Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Verpackungspolster

In der Verpackungsindustrie hat sich die Verwendung von Wellpappe als umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung durchgesetzt. Das Material bietet optimalen Schutz für unterschiedlichste Güter – einen essenziellen Beitrag leisten hierbei die sogenannten Verpackungspolster aus Wellpappe. Ihre Bedeutung ist vielschichtig: Sie dienen der Stoßdämpfung, stabilisieren Produkte im Gebinde, verhindern Oberflächenkontakt und tragen zur sicheren Handhabung entlang der gesamten Lieferkette bei. Durch die Kombination aus Materialsteifigkeit und elastischer Nachgiebigkeit lassen sich sowohl punktuelle Belastungen als auch Flächenpressungen kontrolliert aufnehmen. Darüber hinaus ermöglichen definierte Polstergeometrien die gezielte Führung von Produkten, reduzieren Mikrobewegungen im Karton und minimieren so die Gefahr von Reibkorrosion, Kantenquetschungen oder Glasbruch. In der Praxis profitieren Anwender von reproduzierbaren Schutzfunktionen, die sich durch Prüfungen verifizieren und auf Serienprozesse übertragen lassen. Ergänzend trägt die faserbasierte Materialbasis zu einer guten Kreislauffähigkeit und einem geringen Flächengewicht bei, was sowohl Handling als auch Logistik effizient gestaltet.

Definition: Was versteht man unter Verpackungspolster?

Verpackungspolster, im Plural als Verpackungspolster bezeichnet, sind schützende Elemente, die in Verpackungen integriert werden, um das Verpackungsgut vor Beschädigungen zu bewahren. Fertigt man sie aus Wellpappe, so profitiert man von deren Dämmeigenschaften, der Fähigkeit, Stöße abzudämpfen, und der guten Energieaufnahme bei vertikalen und horizontalen Belastungen. Die Polster umschließen das zu schützende Produkt und gleichen den Zwischenraum zwischen Produkt und Umverpackung aus. Zusätzlich übernehmen sie Funktionen wie Abstandshalter, Lastverteilung, Kantenschutz, Kratzschutz sowie das Fixieren empfindlicher Bereiche. Im Unterschied zu losem Füllmaterial sind Verpackungspolster formgebundene Elemente mit definierter Geometrie und reproduzierbaren Dämpfungseigenschaften. Sie werden üblicherweise mit engen Toleranzen gefertigt, um definierte Kontaktsituationen und gleichbleibende Belastungspfade im Packgut sicherzustellen, wodurch sich die Schutzwirkung systematisch planen und dokumentieren lässt.

Begriffsabgrenzung und Einordnung

Verpackungspolster aus Wellpappe sind von formlosem Füllmaterial (z. B. Chips, Papierwülste) klar zu unterscheiden. Während Füllmaterial vorrangig Hohlräume schließt, übernehmen Polster durch ihre definierte Form spezifische Aufgaben wie Richtungsführung, Entkopplung sensibler Bereiche oder die gezielte Reduktion von Flächenpressungen. Sie bilden damit eine konstruktive Komponente innerhalb eines Gesamtverpackungssystems aus Umverpackung, Innenfixierung und Verschlussmitteln.

Herstellung von Verpackungspolstern

Die Herstellung von Verpackungspolstern erfolgt meist maschinell und in verschiedenen Formen, um optimalen Schutz für unterschiedliche Güter anzubieten. Typischerweise wird Wellpappe in Schichten gepresst und geformt, um Polsterkissen, Ecken-, Block- oder Wabenstrukturen zu erzeugen. Je nach Anforderung kommen ein- oder mehrwellige Qualitäten (z. B. E-, B- oder BC-Wellen) sowie unterschiedliche Deckpapiere zum Einsatz. Das Herstellungsverfahren der Verpackungspolster variiert abhängig von Form, Materialqualität und Einsatzgebiet. Übliche Prozessschritte sind Zuschnitt, Rillen, Stanzen, Kleben, Falten und gegebenenfalls Laminieren mehrerer Lagen zur Erhöhung der Druck- und Durchstoßfestigkeit. Ergänzend können Kantenimprägnierungen, punktuelle Verleimungen, kaschierte Zwischenlagen oder geprägte Energieabsorptionszonen eingesetzt werden, um Dämpfungskurven zu beeinflussen und die Polsterwirkung an definierte Belastungsprofile anzupassen.

