Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Aufbewahrungsanforderungen
In der Verpackungsindustrie sind die Aufbewahrungsbedingungen von Wellpappe von entscheidender Bedeutung. Nur durch eine kontrollierte, materialgerechte Lagerung bleiben Planlage, Kantenstauchwiderstand (ECT) und die Funktionsfähigkeit von Klebungen und Rillungen erhalten. So werden Prozesse stabil, Ausschuss reduziert und die Qualität des Verpackungsmaterials über den gesamten Lager- und Verarbeitungszyklus gesichert. Zusätzlich verringern definierte Rahmenbedingungen Schwankungen in der Weiterverarbeitung, unterstützen reproduzierbare Ergebnisse an Stanz-, Druck- und Faltklebemaschinen und tragen zu einer verlässlichen Liefer- und Prozesssicherheit bei. Eine konsequente Umsetzung der Anforderungen beugt zudem Planlagenverlust, Kantenquetschungen, Delaminationen und Mikrobeschädigungen an Fasern vor.
Definition: Was versteht man unter Aufbewahrungsanforderungen?
Unter Aufbewahrungsanforderungen versteht man die spezifischen Bedingungen, unter denen ein Material, in diesem Fall Wellpappe, gelagert werden soll. Dazu zählen insbesondere Temperatur, relative Luftfeuchte, Schutz vor UV-Licht, zulässige Stapellasten, Belüftung, Dauer der Lagerung, Handhabung und Palettierung. Der Wert dieser Maßnahmen liegt in der Bewahrung der Qualität und Integrität des Materials, um seine bestmögliche Verwendung zu gewährleisten. Sie vermeiden Verformungen, Delamination, Feuchteaufnahme und Festigkeitsverluste und sichern gleichbleibende Verarbeitungsergebnisse in der Weiterverarbeitung. Ergänzend umfassen Aufbewahrungsanforderungen auch die Dokumentation der Lagerbedingungen, klare Verantwortlichkeiten sowie Standards für Wareneingang, Akklimatisierung und innerbetriebliche Transporte, damit die Materialeigenschaften über die gesamte Prozesskette erhalten bleiben.
Warum sind richtige Aufbewahrungsmethoden von Bedeutung?
Versäumt man es, den Anforderungen der Aufbewahrung Rechnung zu tragen, kann dies zu einer Verschlechterung der Qualität der Wellpappe führen. Feuchtigkeit lässt die Fasern quellen, Klebstoffe erweichen und Festigkeitswerte wie ECT oder Berstdruck können deutlich sinken. Übermäßige Wärme oder direkte Sonneneinstrahlung beschleunigen Alterungsprozesse, führen zu Versprödung und beeinträchtigen Rill- und Falteigenschaften. Zu hohe Stapel drücken Rilllinien ein, fördern Kantenquetschungen und begünstigen Planlagenverlust. Die Einhaltung der Richtlinien für die Lagerung sichert die Stabilität, Maßhaltigkeit und Effektivität des Materials, das in Verpackungen eingesetzt wird, und reduziert Störungen in Kommissionierung, Konfektionierung und Versand. Zudem werden Stillstände an automatisierten Linien, Passerprobleme beim Druck, ungleichmäßige Rilltiefen und Kantenanrisse beim Falten minimiert, was die Prozessqualität und die Planbarkeit im Tagesgeschäft erhöht.
Tipps zur korrekten Aufbewahrung von Wellpappe
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die korrekte Lagerung von Wellpappe zu gewährleisten:
- Wellpappe sollte in einer trockenen Umgebung gelagert werden, um Feuchtigkeitsabsorption zu vermeiden.
- Es ist wichtig, die Wellpappe vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da dies zu einer Schwächung der Materialstruktur führen kann.
- Die Wellpappenbögen sollten nicht zu hoch gestapelt werden, da dies zu zusätzlichem Druck und möglicherweise zu Beschädigungen führen kann.
- Paletten nicht direkt auf dem Boden lagern, sondern auf tragfähigen Unterlagen oder in Regalsystemen, um kapillare Feuchte und Bodenkälte zu vermeiden.
- Abdeckhauben, Kantenschutz und glatte Zwischenlagen verwenden, um Kantenquetschungen und Verschmutzungen vorzubeugen.
- Zugluft vermeiden und gleichzeitig eine gleichmäßige Luftzirkulation sicherstellen, um kondensationsbedingte Feuchtespitzen zu verhindern.
- Temperatur- und Feuchtedaten mit geeigneten Loggern kontinuierlich erfassen und Grenzwerte überwachen.
- Stapel sauber und lotrecht ausrichten, Versätze vermeiden und Lasten großflächig verteilen, um Punktbelastungen zu reduzieren.
Klima und Akklimatisierung: Für die meisten Anwendungsfälle bewähren sich 18–24 °C und 45–55 % r. F. Spitzen außerhalb dieser Bereiche sollten vermieden werden. Nach Anlieferung empfiehlt sich eine Akklimatisierung von 24–48 Stunden im Produktionsklima, bevor die Bögen weiterverarbeitet werden. Geringe tägliche Schwankungen (z. B. ≤ ±2 °C und ≤ ±5 % r. F.) sind sinnvoll, um Spannungen im Material zu vermeiden; bei saisonalen Übergängen sollte die Klimatisierung frühzeitig angepasst werden. Die Akklimatisierungsdauer richtet sich nach Format, Stapelhöhe, Wellenprofil und Verpackungsdichte und kann bei kritischen Qualitäten verlängert werden.
