Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Präsentationsverpackung

Für Unternehmen, die ein Produkt auf ansprechende und praktische Weise präsentieren wollen, spielt die Präsentationsverpackung eine entscheidende Rolle. Insbesondere Wellpappe bietet dabei vielfältige Möglichkeiten und Eigenschaften, die sie zum idealen Material für den Einsatz in dieser Art von Verpackung machen. Neben der reinen Schutzfunktion unterstützt sie die Inszenierung am Point of Sale und beim Auspacken, strukturiert Inhalte, macht Funktionen sichtbar und führt den Blick. Durch passende Konstruktionen, Sichtfenster, Einlagen oder Trageelemente lässt sich die Warenpräsentation zielgerichtet steuern, ohne die Handhabung oder den Produktschutz zu vernachlässigen. Darüber hinaus beeinflussen Haptik, Farbwirkung und die Abfolge der Öffnungsschritte wesentlich das Nutzungserlebnis. Präsentationsverpackungen aus Wellpappe verbinden daher Stabilität, Informationsführung und Markenwirkung in einer funktionalen, gut recycelbaren Sekundärhülle.

Definition: Was versteht man unter Präsentationsverpackung?

Unter Präsentationsverpackungen versteht man eine spezielle Art von Verpackungen, die nicht nur zum Schutz des Inhalts dient, sondern auch dessen Präsentation verbessert. Sie sind oft Teil des Produktmarketings und tragen dazu bei, die Attraktivität des Produkts zu erhöhen. Diese Verpackungen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, wobei sich Wellpappe aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit als besonders geeignet erwiesen hat.

Als Ausprägungen gelten beispielsweise gestaltete Faltschachteln, Stülpdeckelkartons, Umverpackungen mit Sichtfenster, Trays für Regale oder Ready-to-Shelf-Lösungen. Typisch sind klare Flächenaufteilungen, definierte Zonen für Marken- und Produktinformationen, sowie konstruktive Elemente, die das Entnehmen erleichtern (z. B. Aufreißhilfen, Einstecklaschen). Die Gestaltung folgt in der Regel einem einheitlichen Erscheinungsbild und verbindet Funktion, Ergonomie und Informationsvermittlung.

  • Kernfunktionen: Schützen, Führen, Informieren, Inszenieren
  • Typische Elemente: bedruckte Oberflächen, Sichtfenster, Einlagen, Tragegriffe, Öffnungshilfen
  • Einsatzorte: Regal, Theke, Messe, Versand mit inszeniertem Unboxing

Für standardisierte Sekundärlösungen und Bezugsmöglichkeiten finden sich weiterführende Informationen zu sofort verfügbaren Verpackungen ab Lager.

Zur begrifflichen Einordnung: Präsentationsverpackung wird häufig als Sekundär- oder Umverpackung eingesetzt und grenzt sich von reinen Transportverpackungen durch die stärkere Ausrichtung auf Sichtbarkeit, Benutzerführung und Informationsarchitektur ab. Synonyme und verwandte Bezeichnungen sind etwa Verkaufsverpackung mit Präsentationsfunktion, Sichtverpackung, Displayverpackung oder Shelf-Ready-Verpackung.

  • Zielsetzungen: Erhöhte Sichtbarkeit am POS, schnelle Orientierung, klare Produktzuordnung, sichere Entnahme und eine verständliche Abfolge beim Öffnen.
  • Gestaltungsprinzipien: konsistente Typografie, nachvollziehbare Hierarchien, ausreichende Kontraste, piktografische Unterstützung, stimmige Material- und Farbwahl.

Warum Wellpappe als Material für Präsentationsverpackungen?

Das Material Wellpappe zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus, die es zur idealen Wahl für Präsentationsverpackungen machen. Aufgrund ihrer Robustheit und Flexibilität kann sie in nahezu jede Form gebracht werden, um sich an die Bedürfnisse des zu verpackenden Produkts anzupassen. Darüber hinaus ist sie leicht und kostengünstig zu produzieren, was sie zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl macht. Nicht zuletzt ist Wellpappe zu 100% recycelbar und daher umweltfreundlich.

