtigt, damit sich das Handling am POS effizient und sicher gestalten lässt.

Definition: Was versteht man unter regaloptimierter Verpackung?

Als regaloptimierte Verpackung werden jene Verpackungslösungen bezeichnet, die hinsichtlich ihrer Form und Größe speziell dafür entwickelt wurden, den verfügbaren Raum im Handelsregal bestmöglich zu nutzen. Diese Form der Verpackungen orientiert sich direkt an den Abmessungen der Handelsregale und nimmt Rücksicht auf die Produktpräsentation sowie den Platzbedarf pro Facing. Oftmals handelt es sich dabei um Verpackungslösungen aus Wellpappe, die eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Gestaltung bieten. Typische Merkmale sind modulare Grundraster für Breite und Tiefe, integrierte Öffnungsmechaniken (z. B. Anrisslinien), stabile Trays für die Präsentation, gut sichtbare Produktinformationen sowie eine Konstruktion, die eine schnelle Regalbefüllung ermöglicht. Mehr dazu: Details zu praxisgerechten Abmessungen in der Verpackungsentwicklung.

Regaloptimierte Verpackungen werden häufig als Teil von Planogrammen entwickelt. Dabei stehen Faktoren wie Anzahl der Facings, Entnahmefreundlichkeit, Sichtfenster, Kennzeichnungsflächen, Barcode- und GTIN-Sichtbarkeit sowie Stabilität im Vordergrund. Zusätzlich spielt die Anpassung an unterschiedliche Warenträger (z. B. unterschiedliche Fachhöhen und -tiefen) eine Rolle, damit die Lösung in variierenden Ladenlayouts zuverlässig funktioniert. Berücksichtigt werden außerdem Preisschienen, Abverkaufsdynamiken und saisonale Sortimentswechsel, um die Regalpräsenz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg konsistent zu halten.

  • Gestaltungsziele: bestmögliche Ausnutzung der Regalfläche, klare Orientierung am POS, zügige Öffnung und Verräumung, hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Materialeinsatz.
  • Funktionale Elemente: Perforationen als Öffnungshilfe, Rillungen für saubere Kanten, Greifkanten für die Entnahme, Stapelecken und Verstärkungen für die Standfestigkeit.
  • Präsentationsaspekte: einheitliche Fronten, gut lesbare Marken- und Produktinformationen, definierte Sichtzonen und harmonische Linienführung im Regalbild.
  • Maschinenfähigkeit: prozesssichere Zuschnitte, sichere Klebeverbindungen, zuverlässige Laufbarkeit auf automatisierten Verpackungslinien.
  • Nachhaltigkeit: materialeffiziente Konstruktionen, recyclingfreundliche Druckbilder und sortenreine Monomaterial-Lösungen.

Entwicklung und Einsatzgebiete der regaloptimierten Verpackungen

Die Entwicklung der regaloptimierten Verpackungen ist eng mit dem zunehmenden Wettbewerbsdruck im Handel, knapper Regalfläche und der Notwendigkeit einer effizienten Warenpräsentation verknüpft. Sie kommen vor allem in den Bereichen Lebensmittel, Haushaltswaren und Kosmetik zum Einsatz. Dank ihrer besonderen Gestaltung können sie den Platz im Regal optimal ausnutzen und somit zu einer erhöhten Verfügbarkeit und einer strukturierten Produktführung beitragen. Darüber hinaus werden sie in weiteren Segmenten genutzt, beispielsweise in Drogerie, Tiernahrung, Getränke, OTC-Pharma sowie DIY- und Non-Food-Artikeln. Auch in Aktions- und Saisonplatzierungen bewähren sich regaltaugliche Trays, da sie die Umrüstung im Markt vereinfachen.

In der Praxis werden regaloptimierte Lösungen gemeinsam mit Handelspartnern und Herstellern entwickelt. Grundlage sind Planogramme, Vorgaben zur Warenrotation (First-Expired-First-Out, FEFO), Anforderungen an Diebstahlprävention, Rückverfolgbarkeit über EAN/GTIN sowie ergonomische Kriterien für das Personal. Weil Regalsysteme variieren, bewähren sich modulare Lösungen, die in mehreren Handelsformaten eingesetzt werden können (z. B. unterschiedliche Fachhöhen oder Tragschienen). Zudem wird die Interaktion mit vorgelagerten Prozessen berücksichtigt, etwa Kommissionierung, Transport, Zwischenlagerung und das Verhalten der Verpackung bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Ergänzend fließen Anforderungen aus der Palettierung, dem Cross-Docking und der Aktionslogistik ein, damit die Einheiten vom Werk bis zum POS durchgehend stabil und effizient bleiben.

