Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Elastizitätsgrad

An vorderster Front bei der Auswahl von Verpackungsmaterialien steht die Funktion. Hier spielt der Elastizitätsgrad eine wichtige Rolle, insbesondere bei Wellpappe und ähnlichen faserbasierten Verbundmaterialien. Der Elastizitätsgrad von Wellpappe hilft bei der Bestimmung ihrer Fähigkeit, Lasten zu tragen, Stöße abzufangen und dabei ihre Form zu behalten. Er beeinflusst direkt das Rückstellvermögen, die Biege- und Drucksteifigkeit sowie die Verformungsstabilität unter wechselnden klimatischen Bedingungen. Ebenso wirkt er sich auf Maßhaltigkeit, Kantenstabilität und die mechanische Widerstandsfähigkeit im gesamten Lebenszyklus der Verpackung aus – von der Herstellung über Transport und Lagerung bis zur Wiederverwendung.

Definition: Was versteht man unter Elastizitätsgrad?

Der Elastizitätsgrad ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Belastbarkeit und Dehnungsfähigkeit von Materialien, einschließlich Wellpappe. Es ist ein Maß dafür, wie viel ein Material gestreckt oder gepresst werden kann, bevor es seine Form verändert oder bricht. Bei Wellpappe ist ein hoher Elastizitätsgrad wünschenswert, da er die Fähigkeit zeigt, schweren Lasten standzuhalten und gleichzeitig die Form der Verpackung zu erhalten. In der technischen Praxis wird dafür häufig das elastische Deformationsverhalten im Proportionalitätsbereich betrachtet, in dem Spannung und Dehnung in fester Beziehung zueinander stehen.

Werkstoffkundlich beschreibt der Elastizitätsgrad das Verhältnis von Spannung zu Dehnung im elastischen Bereich (Hookesches Gesetz). Häufig wird hierfür das Elastizitätsmodul (E‑Modul) als Kennwert verwendet. Wellpappe verhält sich zudem viskoelastisch: Neben der sofortigen elastischen Verformung treten zeitabhängige Effekte wie Kriechen und Spannungsrelaxation auf. Relevante Teilaspekte sind unter anderem Biegesteifigkeit, Kanten- und Flächenstauchwiderstand sowie das Rückfederungsverhalten nach Druck- oder Stoßbelastung. Ergänzend spielen Parameter wie die Querkontraktionszahl (Poisson‑Zahl) und das Schubmodul eine Rolle, da Wellpappe ein anisotroper (genauer: orthotroper) Verbund ist.

Berechnung des Elastizitätsgrads

Der Elastizitätsgrad wird durch Berücksichtigung verschiedener Faktoren beschrieben. Dazu gehören unter anderem die Materialstärke, die Länge der Dehnung, die auf das Material ausgeübte Kraft und die Belastungsrichtung (Maschinenrichtung MD versus Querrichtung CD). Es gibt verschiedene Methoden zur Ermittlung, einschließlich standardisierter Laborprüfungen und numerischer Modellierungsansätze. Wichtig ist zu verstehen, dass der Elastizitätsgrad keine starre, unveränderliche Eigenschaft ist, sondern vom Spannungsniveau, von der Dehnrate, vom Feuchtegehalt und von der Temperatur abhängt.

Im linearen elastischen Bereich gilt vereinfacht: E = Spannung (σ) / Dehnung (ε). Bei Wellpappe als mehrschichtigem Verbund aus Deckpapieren und Wellenbahn ist die wirksame Steifigkeit richtungsabhängig (Faserrichtung längs/quer, MD/CD) und hängt stark von der Dicke und der Flötengestalt ab. Die Biegesteifigkeit steigt in der Regel mit der dritten Potenz der Dicke; kleine Änderungen der Bauhöhe führen daher zu deutlichen Steifigkeitsunterschieden. Für praktische Dimensionierungen spielen neben der Materialsteifigkeit auch die exakten mehr zu relevanten Abmessungen und Toleranzen, die Lagerdauer unter Last und die klimatische Konditionierung eine Rolle. In der Praxis werden für Tragfähigkeitsabschätzungen zudem etablierte Zusammenhänge (z. B. McKee‑Ansatz für die Kistendruckfestigkeit) herangezogen.