Prozessschritte im Detail

Bei der Fertigung werden zunächst Zuschnitt- und Stanzkonturen definiert, die Materialfaserrichtung, Rillpositionen und Einstecklaschen berücksichtigen. Anschließend folgt die Rill- und Falttechnik zur Erzeugung formschlüssiger Passungen. Mehrlagen-Laminate erhöhen Stauch- und Kantenstabilität, während Klebetechniken (z. B. Dispersions- oder Hotmelt-Klebstoffe) eine dauerhafte Verbindung sicherstellen. Inline-Kontrollen überwachen Maßhaltigkeit, Faltwinkel, Klebstoffauftragsmenge und Kompressionskräfte.

Qualitäts- und Werkstoffeinflüsse

Deckpapiere mit höherem Flächengewicht steigern die Kantenstauchfestigkeit (ECT) und verbessern die Lastübertragung, während die Wahl der Wellenkombination das Verhältnis aus Steifigkeit, Rückstellkraft und Masse beeinflusst. Feuchtegehalt, Faserqualitäten (Rezyklatanteil) und Prozessparameter wie Rilltiefe oder Stanzschärfe wirken sich direkt auf Dämpfungsverhalten und Dauerhaltbarkeit der Polster aus.

Typische Bauformen und Konstruktionsprinzipien

  • Eckenpolster: Schutz an Stoßkanten und sensiblen Eckbereichen; absorbieren punktuelle Belastungen.
  • U- und L-Profile: Führung und Fixierung von Kanten, Rahmen und Stirnseiten.
  • Blockpolster: Massive Elemente für flächige Lastverteilung und Hohlraumüberbrückung.
  • Wabenstrukturen: Leichte, druckstabile Kerne für gute Energieaufnahme bei geringem Materialeinsatz.
  • Polsterkissen und Einleger: Anpassungsfähige Einlagen zur Flächenpolsterung und Vibrationsentkopplung.
  • Zwischenlagen und Distanzhalter: Trennen und Stabilisieren mehrerer Produktebenen innerhalb eines Gebindes.
  • Kantenschutzwinkel: Winkelelemente, die lineare Kanten gegen Quetschung und Abrieb sichern.
  • Z- und C-Profile: Formteile zur Kombination aus Abstands-, Führungs- und Klemmschutz.
  • Formeinleger: Konturgefräste bzw. gestanzte Einleger, die sensible Bereiche umschließen und fixieren.

Auslegung und Dimensionierung

Die Dimensionierung von Verpackungspolstern richtet sich nach Produktgewicht, Empfindlichkeit (z. B. Fragility-Level), vorgesehenen Transport- und Lagerbedingungen, Abmessungen von Produkt und Umkarton sowie den erwarteten Belastungsszenarien (Fall, Vibration, Druck, Temperatur- und Feuchtewechsel). Relevante Parameter sind unter anderem Polsterdicke, Stauchwiderstand, Rückstellfähigkeit, Flächenpressung und Kantenfestigkeit. Für die Praxis haben sich folgende Schritte bewährt:

  • Belastungsprofil definieren (Transportweg, Umschlaghäufigkeit, Lagerdauer).
  • Polstergeometrie so wählen, dass Hohlräume minimiert und Kontaktpunkte entkoppelt werden.
  • Polsterdichte und -lagen an Gewicht und Empfindlichkeit anpassen.
  • Prototypen mittels Fall-, Rüttel- und Klimatests validieren.
  • Verpackungssystem als Gesamtheit betrachten: Umverpackung, Polster, Verschluss und Innenfixierung.
  • Sicherheitszuschläge und Toleranzketten berücksichtigen (Fertigungs- und Maßtoleranzen von Produkt und Umverpackung).
  • Stapel- und Flächenlasten für Lager- und Transportbedingungen berücksichtigen (BCT/ECT-Bezug, Palettenmuster).
  • Feuchteeinflüsse und Klimaklassen einplanen, um Nassfestigkeit und Rückstellverhalten abzusichern.

Weiterführende Grundlagen zur Auswahl und Kombination bietet der Beitrag Details zu modernen Füll- und Polstersystemen.