  • Typische Einsatzformen: Präsentationstrays, Shelf-Ready-Umverpackungen mit Abreißdeckel, kombinierte Transport- und Displayeinheiten, stapelbare Steigen, Banderolen mit Sichtöffnungen, Wrap-Around-Lösungen mit definierten Öffnungslinien.
  • Handelsanforderungen: schnelle Öffnung, geringe Verräumzeit, klare Kennzeichnung, saubere Kanten ohne ausfransende Anrisse und minimierte Beschädigungsgefahr für das Produkt, kompatible Frontgeometrie für Preisschienen und Scannerlesbarkeit.

Fertigungsprozess von regaloptimierten Verpackungen

Regaloptimierte Verpackungen werden mithilfe moderner Produktionsverfahren hergestellt. Hierbei spielt insbesondere die Wellpappenproduktion eine entscheidende Rolle. Wellpappe zeichnet sich durch ihre Flexibilität und Stabilität aus und lässt sich leicht an das gewünschte Format anpassen. Dabei wird das Material in speziellen Maschinen geformt, geschnitten und gefaltet, bis die endgültige Form der regaloptimierten Verpackung erreicht ist. Vor der Serienfertigung stehen in der Regel Briefing, CAD-Konstruktion, Weißmusterbau und Praxistests am Regal. Anschließend folgen Werkzeugerstellung (z. B. Stanzform), Druck, Stanzen, Rillen, optionale Perforationen, Kleben und die Endkonfektionierung. Prozessstabilität entsteht durch exakt eingestellte Rillgeometrien, den passenden Leimauftrag, die korrekte Faserlaufrichtung und eng gesteuerte Toleranzen im Zuschnitt.

Materialwahl und Wellenkombination

Für regaltaugliche Lösungen werden häufig feine Wellenarten (z. B. E- oder B-Welle) oder Verbundwellen (EB) eingesetzt, um eine gute Bedruckbarkeit mit ausreichender Festigkeit zu kombinieren. Die Auswahl richtet sich nach Produktgewicht, geforderter Stapelfestigkeit, gewünschter Kantenqualität und der vorgesehenen Öffnungsmechanik. Materialfeuchte, Fasermischung und Grammaturen werden so gewählt, dass die Konstruktion auch bei wechselnden Lager- und POS-Bedingungen formstabil bleibt. Die Faserlaufrichtung wird so ausgerichtet, dass nach dem Öffnen eine stabile Front und ein tragfähiger Boden gewährleistet sind; bei Trays verbessert eine quer zur Front verlaufende Welle häufig die Knickfestigkeit der Sichtkante.

Druck, Kennzeichnung und Veredelung

Je nach Anforderung kommen Flexo-, Digital- oder Offsetkaschierung zum Einsatz. Für Regalfronten sind kontraststarke Druckbilder, gut lesbare Schriften und klare Farbflächen wichtig. Markierungen für Öffnungslinien, Piktogramme zur Entnahme und Platzhalter für Etiketten oder Preisschienen werden in das Artwork integriert. Eine matte oder leicht scheuerbeständige Oberfläche kann die Anmutung verbessern und Abrieb im Handling reduzieren. Farbmanagement, eindeutige Standbögen und definierte Toleranzen (z. B. für Stanz- und Druckpasser) sichern Wiederholgenauigkeit und konsistente Markenwirkung am Regal.

Prototyping, Tests und Freigabe

Vor der Freigabe werden Muster am Regal geprüft: Passgenauigkeit, Öffnungsverhalten, Entnahmefreundlichkeit, Stabilität nach dem Öffnen, Sichtbarkeit der Produkte und Einhaltung der definierten Facings. Ergänzend können Fall-, Druck- und Klimatests durchgeführt werden, um Transport- und Lagerbeanspruchungen realitätsnah abzubilden. Praxistests mit Marktpersonal liefern Hinweise zur Verräumzeit, zur Handhabung der Öffnungshilfen sowie zu potenziellen Fehlerbildern wie ausreißenden Perforationen oder unklaren Greifpunkten.