Schutz vor Feuchtequellen: Abstand zu Toren, offenen Wasserquellen, Heizkörpern und nicht isolierten Außenwänden einhalten. Kondensation durch starke Temperaturwechsel vermeiden, Lagerbereiche belüften und bei Bedarf entfeuchten. Wareneingänge bei Nässe rasch trocknen, Hauben erst im temperierten Lager entfernen und Taupunktunterschreitungen bei winterlicher Anlieferung berücksichtigen. Tropf- und Spritzwasser durch Dachinspektion, Leckagekontrolle und räumliche Trennung feuchteintensiver Bereiche verhindern.
Stapelhöhen und Lastverteilung: Maximalhöhen definieren, Ebenheit durch glatte, tragfähige Zwischenlagen sichern und Punktlasten vermeiden. Stapel gerade ausrichten, Versätze vermeiden und Paletten mit formschlüssiger Sicherung versehen. Die zulässige Belastung orientiert sich an Material, Wellenprofil und Palettenqualität; längere Lagerzeiten und höhere Luftfeuchte reduzieren die tolerierbaren Druckspannungen. Regelmäßige Kontrollen der Stapelfüße und der untersten Lagen helfen, Setzungen und Kantenverformungen frühzeitig zu erkennen.
Palettierung und Unterbauten: Tragfähige, trockene Paletten ohne Überstände verwenden; keine Bögen über Palettenkanten hinausragen lassen. Kantenschutz und Zwischenlagen nutzen, Stretch- oder Umreifungskräfte nur so stark einsetzen, dass keine Kantenquetschungen entstehen. Rutschhemmende Zwischenlagen können die Lagesicherheit erhöhen; zugleich sollten Bänder und Folien in gleichmäßiger Höhe und mit kontrollierter Vorspannung angebracht werden. Palettennormen und interne Freigaben für Palettenqualitäten unterstützen eine stabile Lastübertragung.
Handling: Stapel heben statt schieben, mechanische Einwirkungen auf Kanten vermeiden. Gabelstaplerzinken entgraten und sauber halten, Zinkenabstand an Palettenbreite anpassen, Kollisionen mit Rilllinien verhindern. Geeignete Greifer, Sauger und Hilfsmittel reduzieren Druckspitzen an Kanten und Flächen. Kurze Transportwege, klare Verkehrsflächen und ausreichend große Wendebereiche verringern das Risiko von Beschädigungen beim innerbetrieblichen Transport.
Organisation und Rotation: First-In-First-Out (FIFO) bzw. bei feuchteempfindlichen Artikeln First-Expired-First-Out (FEFO) nutzen, Lagerdauer begrenzen und Chargenkennzeichnung beibehalten. Lagerzonen nach Klima stabil halten und Türen geschlossen halten. Ein definierter Rotationsrhythmus, Schulungen für Mitarbeitende zur Materialhandhabung und regelmäßige Lagerbegehungen sichern die Einhaltung der Vorgaben. Abweichungen sollten dokumentiert und mit Korrekturmaßnahmen (z. B. Anpassung von Stapelhöhen oder Klimaparametern) hinterlegt werden.
Sauberkeit und Fremdeinflüsse: Staubarme, geruchsneutrale Lagerung; Lösungsmitteldämpfe, Öle oder Chemikalien fernhalten. Schutz vor Schädlingen und Verunreinigungen sicherstellen. Separate Zonen für lösemittelhaltige Stoffe und klare Reinigungspläne minimieren Geruchs- und Kontaminationsrisiken, insbesondere bei sensiblen Einsatzzwecken. Unnötige Verpackungsfolien nach Akklimatisierung entfernen, um Feuchteansammlungen zu vermeiden.
Weitere Einflussfaktoren und Prüfmethoden
Zeitfaktor: Längere Lagerzeiten erhöhen das Risiko von Feuchteaufnahme, Planlagenverlust und Alterung. Regelmäßige Sichtprüfungen und Stichproben (Planlage, Kantenqualität, Rillbild) helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Bei längerer Lagerung sollte die Eignung für den geplanten Verwendungszweck erneut bewertet und gegebenenfalls eine Requalifizierung durch Probeverarbeitung vorgenommen werden.
Mess- und Dokumentationspraxis: Datenlogger für Temperatur und relative Feuchte einsetzen, Grenzwerte definieren und Abweichungen dokumentieren. Bei kritischen Anwendungen Probeverarbeitung durchführen und Messergebnisse protokollieren. Sensoren regelmäßig kalibrieren, Trends analysieren und Alarmkonzepte etablieren, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Ein übersichtliches Logbuch erleichtert die Rückverfolgbarkeit und unterstützt Ursachenanalysen bei Abweichungen.