Für die Präsentation sind zusätzlich relevante Eigenschaften: gute Bedruckbarkeit (z. B. fein aufgelöste Motive und kleine Schriftgrade), angenehme Haptik, eine hohe Biege- und Durchstoßfestigkeit sowie ein ausgewogenes Verhältnis aus Materialeinsatz und Stabilität. Unterschiedliche Wellensorten (z. B. E-, B- oder EB-Welle) ermöglichen feine Oberflächen, flache Kanten und belastbare Konstruktionen. Weiße oder naturbraune Deckenpapiere, matt oder glänzend veredelt, unterstützen unterschiedliche Gestaltungsziele.

Material- und Wellenwahl

  • Dünnwellige Qualitäten (z. B. E-Welle): feineres Druckbild, kompakte Bauform für kleinere Produkte.
  • Mittel- bis doppelwellige Qualitäten (z. B. B- oder EB-Welle): höhere Stabilität für Sets, Geschenkkombinationen oder empfindliche Inhalte.
  • Deckenpapiere: weiß für hohe Farbbrillanz, braun für natürliche Anmutung.

Ergänzend sind Laufrichtung des Materials, Rillqualität und Klebetechniken zu berücksichtigen, da sie Falteigenschaften, Kantenbild und die dauerhafte Maßhaltigkeit beeinflussen. Passende Materialgrammaturen und Deckpapiere sichern ein ruhiges Druckbild und reduzieren Wellenabzeichnungen.

Gestaltungs- und Veredelungsoptionen

Die Wirkung einer Präsentationsverpackung entsteht aus dem Zusammenspiel von Konstruktion, Oberfläche und Informationsarchitektur. Neben der reinen Farbgestaltung kommen verschiedene Verfahren und Details zum Einsatz.

  • Drucktechniken: Flexodruck für wirtschaftliche Serien, Digitaldruck für variable Daten und kleine Losgrößen, Offset-Litho-Laminierung für detailreiche Motive.
  • Veredelungen: Matt- oder Glanzlacke, partielle Effekte, Strukturprägungen, haptische Elemente.
  • Konstruktion: Einlagen zum Fixieren des Produkts, Aufreißmechanik für geführtes Öffnen, Sichtfenster zur Produktsichtbarkeit, Tragegriffe für den Transport.
  • Informationsflächen: klare Hierarchien für Produktname, Merkmale, Anwendungshinweise, Piktogramme und Pflichtangaben.

Druckdaten und Produktionsvorbereitung

  • Datenqualität: geeignete Auflösung für Bilder, vektorbasierte Grafiken, eingebettete oder konvertierte Schriften.
  • Farbmanagement: definierte Farbprofile, konsistente Hausfarben, Überfüllungen/Trapping passend zum Verfahren.
  • Konstruktionstemplate: exakte Stanzkonturen mit Rill- und Schnittmarken, ausreichender Beschnitt, Mindeststrichstärken beachten.
  • Funktionale Elemente: Barcodes und Kennzeichnungen in ruhigen Zonen platzieren, ausreichende Kontraste und Lesbarkeit sicherstellen.

Nutzen und Anwendungsbereiche von Präsentationsverpackungen aus Wellpappe

Die Nutzung von Wellpappe für Präsentationsverpackungen ist vielfältig. Sie reicht von Lebensmitteln und Getränken über Kosmetika und Haushaltswaren bis hin zu Elektronikartikeln und Spielzeug. Durch den Einsatz von innovativen Drucktechniken können Präsentationsverpackungen auf Wellpappe-Basis individuell gestaltet und so perfekt auf das zu präsentierende Produkt abgestimmt werden. Gleichzeitig bieten sie einen hohen Schutzgrad, da Wellpappe stoß- und druckfest ist.

