Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Stapelkräfte

Im dynamischen Umfeld der Verpackungsindustrie nimmt das Verständnis und die Kontrolle von Stapelkräften eine entscheidende Rolle ein. Die Kenntnis dieser physischen Eigenschaften ist besonders im Sektor der Wellpappe von Bedeutung, da sie Auswirkungen auf Langlebigkeit, Lagerfähigkeit und letztendlich auf die Wirtschaftlichkeit der Verpackungslösungen haben.

Definition: Was versteht man unter Stapelkräften?

Unter Stapelkräften versteht man die Gesamtkraft, die sich aus dem Gewicht von aufeinander gestapelten Verpackungseinheiten, meist Kisten oder Kartons, bildet. Diese sind proportional zur Masse der gestapelten Objekte und deren Höhe. Sie können maßgeblich die Stabilität des Verpackungsmaterials beeinflussen, insbesondere von Wellpappe, da diese eine poröse Struktur aufweist und anfällig für Druckbelastungen sein kann.

Anwendung und Bedeutung der Stapelkräfte in der Praxis

Eine Realitätsnahe Einschätzung der Stapelkräfte ist in der Praxis essenziell, um das Risiko von Beschädigungen beim Stapeln und Lagern von Waren zu minimieren. Verpackungskonstrukteure müssen das Verhältnis der Kräfte, die auf die Packstücke wirken, sowie die Eigenschaften der Wellpappe verstehen, um Verpackungen zu entwickeln, die eine optimale Leistung unter Belastung gewährleisten können.

Messung und Berechnung der Stapelkräfte

Die Messung und Berechnung der Stapelkräfte erfolgt über spezielle Prüfverfahren. Sie sind darauf ausgelegt, ein möglichst genaues Bild der realen Kräfte zu liefern, die auf eine Verpackung einwirken, wenn sie mit anderen Verpackungseinheiten gestapelt wird. Dabei wird unter anderem der Druckwiderstand der Wellpappe getestet.

Vor- und Nachteile der Stapelkräfte

Die Anwendung von Stapelkräften hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die Optimierung der Lagerfläche durch Stapelung der Packstücke. Ein weiterer Nutzen liegt in der Erhöhung der Transporteffizienz, da mit einem gut geplanten Stapelmuster mehr Waren auf derselben Fläche befördert werden können. Nachteilig können die Auswirkungen auf die Struktur der Wellpappe sein, wenn die Stapelkräfte die Druckfestigkeit des Materials übersteigen. Dies kann zu Beschädigungen führen, welche die Sicherheit des Inhalts gefährden und die ästhetische Präsentation beeinträchtigen.

Zusammenfassung:

  • Stapelkräfte bezeichnen die Belastbarkeit von Verpackungsmaterialien wie Wellpappe, wenn sie übereinander gestapelt und gelagert werden.
  • Die Ermittlung dieser Kräfte ist entscheidend für die Sicherheit und Stabilität von sorgfältig gestapelten Verpackungseinheiten während des Transports und der Lagerung.
  • Wellpappe als Verpackungsmaterial muss Schutz, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Stapelkräften bieten, um die Gewährleistung der Produktsicherheit zu sichern.

Veröffentlicht am 05.07.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:03 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!