Material- und Konstruktionsmerkmale: Wellenprofil, Papierqualitäten, Kaschierungen oder Beschichtungen reagieren unterschiedlich auf Klimaeinflüsse. Dünne Qualitäten und hohe Wellenprofile benötigen besondere Sorgfalt bei Stapeldruck und Feuchteschutz. Weiterführende Informationen bieten Hintergründe zu Abmessungen und praxisnahen Toleranzen. Mehrwellige Konstruktionen, Recyclingfaseranteile und hydrophobe Ausrüstungen beeinflussen das Feuchteverhalten, die Rillbarkeit und die Kantenstauchwerte und erfordern bei der Lagerung eine entsprechend angepasste Vorgehensweise.
Druck und Veredelung: Frische Drucke, Kaschierungen oder Heißleime sollten vollständig abgelüftet und ausgehärtet sein, bevor gestapelt wird. Zwischenlagen können Abklatschen und Blocken verhindern. Trocknungszeiten sind abhängig von Farbe, Lack, Leim und Umgebungsparametern; zu frühes Stapeln führt zu Oberflächenschäden, Verklebungen und Planlagenproblemen. Durch geeignete Stapelwechsel und kontrollierte Luftbewegung lassen sich Trocknung und Stabilität verbessern.
Vor- und Nachteile von Aufbewahrungsanforderungen
Der vorrangige Vorteil der Einhaltung der Aufbewahrungsbestimmungen liegt in der Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit des Materials. Minimierung von Abfall, geringere Reklamationsquoten, stabile Weiterverarbeitung und reproduzierbare Festigkeitswerte sind weitere positive Aspekte. Nachteilig können die Kosten für Klimatisierung, Flächenbedarf, Schulungen und Monitoring sein. Jedoch opfern Unternehmen, die diese Standards ignorieren, oft langfristige Effizienz für kurzfristige Einsparungen, was auf lange Sicht schädlich sein kann. Ein sorgfältiges Management der Lagerbedingungen ist daher eine wesentliche Strategie für den Erfolg der Wellpappenverpackungsindustrie, da es Prozesssicherheit, planbare Qualität und verlässliche Lieferfähigkeit begünstigt. Zusätzliche Effekte sind geringere Stillstandszeiten, weniger Nacharbeit und eine bessere Ausnutzung der Materialressourcen über den gesamten Lebenszyklus.
Zusammenfassung:
- Unternehmensspezifische Anforderungen: Die Aufbewahrungsanforderungen sind oft an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens gebunden, das beispielsweise auf die Suche nach Verpackungen aus Wellpappe ist. Sie berücksichtigen Faktoren wie die Art des Produkts, den Verwendungszweck und den Zeithorizont. Interne Freigaben, Materialspektren und Prozessfenster sollten in praktische Lagerleitlinien überführt werden.
- Gesetzliche Vorschriften: Die richtige Aufbewahrung von Dokumenten und Materialien ist auch eine Frage der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Unternehmen, die Wellpappe-Verpackungen nutzen, sollten sicherstellen, dass sie in vollem Umfang den Vorschriften entsprechen. Dokumentations- und Rückverfolgbarkeitsanforderungen werden durch klare Abläufe und Messprotokolle unterstützt.
- Optimale Lagerbedingungen: Die Aufbewahrungsanforderungen berücksichtigen auch die optimalen Lagerbedingungen, um den Zustand der eingelagerten Produkte - inklusive ihrer Verpackungen aus Wellpappe - über die Dauer ihrer Aufbewahrung zu gewährleisten. Stabilität in Temperatur und relativer Feuchte sowie definierte Akklimatisierungszeiten sind zentrale Stellgrößen.
- Klimaempfehlungen: 18–24 °C und 45–55 % r. F., Schutz vor direkter Sonne, Zugluft und Kondensation; ausreichende Akklimatisierung vor der Verarbeitung. Bei saisonalen Extremen sind die Grenzwerte konsequent einzuhalten und gegebenenfalls anzupassen.
- Stapel- und Handhabungsregeln: Maximalhöhen festlegen, Lasten gleichmäßig verteilen, Paletten ohne Überstände nutzen, Kanten schützen und Stapel nicht schieben. Geeignete Zwischenlagen, korrekte Umreifungskräfte und saubere, intakte Paletten unterstützen die Formtreue.
- Prozessintegration: FIFO/FEFO, klare Kennzeichnung, regelmäßige Sicht- und Stichprobenprüfungen, Dokumentation und Schulung der Mitarbeitenden. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) stellt sicher, dass Erfahrungen in robuste Lager- und Handhabungsregeln einfließen.
- Sonderfälle berücksichtigen: Kaschierte oder veredelte Qualitäten, dünne Grammaturen und hohe Wellenprofile benötigen besondere Sorgfalt hinsichtlich Druck, Feuchte und Stapelkräften. Bei speziellen Anwendungen empfiehlt sich eine Probeverarbeitung unter realen Klimabedingungen mit dokumentiertem Ergebnis.
Veröffentlicht am 22.07.2024
Letzte Überarbeitung am 11.09.2025 um 12:47 Uhr von Sebastian Würth