Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Direktbedruckung

Die Nutzung von Wellpappe gewinnt in der Verpackungsindustrie weiter an Bedeutung. Direktbedruckungen auf solchen Packmitteln stellen eine effiziente, prozesssichere Methode dar, um Produktinformationen, Kennzeichnungen, Markenbausteine oder funktionale Gestaltungselemente unmittelbar auf die Oberfläche zu übertragen. Neben Logos und Texten lassen sich auch variable Daten, Barcodes, Handling-Hinweise, Recycling-Symbole sowie piktografische Warnhinweise direkt aufbringen, ohne zusätzliche Etiketten oder Einleger zu benötigen. Darüber hinaus erleichtert die direkte Kennzeichnung die Rückverfolgbarkeit entlang der Prozesskette, unterstützt automatisierte Intralogistik-Prozesse und schafft konsistente Erscheinungsbilder über verschiedene Verpackungsformate hinweg.

Durch die direkte Applikation des Druckbildes entfallen Zwischenträger, was Durchlaufzeiten verkürzt und den Materialmix reduziert. Das Verfahren ist für Versandkartons, Regal- und Präsentationslösungen, Displays sowie E‑Commerce‑Umverpackungen relevant und unterstützt eine klare, gut lesbare Kommunikation entlang der Lieferkette. Im Zusammenspiel mit abgestimmter Gestaltung und qualitätssichernden Prüfungen (z. B. Lesbarkeitskontrolle von 1D- und 2D-Codes) lassen sich robuste, wiederholgenaue Ergebnisse erzielen, die sowohl den Anforderungen der Produktion als auch der Distribution gerecht werden.

Definition: Was versteht man unter Direktbedruckung?

Unter der Direktbedruckung versteht man ein Druckverfahren, bei dem das Substrat unmittelbar bedruckt wird, ohne vorgelagerte Kaschierung oder Etikettierung. Moderne Anlagen setzen je nach Anwendung unterschiedliche Technologien ein, insbesondere Flexodirektdruck (Postprint) und Digitaldirektdruck; in Einzelfällen kommen offsetbasierte Lösungen zum Einsatz, meist jedoch als Vordruck mit anschließender Kaschierung. Bei der Direktbedruckung von Wellpappe handelt es sich um eine Ausprägung dieses Prinzips, die auf die Eigenschaften des Materials (Flötenstruktur, Oberflächenrauheit, Saugverhalten) abgestimmt ist. Ergänzend spielen Parameter wie Feuchtegehalt, Linerqualität (Kraftliner/Testliner) sowie die Wechselwirkung von Farbe und Substrat eine zentrale Rolle für die Reproduzierbarkeit.

Im Kontext von Wellpappe wird häufig zwischen Direktdruck (Postprint) und Vordruck (Preprint auf Papierbahn mit anschließender Aufkaschierung) unterschieden. Der Direktdruck erfolgt nach der Wellpappenherstellung direkt auf dem Bogen oder Zuschnitt und ist dadurch besonders geeignet für funktionale Kennzeichnungen, mittlere bis hohe Auflagen und zunehmend auch für kleine Serien mit variablen Inhalten im Digitaldruck. Preprint bietet sehr feine Raster und homogene Vollflächen, während Postprint durch kurze Rüstzeiten, reduzierte Prozessschritte und Materialeffizienz punktet, insbesondere wenn Inline-Veredelungen oder Zusatzprozesse nicht im Fokus stehen.

  • Flexodirektdruck: wasserbasierte Farben, aniloxgestützte Farbübertragung, robust für unterschiedliche Wellenarten. Geeignet für ein- bis mehrfarbige Motive, funktionale Drucke, Piktogramme und standardisierte Kennzeichnungen.
  • Digitaldirektdruck (Inkjet): schnelle Umrüstbarkeit, variable Daten, geeignet für kleinere bis mittlere Auflagen und mehrfarbige Motive. Ideal für saisonale Inhalte, Serialisierung, Versionierung und testweise Markteinführungen.
  • Offsetnaher Ansatz: typischerweise als Vordruck/Litho-Kaschierung realisiert, wenn sehr feine Raster gefordert sind. Eignet sich für hochauflösende Bildmotive mit enger Farbsteuerung, allerdings mit zusätzlichem Prozessschritt.