Linearer und nichtlinearer Bereich

Solange das Material im Proportionalitätsbereich belastet wird, bleibt die Deformation reversibel. Bei höheren Lasten treten Nichtlinearitäten, lokale Instabilitäten (z. B. Beulen der Wellen) und plastische Anteile auf. Für die Auslegung ist daher eine klare Abgrenzung zwischen Betriebsbelastung und Grenzlasten notwendig, um bleibende Verformungen und Funktionsausfälle zu vermeiden.

Richtungs- und Schichtabhängigkeit

Die unterschiedlichen Faserausrichtungen in Liner und Wellenbahn bewirken eine ausgeprägte Orthotropie. Dadurch variieren E‑Modul, Schubmodul und Biegesteifigkeit zwischen MD und CD signifikant. Auch die Verklebung (Leimbrückenqualität) trägt zum effektiven Verbund und damit zum Elastizitätsverhalten bei.

Einflussgrößen für Berechnung und Auslegung

  • Papierqualitäten und Grammaturen der Liner und Wellenbahn
  • Flötentyp (z. B. A‑, B‑, C‑, E‑ oder F‑Flöte; Kombinationen bei Doppel- oder Dreifachwelle)
  • Klimabedingungen (insbesondere relative Luftfeuchte und Temperatur)
  • Belastungsart (statisch/dynamisch, Druck, Biegung, Stoß, Schwingung)
  • Belastungsdauer (Kriechneigung bei Langzeitlast)
  • Richtungsabhängigkeit (MD/CD) und Herstellparameter (Leimauftrag, Laufweg)
  • Feuchtegehalt des Papiers und Konditionierung vor der Prüfung
  • Rill- und Faltgeometrie inklusive Rilltiefe und Rillweite
  • Klebverbund (Adhäsion der Leimbrücken, Homogenität)

Relevante Prüfverfahren und Kennwerte

Zur quantitativen Bewertung des Elastizitätsverhaltens und der daraus abgeleiteten Tragfähigkeit werden standardisierte Prüfungen genutzt. Sie liefern Kenngrößen, die in Auslegung, Qualitätssicherung und Vergleichsmessungen eingesetzt werden:

  • ECT (Edge Crush Test): Kantenstauchwiderstand, korreliert mit der Stapeltragfähigkeit von Kartonagen.
  • FCT (Flat Crush Test): Flächenstauchwiderstand, bewertet das Verhalten der Wellenstruktur gegen lokale Druckbelastung.
  • RCT (Ring Crush Test): Stauchwiderstand der Papierbahn, Basis für die Beurteilung der Liner‑Qualität.
  • BCT (Box Compression Test): Kistendruckprüfung kompletter Schachteln, relevant für die praktische Stapelstabilität.
  • 3‑Punkt‑/4‑Punkt‑Biegeversuch: Ermittlung der Biegesteifigkeit und des Rückfederungsverhaltens.
  • SCT (Short‑Span Compression Test): Kurzspann‑Druckfestigkeit der Papiere, Einflussgröße für die Verbundeigenschaften.
  • DMA (dynamisch‑mechanische Analyse): Bewertung temperatur‑ und frequenzabhängiger viskoelastischer Eigenschaften.

Anwendungen des Elastizitätsgrads in der Wellpappindustrie

Der Elastizitätsgrad findet vielfache Anwendung in der Wellpappenindustrie. Er ist zentral für die Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und für die Entwicklung neuer Produkte. Durch die genaue Kenntnis des Elastizitätsgrads können Hersteller die Leistung ihrer Produkte vorhersagen und verbessern, die Produktspezifikationen genauer definieren und bei der Produktentwicklung fundiertere Entscheidungen treffen. In der Konstruktion werden ECT/BCT‑Zielwerte, Flötenkombinationen, Materialdicken und Rillgeometrien so abgestimmt, dass Tragfähigkeit und Verarbeitbarkeit im geplanten Nutzungsszenario gewährleistet sind.