Normen, Maße und Raster im Regal

Regaloptimierte Konzepte orientieren sich an gängigen Rastermaßen der Handelsregale. Verbreitet sind Breitenraster, die sich in ganze, halbe oder drittelbreite Fächer aufteilen, sowie variable Fachhöhen, die eine optimale Stapel- und Sichtfensterhöhe erlauben. Daraus leiten sich Außen- und Innenmaße von Trays, die Anzahl der Facings pro Ebene, der Füllgrad und die zulässigen Kantenüberstände ab. Für die Praxis entscheidend sind klare Maßbezüge: Außenmaß des Trays im Verhältnis zur Fachbreite, Frontöffnungsmaß im Verhältnis zur Produktkopfhöhe und die verbleibende Fingerfreiheit für die Entnahme.

Planogrammkonformität und Toleranzen

Eine verlässliche Regalpassung setzt definierte Toleranzen voraus. Üblich sind enge Zuschnitt- und Rilltoleranzen, damit Öffnungsmechaniken sauber funktionieren und die Frontkanten nicht ausfasern. Typische Zielgrößen sind millimetergenaue Außenmaße, eine reproduzierbare Frontabtrennung sowie ausreichend Spielraum zur Preisschiene, damit weder Produkte noch Trayfronten klemmen.

Logistik- und Palettenanbindung

Regaloptimierte Verpackungen entfalten ihre Wirkung erst im Zusammenspiel mit Transport und Lagerung. Einheitliche Grundmaße erleichtern die Palettierung, sichern stabile Lagenbilder und reduzieren Transportschäden. Für Cross-Docking und Filialbelieferung sind stapelfähige, rutschhemmende Einheiten vorteilhaft. Trays, die sich zu Displayeinheiten kombinieren lassen (z. B. auf Viertel- oder Halbpaletten), verkürzen Umrüstzeiten und verbessern die Warenverfügbarkeit am POS.

Automatisierung und Linienfähigkeit

Maschinenfähige Zuschnitte mit sauberen Rillungen und definierten Klebelaschen laufen sicher auf Case-Packern, Trayaufrichtern und Verschließern. Dabei helfen eindeutige Orientierungselemente (Pfeile, Markierungen), die Positionierung von Barcodes außerhalb von Rill- und Perforationsbereichen sowie robuste Klebe- und Nahtzonen, die beim Öffnen nicht aufreißen.

Nachhaltigkeit und Kreislaufaspekte

Materialeffiziente, regaloptimierte Lösungen reduzieren den Faser- und Farbverbrauch, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Sortenreine Wellpappe unterstützt das Recycling, während migrationsarme Farben und reduzierte Vollflächen die Wiederverwertbarkeit fördern. Durch modulare Raster und präzise Dimensionierung werden Leerraum und Füllmaterial minimiert, was zusätzlich die Transporteffizienz verbessert.

Häufige Fehlerbilder und Optimierungsansätze

Typische Herausforderungen sind ausfransende Anrisse, unpräzise Perforationen, instabile Frontgeometrien nach dem Öffnen oder unzureichende Greifzonen. Gegenmaßnahmen umfassen feinere Perforationsbilder, angepasste Rillgeometrien, doppelte Frontlagen für höhere Stabilität, klar markierte Öffnungspfade sowie eine Faserlaufrichtung, die Belastungsspitzen an der Sichtkante reduziert. Ergänzend helfen Schulungen für das Marktpersonal, um die Öffnung wie vorgesehen auszuführen.

Konstruktive Merkmale und Messgrößen

Wesentliche Parameter sind Außenmaße, Innenmaße, Füllgrad, Anzahl der Facings, Sichtfensterhöhe sowie die Position von Öffnungs- und Greifkanten. Für die Alltagstauglichkeit entscheidend sind toleranzgerechte Zuschnitte, saubere Rillbilder und präzise Perforationen, damit sich der Anriss zuverlässig und ohne Faserausrisse ausführen lässt. Ergänzend werden Kantenqualitäten, Sichtkantenstabilität und die Stapelfähigkeit in der Lieferkette bewertet.

