Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Haubenstretchung

Im Bereich der Wellpappen-Verpackungen ist die Haubenstretchung ein bewährtes und sehr effektives Verfahren. Vor allem beim Palettieren und Verpacken gibt es eine Vielzahl an Anwendungen. Es erlaubt durch verschiedene Vorteile eine optimale Versiegelung und Sicherheit für die verpackten Produkte, welche von unzähligen Unternehmen täglich genutzt wird. Haubenstretchen ist somit ein grundlegendes Verfahren für die Verpackung von Waren mit Wellpappe.

Definition: Was versteht man unter Haubenstretchung?

Unter dem Begriff Haubenstretchung versteht man ein Verfahren zur Sicherung von Paletten und anderen Massengütern. Es wird eine spezielle Folie verwendet, die sogenannten Stretchhauben, die aufgrund ihrer Dehnbarkeit über das Packgut gezogen wird. Diese Folie passt sich perfekt an die Form des Packguts an und bietet so optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub und Schmutz. Sie hält die Ware sicher zusammen und sorgt so für eine erhöhte Stabilität während des Transportes.

Umsetzung und Vorgehen bei der Haubenstretchung

Die Haubenstretchung wird mittels speziellen Maschinen durchgeführt. Die Stretchhaube wird hierbei über die Palette oder das Packgut gezogen und an den Seiten fest an das Gut gepresst. Durch die hohe Dehnbarkeit der Stretchfolie und die Anpassungsfähigkeit an die Form des Packguts, kann eine Vielzahl an verschiedenen Packgütern verpackt werden. Oftmals wird die Haubenstretchung beim Verpacken von Paletten im Außenbereich verwendet, da sie einen optimalen Schutz vor Witterungsbedingungen bietet.

Materialien und Werkzeuge der Haubenstretchung

Die Haubenstretchung benutzt Stretchfolien, die aus hochelastischen Kunststoffen gefertigt werden. Das Material bietet eine besondere Reißfestigkeit und Anti-Rutsch-Eigenschaften. Außerdem hat die Folie optimalen Sichtschutz und bildet gleichzeitig eine Barriere gegen Feuchtigkeit. Des Weiteren gibt es spezielle Haubenstretchanlagen, die das Aufbringen der Stretchhaube erleichtern und automatisieren. Je nach Bedarf und Palette können unterschiedliche Arten von Anlagen verwendet werden.

Vor- und Nachteile von Haubenstretchung

Die Vorteile der Haubenstretchung liegen vor allem in ihrer hohen Effizienz und Sicherheit. Die Folie kann sich durch ihre hohe Dehnbarkeit jedem Packgut individuell anpassen und so eine optimale Versiegelung erreichen. Darüber hinaus sorgt sie für Stabilität während des Transports und Schutz vor äußeren Einflüssen. Allerdings bringt die Methode auch Nachteile mit sich. So kann unter Umständen ein hoher Materialverbrauch entstehen und die Anschaffungskosten für die benötigten Maschinen sind hoch. Auch ist die Entfernung der Folie beim Kunden oft aufwendig, da sie nicht einfach abgezogen werden kann.

Zusammenfassung:

  • Die Haubenstretchung ist ein innovativer Vorgang im Verpackungsbereich, der zur Sicherung und Stabilität von Palettenware eingesetzt wird, insbesondere bei Produkten aus Wellpappe.
  • Mithilfe der Haubenstretchung ist es möglich, Ihre Verpackungen optimal vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Staub zu schützen, was ihre Langlebigkeit und Beschaffenheit sichert.
  • Das Verfahren der Haubenstretchung bietet eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsmaterialien und kann leicht in bestehende Produktionsprozesse integriert werden.

Veröffentlicht am 16.07.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:01 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!