In der Praxis beeinflusst der Elastizitätsgrad unter anderem:

  • Dimensionierung von Versand‑ und Lagergebinden für definierte Stapellasten über die geplante Lagerdauer.
  • Auswahl des Flötentyps zur Balance aus Polsterwirkung, Biegesteifigkeit und Materialeinsatz.
  • Konvertierungsschritte (Rillen, Stanzen), um Rückfederung und Maßhaltigkeit sicherzustellen.
  • Verhalten auf Paletten unter wechselnden Lastfällen, Vibrationen und Klimaeinflüssen.
  • Simulation und Bemessung mithilfe empirischer Modelle und Finite‑Elemente‑Analysen für kritische Lastfälle.

Vor- und Nachteile des Elastizitätsgrads

Ein hoher Elastizitätsgrad bei Wellpappe hat viele Vorteile, einschließlich der Fähigkeit, hohe Lasten zu tragen, ohne seine Form zu verlieren. Das macht es geeignet für schwere Verpackungen. Es bietet auch eine gewisse Flexibilität, die es ermöglicht, dass das Material seine ursprüngliche Form wieder annimmt, nachdem es mechanischer Belastung ausgesetzt wurde. Gleichzeitig erleichtert ein ausgeprägtes elastisches Rückstellvermögen eine präzisere Maßhaltung nach Umformprozessen.

Auf der anderen Seite kann ein hoher Elastizitätsgrad auch Herausforderungen mit sich bringen. Zum Beispiel kann die Herstellung von Wellpappe mit hohem Elastizitätsgrad kostspieliger sein, da sie häufig hochwertige Rohstoffe und eng geführte Prozessfenster erfordert. Darüber hinaus kann ein hoher Elastizitätsgrad bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung zu Verformungen führen, wenn Langzeitlasten und erhöhte Luftfeuchte zusammenwirken.

  • Vorteile: gutes Rückstellvermögen nach Stößen, höhere Biege‑ und Kantenstabilität, zuverlässigere Stapelfestigkeit bei korrekt ausgelegten Kartonagen, bessere Maßhaltigkeit nach Rill‑ und Faltvorgängen.
  • Herausforderungen: mögliche Kriechverformung bei Dauerlast, sensibler gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit, engere Prozessfenster bei Rill‑ und Faltprozessen, Richtungsabhängigkeit der Steifigkeit erfordert sorgfältige Orientierung beim Zuschnitt.

Einfluss von Klima und Zeit

Feuchte und Temperatur wirken direkt auf das elastische und viskoelastische Verhalten. Höhere Luftfeuchte senkt in der Regel die Steifigkeit und erhöht die bleibende Verformung unter Last. Langzeitbelastungen führen zu Kriechen (zunehmende Dehnung bei konstanter Spannung) und Spannungsrelaxation (abnehmende Spannung bei konstanter Dehnung). Für die Auslegung sind deshalb Konditionierung, Sicherheitsfaktoren und realitätsnahe Prüfungen unter repräsentativen Klimabedingungen wesentlich. Typischerweise wird unter Standardklima (z. B. 23 °C/50 % r. F.) konditioniert und geprüft, wobei abweichende Einsatzklimata gesondert zu berücksichtigen sind.

Normen, Prüfklima und Datenqualität

Reproduzierbare Ergebnisse setzen definierte Prüfbedingungen voraus. Standardisierte Verfahren (z. B. ECT und BCT nach gängigen Normen) stellen vergleichbare Kenngrößen sicher. Wichtig sind eine ausreichende Probenanzahl, statistische Auswertung (Mittelwert, Standardabweichung) und die Dokumentation von Klimabedingungen, Feuchtegehalt und Probenorientierung (MD/CD). Für die Auslegung empfiehlt sich die Verwendung konservativer Kennwerte oder die Anwendung angemessener Sicherheitsfaktoren.

Modellierung und Berechnung in der Praxis

Für eine erste Bemessung werden vereinfachte Ansätze verwendet, welche ECT, Umfangsabmessungen und Materialdicke zu einer erwarteten BCT verknüpfen. Für komplexe Lastfälle (z. B. Mischbelastungen aus Druck, Biegung und Schwingung) unterstützen numerische Methoden die Bewertung. Dabei ist zu beachten, dass Orthotropie, Klebverbund und Klimasensitivität realitätsnah abgebildet werden, um Überschätzungen der Tragfähigkeit zu vermeiden.