Die Prozedur der Direktbedruckung auf Wellpappe

Zunächst wird die Wellpappe auf die geeignete Größe und Form geschnitten, bevor sie in die Druckmaschine eingeführt wird. Bei der Direktbedruckung wird ein bestimmtes Druckbild direkt auf die Oberfläche der Wellpappe aufgetragen. Dabei können unterschiedliche Farben und Materialien zum Einsatz kommen, je nach gewünschtem Ergebnis und Anforderungen an die Verpackung. Es ist auch möglich, mehrere Drucke in aufeinanderfolgenden Schritten auszuführen. Zusätzlich werden häufig Kalibrierungen (z. B. Tonwertkurven, ICC-Zuordnungen) vorgenommen, um Farbkonstanz zwischen Chargen und Maschinen zu sichern.

Typisch ist ein geregelter Ablauf aus Vorstufe, Substratvorbereitung, Farbauftrag und Trocknung sowie nachgelagerter Kontrolle. Die Oberflächenreinheit (z. B. Staubentfernung), das Feuchte- und Saugverhalten des Liners, die Wahl der Rasterwalze (Flexo) bzw. die Tropfengröße (Digital) und die Trocknung (Heißluft, IR oder UV, abhängig vom Farbtyp) beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. Registerhaltigkeit und Passergenauigkeit werden über Sensorik und Kameras überwacht. Ergänzend kommen Spektralmessungen und Dichtekontrollen zum Einsatz, um Delta-E-Abweichungen zu minimieren und eine gleichbleibende Farbdarstellung sicherzustellen.

  • Vorbereitung: Zuschnitt/Bogenbereitstellung, Kontrolle der Faserrichtung, eventuelle Vorbehandlung/Primer. Prüfung der Planlage, Kontrolle der Umgebungsbedingungen (Temperatur/Feuchte) und Sicherstellung der Staubfreiheit.
  • Druck: Farbübertragung nach Zielmotiv, Berücksichtigung von Punktzuwachs und Flächenabdeckung. Anpassung der Druckplattenhärte (Flexo) und der Jetting-Parameter (Digital) für gleichmäßige Tonwerte.
  • Trocknung/Fixierung: angepasste Energieeinträge zur Vermeidung von Wellenbruch oder Verzug. Auswahl des Trocknungsprinzips in Abhängigkeit von Farbtyp und Linersaugfähigkeit, inklusive Luftführung und Abluftmanagement.
  • Inline-Kontrolle: Lesbarkeit von Codes, Farbkonstanz, Passer, Kanten- und Flächenqualität. Automatisierte Inspektionssysteme identifizieren Streifenbildung, Mottling, Spritzer oder Banding frühzeitig.

Die Richtung der Flöten (z. B. E-, B-, C-, BC- oder EB‑Welle) und die Oberflächenqualität des Deckpapiers (Kraftliner vs. Testliner) beeinflussen Auflösung, Tonwertzunahme und die Homogenität von Vollflächen. Große Farbflächen erfordern oft angepasste Rasterungen, um Wolkigkeit zu minimieren. Für feine Schriften und detailreiche Grafiken empfiehlt sich eine motivgerechte Ausrichtung zur Flötenrichtung, um Bruchkanten zu vermeiden und die Kantenklarheit in Rill- und Stanzbereichen zu erhalten.

Variationen und Anwendungsmöglichkeiten

Die Arten der Direktbedruckung auf Wellpappe sind vielfältig und passen sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen an. Ob für Feinkartonagen oder für schwere Wellpappen, ob mit einfachem Logo-Print oder aufwändiger Farbdarstellung, es finden sich vielfältige Einsatzgebiete. So können zum Beispiel Muster und Illustrationen dargestellt oder aber auch firmenspezifische Informationen wie Logo, Firmenname und Produktinformationen aufgebracht werden. Auch variable Seriennummern, Chargencodes, QR-Codes und DataMatrix-Kennzeichnungen lassen sich in einem Arbeitsgang integrieren.

  • Anwendungsfelder: Transport- und Versandkartons, Regalfertige Lösungen (SRP), Thekendisplays, Aktionsverpackungen, Mehrweg- und Einweg-Umverpackungen. Zusätzlich: Retourenverpackungen, Sekundärverpackungen, Trays sowie Umverpackungen für E-Fulfillment.
  • Motivarten: einfarbige Funktionsdrucke, Piktogramme, Bar- und 2D‑Codes, mehrfarbige Illustrationen, variable Serienkennzeichnungen. Ergänzend: Positions- und Montagemarkierungen, Prüfsiegel, Herkunfts- und Recyclinghinweise.
  • Prozessvarianten: Flexo für robuste, wirtschaftliche Kennzeichnung und Bildmotive; Digital für individualisierte, wechselnde Inhalte und kurze Umrüstzeiten. Hybride Setups kombinieren Vorzüge beider Verfahren, z. B. Flexo-Vollflächen plus digitaler Zusatznutzen.
  • Materialbandbreite: feine Wellen (E/F) für höhere Detailtreue, stärkere Kombinationen (B/C/BC) für erhöhte Stabilität mit angepasster Rasterung. Weiße Deckpapiere unterstützen hohe Kontraste, braune Liner erfordern optimierte Farbwahl für Lesbarkeit.