Beispiele für Einsatzbereiche:

  • Lebensmittel (sekundäre Hülle): Inszenierung von Produktlinien, Rezeptideen, Saisonmotive; keine direkte Berührung bei reiner Sekundärverpackung.
  • Getränkesets: Trays oder Tragekonzepte mit gestalteten Frontflächen für Aktionen und Geschenksets.
  • Kosmetik und Pflege: hochwertige Bedruckung, strukturierte Einlagen für Flakons und Tiegel, klare Informationsführung.
  • Haushaltswaren: strukturierte Darstellung von Funktionen, Zubehör und Anwendungsschritten.
  • Elektronik/Spielwaren: sichere Fixierung, gezielte Sichtfenster, geordnete Kabel- und Teileführung.

Im Onlinehandel gewinnen Präsentationslösungen mit geführtem Unboxing an Bedeutung: Hier verbinden Öffnungserlebnis, klare Produktpräsentation und transportsichere Konstruktion die Anforderungen aus Versand und Inszenierung.

POS-Integration und Displayeinsatz

Am Point of Sale zählen schnelle Bestückung, gute Fernwirkung und robuste Kanten. Präsentationsverpackungen lassen sich als Shelf-Ready- oder Thekenvarianten auslegen, die Perforationen, Aufreißstreifen und stabile Frontblenden für eine saubere Warenentnahme kombinieren. Einheitliche Liniengestaltung erleichtert die Sortierung im Regal und stärkt die Wiedererkennbarkeit.

Konstruktion, Maße und praktische Aspekte

Die Konstruktion richtet sich nach Abmessungen, Gewicht, Empfindlichkeit und gewünschter Darstellungsform. Übliche Bauarten sind etwa Schachteln mit Einstecklasche, Stülpdeckelkartons, Trays mit Stegen oder kombinierte Setverpackungen mit Einlagen.

  • Maßfindung: Innenmaße passend zur Produkteinlage, Toleranzen berücksichtigen, ausreichende Wandstärken für Kanten- und Flächendruck.
  • Öffnungsmechanik: klare Benutzerführung, Öffnung in Blickrichtung, Aufreißstreifen oder Laschen für saubere Kanten.
  • Stapel- und Logistikeignung: plan liegende Anlieferung, schnelle Konfektionierung, sichere Bündelung und Palettierung.

Weitere Aspekte: Rillabstände, Fügearten (Kleben, Stecken), Laufrichtung für formstabile Kanten, sichere Fixierung durch Inlays sowie eindeutige Zuordnung von Vorder- und Rückseiten für eine konsistente Informationsdarstellung. Eine klare Nummerierung und Markierung der Klebelaschen unterstützt automatisierte Aufrichtung und beugt Verwechslungen vor.

Prototyping und Tests

Für anspruchsvolle Präsentationsverpackungen empfiehlt sich ein iterativer Prozess aus Weißmustern, Andrucken und Kleinserientests. So lassen sich Passungen, Öffnungskräfte, Farbwiedergabe und die Handhabung unter realen Bedingungen validieren.

Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit

Wellpappe ist aus nachwachsenden Fasern hergestellt und vollständig recyclingfähig. Monomaterial-Konzepte, der Verzicht auf schwer trennbare Verbunde sowie wasserbasierte Farben und Leime unterstützen eine sortenreine Erfassung. Konstruktionen sollten auf minimalen Materialeinsatz bei ausreichender Stabilität ausgelegt sein, um Ressourcen zu schonen.

  • Materialeffizienz: passgenaue Zuschnitte, angemessene Wellensorten, reduzierte Einlagen.
  • Entsorgung: einfache Trennbarkeit, klare Hinweise zur Papiersammlung.

Design-for-Recycling umfasst zudem die Reduktion großflächiger Folienanteile, die Vermeidung unnötiger Beschichtungen und eine Kennzeichnung, die die stoffliche Verwertung unterstützt. Langlebige Druckbilder mit wasserbasierten Farben erhöhen die Nutzungsdauer in wiederkehrenden Promotions.

