In der Verpackungsbranche, speziell im Bereich der Wellpappe, ist der Bereich des Etikettendrucks von großer Bedeutung. Die Informationsetiketten dienen nicht nur einer effektiven Produkterkennung, sondern tragen auch zum Markenbild eines Unternehmens bei.
Definition: Was versteht man unter Etikettendruck?
Unter dem Etikettendruck versteht man die Gestaltung und Herstellung von Etiketten durch verschiedene Druckverfahren. Abhängig vom Verwendungszweck, können diese Etiketten eine Vielzahl von Informationen wie Produktinformationen, Herstellerdetails, Preise und Barcodes enthalten.
Verfahren des Etikettendrucks
Mehrere Verfahren kommen beim Drucken der Etiketten zur Anwendung, darunter Thermotransferdruck, Siebdruck, Flexodruck und Digitaldruck. Jedes Druckverfahren hat spezielle Eigenschaften und Vorteile, so dass das geeignete Verfahren in Bezug auf Qualität, Kosten und Produktionszeit gewählt wird.
Anwendungsbereiche des Etikettendrucks
Der Etikettendruck findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel, Getränke, Kosmetik, Pharma und natürlich auch in der Verpackungsindustrie. Die Etiketten dienen hier zur Produktidentifikation, Sicherheit, Werbung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Vor- und Nachteile von Etikettendruck
Der Etikettendruck bietet viele Vorteile. Durch individuell bedruckte Etiketten können Produkte besser identifiziert, gesetzliche Kennzeichnungspflichten erfüllt und die Markenpräsentation verbessert werden. Nachteile können allerdings die Kosten für den Druck hochwertiger Etiketten und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Lagerung und Handhabung der Etiketten sein.
Gesetzliche Anforderungen an Etikettendruck
Im Etikettendruck gibt es verschiedene gesetzliche Anforderungen, die eingehalten werden müssen. Dazu zählen beispielsweise genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen und die Verwendung geeigneter Materialien. Diese Anforderungen können je nach Branche und Land variieren.
Umweltaspekte des Etikettendrucks
Im Sinne des Umweltbewusstseins und Nachhaltigkeit, gibt es Bestrebungen, umweltfreundliche Materialien im Etikettendruck zu verwenden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Recyclingpapier oder umweltverträglichen Farben geschehen. Zudem wird die Reduzierung von Abfall durch effizientere Drucktechniken angestrebt.
Zusammenfassung:
- Unter Etikettendruck versteht man den Prozess der Herstellung von Aufklebern und Labels, die in vielfältigen Branchen eingesetzt werden, unter anderem bei der Kennzeichnung von Verpackungen aus Wellpappe.
- Die Gestaltung der Etiketten kann individuell an das jeweilige Produkt und die Unternehmensidentität angepasst werden; dies trägt zur Wiedererkennung und Differenzierung bei, was gerade bei Waren in Wellpappeschachteln wichtig ist.
- Mit dem Etikettendruck können auch zentrale Informationen, wie Inhaltsstoffe, Gebrauchsanweisungen oder Warnhinweise, klar und strukturiert auf Verpackungen aufgebracht werden, wodurch die Verbraucherinformation und der Produktschutz optimiert werden.