  • Öffnungsmechanik: definierte Anrisslinien, Entnahmelaschen, Sollbruchkanten; nach dem Öffnen verbleibt ein stabiler Präsentationstray.
  • Stabilität: ausreichende Kantenstauchwiderstände für Transport und Lagerung, verstärkte Ecken für das Regal.
  • Ergonomie: Greifzonen, klare Sicht auf Informationen, geringe Kantenüberstände im Regal.
  • Prozessintegration: eindeutige Kennzeichnungen für Kommissionierung und Nachfüllung, maschinenfähige Abmessungen für automatisierte Linien.
  • Qualitätssicherung: regelmäßige Prüfungen von Perforationsbild, Rilltiefe, Klebefestigkeit sowie Sichttests nach dem Öffnen am realen Regal.

Vor- und Nachteile von regaloptimierten Verpackungen

Ein wesentlicher Vorteil der regaloptimierten Verpackungen liegt in ihrer Effizienz. Sie ermöglichen eine optimale Nutzung des Regals und verbessern durch ihre strukturierte Gestaltung die Warenpräsentation. Zudem sind sie häufig leichter als herkömmliche Verpackungen, was Transport und Handling erleichtert. In Verbindung mit materialeffizienten Konstruktionen können sie den Faserverbrauch senken. Auf der anderen Seite ist der Entwicklungsprozess von regaloptimierten Verpackungen meist aufwendiger und kostenintensiver, da Planogramme, Maschinenfähigkeit und Handlingsanforderungen exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. Zudem ist die Anpassungsfähigkeit an sehr unterschiedliche Regalgrößen begrenzt, wenn keine modularen Varianten vorgesehen sind.

Vorteile im Überblick

  • Planogrammkonforme Maße mit hoher Flächennutzung pro Regalabschnitt.
  • Schnelle Öffnung und Verräumung, reduzierte Nachfüllzeiten im Markt.
  • Verbesserte Orientierung und Entnahmefreundlichkeit für Endkundinnen und Endkunden.
  • Reduziertes Transportrisiko und geringere Beschädigungsquoten durch stabile Konstruktionen.
  • Materialeffiziente Gestaltung mit potenziell niedrigerem Ressourcenverbrauch.
  • Konsistentes Regalbild durch modulare Raster und definierte Sichtfensterhöhen.

Mögliche Nachteile und Grenzen

  • Höherer Entwicklungsaufwand durch Abstimmung mit Handel und Planogrammen.
  • Spezifische Werkzeuge und konstruktive Details können die Stückkosten beeinflussen.
  • Begrenzte Übertragbarkeit auf sehr unterschiedliche Regalsysteme ohne Anpassung.
  • Abhängigkeit von sauberen Perforationen und präziser Fertigung für ein zuverlässiges Öffnungsverhalten.
  • Erforderliche Tests und Freigaben verlängern die Time-to-Market im Vergleich zu Standardverpackungen.

Zusammenfassung:

  • Wellpappeverpackungen sind eine geeignete Option für regaloptimierte Verpackungen, da sie eine hohe Flexibilität in Bezug auf Format und Design bieten und sich präzise an Planogramme anpassen lassen.
  • Regaloptimierte Verpackungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte ansprechend und strukturiert zu präsentieren, wobei der Platz im Einzelhandelsregal optimal ausgenutzt wird.
  • Die Verwendung von regaloptimierten Verpackungen kann die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eines Produktes deutlich erhöhen, was zu einer besseren Orientierung am POS beitragen kann.
  • Entscheidend sind planogrammkonforme Maße, zuverlässige Öffnungshilfen und eine Konstruktion, die nach dem Öffnen stabil im Regal verbleibt, ohne Preisschienen oder Scanvorgänge zu beeinträchtigen.
  • Ein abgestimmter Entwicklungsprozess mit Prototyping, Tests, klarer Kennzeichnung und definierter Qualitätssicherung verbessert Handhabung, Präsentation und Prozesssicherheit entlang der Lieferkette.

Veröffentlicht am 22.04.2025
Letzte Überarbeitung am 29.10.2025 um 10:01 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!