Qualitätssicherung und Lagerung

Die Funktionssicherheit hängt von Materialqualität und Umgebungsbedingungen ab. Relevante Prüfgrößen sind u. a. Kantenstauch- und Durchstoßwerte sowie eine reproduzierbare Druckqualität. Für die Lagerung gilt: trocken, staubarm, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, flach und spannungsfrei liegend. So lassen sich Verzug, Wellenbruch und Farbveränderungen vermeiden.

  • Klimabedingungen: konstante Temperatur und moderate Luftfeuchte unterstützen Maßhaltigkeit und Planlage.
  • Transport: stoß- und druckarme Handhabung, geeignetes Bündeln, sachgemäßes Stapeln.

Ergänzende Prüfverfahren wie ECT/BCT, FCT oder Cobb-Test geben Aufschluss über Kantenstauchwiderstand, Stapeldruckfestigkeit, Flachstauch- und Feuchteverhalten. Farbkontrolle mittels Proofs und Messfeldern stellt eine verlässliche Reproduzierbarkeit sicher, insbesondere bei Serien und Folgeaufträgen.

Vor- und Nachteile von Präsentationsverpackungen aus Wellpappe

Es gibt viele Vorteile, sich für Präsentationsverpackungen aus Wellpappe zu entscheiden. Sie sind leicht, kostengünstig in der Herstellung, anpassungsfähig und bieten einen guten Schutz für das Produkt. Ein weiterer Vorteil ist ihre Umweltfreundlichkeit, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und problemlos recycelt werden kann. Die Nachteile sind hauptsächlich auf die Eigenschaften von Wellpappe selbst zurückzuführen. Da sich das Material bei Kontakt mit Wasser leicht verformen kann, ist es wichtig, dass die Verpackungen in einer trockenen Umgebung gelagert werden. Zudem kann die Haltbarkeit von bedruckter Wellpappe je nach Qualität des Drucks und Exposition gegenüber Sonnenlicht variieren.

  • Vorteile: flexible Konstruktion, gutes Druckbild, geringes Gewicht, einfache Entsorgung, wirtschaftliche Serien und Anpassbarkeit an Produktlinien.
  • Herausforderungen: Feuchteempfindlichkeit, mögliche Kantenabdrücke bei hoher Belastung, begrenzte Dauerbelichtung durch UV-Licht, sorgfältige Lager- und Transportbedingungen erforderlich.

Zusätzlich zu beachten sind klimabedingte Schwankungen der Festigkeitswerte sowie potenzielle Kantenkompressionen bei hohen Punktlasten. Eine passende Wellenwahl und konstruktive Verstärkungen reduzieren diese Effekte.

Zusammenfassung:

  • Präsentationsverpackungen sind speziell gestaltete Umhüllungen, die das Produkt ansprechend inszenieren und dessen Attraktivität steigern.
  • Insbesondere Verpackungen aus Wellpappe bieten eine hohe Flexibilität in Form und Design, können einfach bedruckt werden und tragen zur Nachhaltigkeit bei.
  • Diese Art von Verpackung spielt eine entscheidende Rolle bei der Werbung und Kaufentscheidung, da sie die Sichtbarkeit des Produkts verbessert und Informationen über dessen Inhalt liefert.
  • Relevante Erfolgsfaktoren sind passende Konstruktion, qualitativ geeignete Druck- und Veredelungsverfahren sowie eine auf den Einsatzort zugeschnittene Informationsarchitektur.
  • Eine sachgerechte Lagerung und Handhabung erhält Formstabilität und Druckqualität und unterstützt die beabsichtigte Präsentationswirkung.
  • Durch prototypische Tests, saubere Druckdaten und definierte Prüfwerte lassen sich Funktion, Optik und Effizienz zuverlässig absichern.
  • Nachhaltige Materialwahl, klare Trennbarkeit und ressourcenschonende Konstruktionen fördern die Kreislauffähigkeit der Präsentationsverpackung.

Veröffentlicht am 17.06.2025
Letzte Überarbeitung am 15.10.2025 um 09:31 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!