Praxisbeispiel: Auslegung auf Stapellast

Eine mehrwellige Schachtel mit hoher Biegesteifigkeit zeigt unter definierter Stapellast geringere Säulenverformungen und behält ihre Geometrie auch über längere Lagerzeiten besser bei. Wird die Konstruktion zu „weich“ gewählt, kann es trotz anfänglich ausreichender Tragfähigkeit durch Kriechen zu schleichender Säulenschwächung und damit zu Verformungen im Stapel kommen. In der Auslegung werden deshalb ECT/BCT‑Werte, Materialdicke, Flötenkombination und geplante Lagerdauer kombiniert bewertet. Ergänzend fließen Faktoren wie Palettenmuster, Überstand, Zwischenlagen und das Einsatzklima ein, um die Stabilität im Verbundstapel realistisch zu beurteilen.

Häufige Fehlerquellen und Prävention

Typische Ursachen für Abweichungen zwischen Erwartung und Praxis sind unzureichende Konditionierung, veränderte Feuchtegehalte zwischen Produktion und Einsatz, unberücksichtigte Lastspitzen (z. B. beim Umschlag), fehlerhafte Rillgeometrien und eine nicht beachtete MD/CD‑Orientierung. Abhilfe schaffen klare Spezifikationen, Prüfungen unter Einsatzklima, eng abgestimmte Prozessparameter sowie regelmäßige Verifikationen im Rahmen der Qualitätssicherung.

Schlussfolgerung

Sicherlich sind die Vorzüge des Elastizitätsgrads nicht zu unterschätzen. Ein detailliertes Verständnis dieser Eigenschaft kann zur Produktion von effektiven und sicheren Verpackungen führen. Aber es ist auch wichtig, die mögliche Kostensteigerung und die Notwendigkeit eines sachgerechten Umgangs zu bedenken. Eine ganzheitliche Betrachtung, die Materialaufbau, Klimasensitivität und Zeitabhängigkeit einbezieht, ist für robuste Verpackungslösungen entscheidend.

Für eine belastbare Auslegung empfiehlt sich die Kombination aus materialwissenschaftlichen Kennwerten (z. B. E‑Modul, Biege‑ und Stauchwiderstände), standardisierten Prüfungen (ECT, FCT, BCT) und anwendungsnahen Tests unter realistischen Klima‑ und Lastbedingungen. So lassen sich Leistungsreserven, Risiken durch Kriechen und Einflüsse der Fertigungsrichtung zuverlässig berücksichtigen. Ergänzend tragen dokumentierte Prüfklimata, statistisch abgesicherte Daten und geeignete Sicherheitsfaktoren zu reproduzierbaren und praxistauglichen Ergebnissen bei.

Zusammenfassung:

  • Der Elastizitätsgrad beschreibt das elastische Verformungsverhalten von Wellpappe im Verhältnis von Spannung zu Dehnung und dient als Grundlage für Rückfederung, Biege‑ und Drucksteifigkeit.
  • Relevante Kennwerte sind u. a. Elastizitätsmodul, ECT/FCT/BCT sowie die richtungsabhängige Steifigkeit; sie werden unter definierten Klima‑ und Belastungsbedingungen ermittelt.
  • Ein höherer Elastizitätsgrad unterstützt Tragfähigkeit und Formstabilität, kann jedoch bei Feuchte und Langzeitlast zu zeitabhängigen Verformungen (Kriechen) führen, die in der Auslegung zu berücksichtigen sind.
  • Für die Praxis sind Materialaufbau, Flötentyp, Dicke, Abmessungen, Belastungsart und Lagerdauer entscheidend, um funktionssichere Kartonagen mit angemessenem Materialeinsatz zu gestalten.
  • Standardisierte Prüfklimata und belastbare Datenbasis verbessern die Vorhersagbarkeit der Stapelstabilität und reduzieren Streuungen zwischen Labor und Anwendung.

Veröffentlicht am 24.08.2024
Letzte Überarbeitung am 24.09.2025 um 10:33 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!