Normen, Prüfungen und Kennwerte

Bewährte Prüfungen umfassen Falltests nach gängigen Richtlinien, Vibrationsprofile, Druck- und Stauchprüfungen sowie Klimabelastungen. Relevante Kennwerte sind neben ECT und BCT auch Rückstellkraft, Energieaufnahme pro Volumen, Gleitreibungskoeffizient und Durchstoßarbeit. Prüfprotokolle und Grenzwerte sollten dokumentiert werden, um die Übertragbarkeit auf Serienverpackungen sicherzustellen.

Anwendungen des Verpackungsschutzes

Ob in Kartons, Kisten oder Gebinden – die Anwendungsbereiche von Verpackungspolstern sind vielfältig. Sakrale Kunstgegenstände, Bücher, Glaswaren, Elektrogeräte – fast jedes Produkt kann durch das Einlegen eines oder mehrerer Verpackungspolster gegen Schäden gesichert werden. Dabei schafft das Polster eine physische Barriere und schützt das Verpackungsgut vor Erschütterungen und Druckschäden. Schäden können somit effektiv vermieden werden. Ergänzend kommen sie bei Keramik und Porzellan, medizinischen Geräten, Messmitteln, Ersatzteilen, Möbelkanten, Bilderrahmen, Haushaltsgeräten, Beleuchtungselementen und Komponenten der Unterhaltungselektronik zum Einsatz. Auch Serienprodukte mit variierenden Toleranzen lassen sich durch modulare Polsterkonzepte sicher führen. Im E-Commerce sichern Polster wechselnde Versandbelastungen ab, während in der Intralogistik standardisierte Polster für wiederkehrende Umläufe und Retourenprozesse genutzt werden. Für Exportverpackungen lassen sich klimatische Schwankungen, lange Transportdauern und Umschlaghäufigkeiten durch robuste Geometrien und geeignete Materialqualitäten abdecken.

  • Einzelschutz: Maßgefertigte Polster für hochwertige oder fragile Einzelgüter.
  • Mehrfachverpackung: Zwischenlagen und Distanzhalter für mehrere Einheiten in einem Gebinde.
  • Retourenprozesse: Wiederverwendbare Polster mit klaren Falt- und Einlegevorgaben.
  • Exportverpackungen: robuste Polster für lange Transportwege und wechselnde Klimabedingungen.
  • Intralogistische Umläufe: standardisierte Polsterlösungen für Mehrweggebinde und kurze Taktzeiten.
  • Ersatzteil-Logistik: Schutz kleiner, empfindlicher Komponenten mit variierenden Losgrößen.

Materialeigenschaften und Leistungsmerkmale

  • Stoßdämpfung: Energieaufnahme durch kontrollierte Stauchung der Wellenstruktur.
  • Druck- und Stapelfestigkeit: Lastverteilung zur Vermeidung lokaler Überbeanspruchung.
  • Vibrationsentkopplung: Reduktion von Schwingungsübertragung im logistischen Prozess.
  • Oberflächenschutz: Minimierung von Abrieb, Kratzern und Reibkorrosion.
  • Gewichtsvorteile: Geringe Eigenmasse reduziert Transportkosten und Handlingaufwand.
  • Rückstellfähigkeit: Wiedererlangen der Ausgangsform nach kurzzeitiger Belastung.
  • Klimaverhalten: Feuchte- und temperaturabhängige Festigkeiten können über Materialwahl und Beschichtungen beeinflusst werden.
  • Maßhaltigkeit: enge Toleranzen ermöglichen reproduzierbare Passungen und definierte Kontaktflächen.

Herstellungstechnische Varianten

  • Gestanzte Zuschnitte: präzise Konturen, schnelle Verarbeitung, hohe Reproduzierbarkeit.
  • Mehrlagen-Laminate: kombinieren Steifigkeit und Dämpfung für anspruchsvollere Lastfälle.
  • Rill- und Falttechnik: ermöglicht formschlüssige Passungen ohne zusätzliche Hilfsmittel.
  • Klebetechnik: Fixierung mehrerer Elemente zu modularen Polsterrahmen.
  • Hybride Kaschierungen: Kombination mit Papierwaben oder zusätzlichen Zwischenlagen zur gezielten Energieaufnahme.
  • Crush- und Soll-Stauchzonen: definierte Schwächungen für kontrolliertes Einfedern bei Stoßbelastung.

