Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Austrocknungszeit

Die Austrocknungszeit spielt eine entscheidende Rolle in der Welt der Wellpappe und Verpackungstechnik. Unternehmen, die auf Papierverpackung setzen, kommen um diese wichtige Kenngröße kaum herum. Sie beeinflusst die Qualität der Verpackung und trägt zur Optimierung des Herstellungsprozesses bei.

Definition: Was versteht man unter Austrocknungszeit?

Die Austrocknungszeit ist die Zeitspanne, die benötigt wird, bis das Feuchtigkeitsniveau einer Wellpappe nach dem Produktionsprozess wieder ein normales Niveau erreicht. Dies ist bedeutsam, da während der Produktion von Wellpappe Wasser hinzugefügt wird, um Fasern flexibel zu machen und Bindemittel wirken zu lassen. Nun muss das Wasser wieder entfernt werden, um die gewünschte Stabilität und Beständigkeit der Verpackung zu erreichen.

Wichtige Faktoren, die die Austrocknungszeit beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die die Austrocknungszeit beeinflussen. Darunter fallen zum Beispiel die Anfangsfeuchtigkeit der Wellpappe, die Umgebungsbedingungen, insbesondere Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie die Eigenschaften der verwendeten Papiersorten. Zudem hat auch die Art und Weise, wie die Wellpappe gelagert wird, einen Einfluss auf die Austrocknungszeit.

Messung und Kontrolle der Austrocknungszeit

Die Austrocknungszeit lässt sich durch verschiedene Methoden messen und kontrollieren. Eine Möglichkeit ist die Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen. Dabei kann sowohl die Oberflächenfeuchtigkeit als auch die Feuchtigkeit im Kern des Materials gemessen werden. Darüber hinaus kann die Trocknung auch visuell überwacht werden. Kontrolliert werden sollte regelmäßig, da zu feuchte Wellpappe ihre Stabilität verliert und zu trockene Wellpappe brüchig werden kann.

Vor- und Nachteile der Austrocknungszeit

Die Austrocknungszeit bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Ein Vorteil ist, dass durch die korrekte Austrocknungszeit eine optimale Stabilität und Haltbarkeit der Verpackungsprodukte gewährleistet werden kann. Zudem lässt sich der Produktionsprozess durch die Kontrolle der Austrocknungszeit optimieren. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Austrocknungszeit den Produktionsprozess verlängert und damit auch die Produktionskosten erhöhen kann.

Zusammenfassung:

  • Die Austrocknungszeit ist der Zeitraum, den ein Produkt benötigt, um vollständig zu trocknen. Bei Verpackungen aus Wellpappe ist dies besonders relevant, da die Feuchtigkeit die Qualität und Stabilität beeinflussen kann.
  • In der Verpackungsindustrie spielt die optimale Kontrolle der Austrocknungszeit eine wesentliche Rolle. Ein schneller Austrocknungsprozess steigert die Produktionsgeschwindigkeit und verringert mögliche Verzögerungen in der Lieferkette.
  • Allerdings sollte die Austrocknungszeit nicht zu kurz sein, da dies zu Qualitätsverlust und Beschädigungen der Wellpappen-Verpackung führen kann. Es gilt daher, den perfekten Mittelweg zu finden, um die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Qualität der Endprodukte zu gewährleisten.

Veröffentlicht am 07.06.2025
Letzte Überarbeitung am 16.04.2025 um 09:55 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!