Vor- und Nachteile von Verpackungspolster

Der Hauptvorteil liegt in der Schutzfunktion: Die Verpackungspolster absorbieren Stöße und vermindern so das Risiko von Beschädigungen während des Transports. Gleichzeitig ist Wellpappe ein nachhaltiger und kostengünstiger Rohstoff, was zu weiteren Vorteilen führt. Doch es gibt auch Nachteile: Die Lagerung nimmt unter Umständen viel Platz in Anspruch, ebenso die Entsorgung, sofern ein Recycling nicht möglich ist. Außerdem kann für spezielle Produktformen ein aufwendigerer Herstellungsprozess notwendig sein.

  • Vorteile: definierte Dämpfung, gute Formanpassung, geringes Gewicht, hohe Verfügbarkeit, recyclingfähiges Material.
  • Nachteile: Volumenbedarf bei Lagerung, begrenzte Feuchtebeständigkeit ohne zusätzliche Behandlung, werkzeugabhängige Fertigung bei komplexen Konturen.
  • Weitere Aspekte: initialer Entwicklungsaufwand für Prototypen und Tests, potenziell erhöhte Komplexität bei Variantenvielfalt.

Nachhaltigkeit, Wiederverwendung und Recycling

Verpackungspolster aus Wellpappe bestehen überwiegend aus faserbasierten Rohstoffen und sind in etablierten Stoffkreisläufen verwertbar. Wiederverwendung ist möglich, sofern die Elemente unbeschädigt und trocken bleiben. Für die Entsorgung empfiehlt sich eine saubere Trennung von anderen Materialien. Durch passgenaue Konstruktion lassen sich Materialeinsatz und Abfallmengen reduzieren, ohne die Schutzwirkung zu beeinträchtigen. Der Einsatz von Recyclingfasern, sortenreiner Auslegung und eine dokumentierte Materialherkunft unterstützen die Kreislaufführung. Lebenszyklusbetrachtungen können zudem dabei helfen, Dämpfungsleistung und Ressourceneinsatz zu balancieren.

Praxis: Lagerung, Handling und Qualitätssicherung

  • Trocken und klimastabil lagern, direkte Feuchte vermeiden.
  • Polster flach lagern oder gegen Verformung sichern.
  • Eindeutige Kennzeichnung der Einbaulage anbringen, um Montagefehler zu vermeiden.
  • Regelmäßige Stichprobenprüfungen (Stauch- und Falltests) zur Qualitätssicherung durchführen.
  • Änderungen im Produkt oder Transportweg in die Polsterauslegung einfließen lassen.
  • Feuchtegehalt und Materialchargen dokumentieren, um gleichbleibende Eigenschaften sicherzustellen.
  • Arbeitsanweisungen für Einlegefolgen und Prüfroutinen standardisieren.
  • Rückmeldungen aus Schadensanalysen systematisch in Verbesserungszyklen berücksichtigen.

Zusammenfassung:

  • Verpackungspolster sind essenziell für den Schutz von Produkten während des Transports und bilden damit ein wichtiges Element innerhalb des Verpackungsprozesses.
  • Mit dem Einsatz von Polstermaterial, wie Schaumstoff oder Luftpolsterfolie, können auch empfindliche Waren sicher in Verpackungen aus Wellpappe versendet werden.
  • Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, können auf umweltfreundliche Alternativen wie Papier- oder Maisstärke-Polster zurückgreifen, die gleichwohl einen effektiven Schutz innerhalb der Wellpapp-Verpackungen bieten.
  • Die richtige Auslegung berücksichtigt Gewicht, Empfindlichkeit, Belastungsprofil und Geometrie des Produkts sowie klimatische Einflüsse und Toleranzketten.
  • Validierte Prototypen und regelmäßige Tests erhöhen die Transportsicherheit und senken Reklamationsquoten.
  • Durch passende Bauformen (Eckenpolster, Profile, Blockpolster) lassen sich typische Schadensmechanismen gezielt adressieren.
  • Dokumentierte Kennwerte, geeignete Materialqualitäten und standardisierte Prüfverfahren unterstützen reproduzierbare Ergebnisse in Serie.
  • Eine ressourcenschonende Konstruktion reduziert Materialeinsatz und fördert die Kreislauffähigkeit ohne Einbußen in der Schutzwirkung.

Veröffentlicht am 09.07.2024
Letzte Überarbeitung am 27.10.2025 um 12:22 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!