Für strich- und kontrastreiche Grafiken eignen sich höherwertige Deckpapiere und feinere Raster. Bei großen Vollflächen ist die gleichmäßige Farbversorgung entscheidend, um Streifenbildung oder Mottling zu vermeiden. Eine frühzeitige Abstimmung zwischen Gestaltung, Druckvorstufe und Produktion reduziert Korrekturschleifen und sichert reproduzierbare Ergebnisse.

Vor- und Nachteile von Direktbedruckungen

Zu den Vorteilen von Direktbedruckungen auf Wellpappe gehören die hohe Geschwindigkeit und Effizienz des Prozesses sowie das hochwertige Erscheinungsbild des endgültigen Produktes. Außerdem ermöglicht die Direktbedruckung auch eine hohe Flexibilität und Individualisierung, die bei anderen Verfahren teilweise nicht gegeben ist. Die Nachteile umfassen hauptsächlich Aspekte wie die benötigten Investitionen in entsprechende Druckmaschinen und ggf. höhere Produktionskosten im Vergleich zu anderen Optionen. Darüber hinaus ist die Qualität der Direktbedruckung auch abhängig von der Qualität der verwendeten Wellpappe und der Druckfarben. Einflussfaktoren wie Umgebungsbedingungen, Feuchtegehalt des Materials und die Stabilität der Prozessparameter wirken sich zusätzlich auf die Prozessfähigkeit aus.

  • Vorteile:
    • Wegfall separater Etiketten und Kaschierlagen; weniger Materialvielfalt.
    • Schnelle Durchlaufzeiten, konsistente Reproduzierbarkeit, reduzierte Prozessschritte.
    • Variable Daten und Serienkennzeichnungen im Digitaldruck ohne Klischees.
    • Gute Lesbarkeit von Funktionsdrucken bei geeigneter Gestaltung.
    • Geringere Logistikkomplexität durch Wegfall externer Trägermaterialien.
  • Herausforderungen:
    • Einfluss der Oberflächenrauheit und Flötengeometrie auf Rasterfeinheit und Detailgrad.
    • Rüstaufwand und Klischeekosten im Flexo bei häufigen Motivwechseln.
    • Farb- und Trocknungsmanagement zur Vermeidung von Durchschlag, Verwischen oder Verzug.
    • Begrenzter Farbraum und Glanzgrad im Vergleich zu kaschierten Hochglanzlösungen.
    • Temperatur- und Feuchteschwankungen beeinflussen Dimensionsstabilität und Passergenauigkeit.

Qualitätskriterien und Gestaltungstipps

Die Druckqualität wird durch mehrere Faktoren bestimmt: Substratwahl, Feinheit des Rasters, Tonwertübertragung, Passer und Farbstabilität. Für funktionale Anwendungen ist die Normlesbarkeit von Codes zentral; Kontraste, ruhige Flächen und ausreichend ruhige Hintergründe sind dafür wichtig. Farbmanagement mit definierten Profilen, kontrollierter Trocknung und regelmäßiger Maschinenkalibrierung reduziert Schwankungen über Auflagen und Produktionslinien hinweg.

  • Typische Empfehlungen:
    • Ausreichende Mindeststrichstärken für Positiv- und Negativschriften berücksichtigen.
    • Große Vollflächen rasterunterstützt anlegen, um Wolkigkeit zu verringern.
    • Rasterweiten an das Material anpassen (feinere Raster bei glatten Deckpapieren).
    • Motivlage zur Flötenrichtung beachten, um Bruchkanten und Rillbereiche zu entlasten.
    • Prüfbare Codegrößen, ausreichende Ruhezone (Quiet Zone) und geeignete Modulation für 1D-/2D-Codes einplanen.

Farb- und Trocknungssysteme

Im Flexodirektdruck dominieren wasserbasierte Farben, deren Viskosität, pH-Wert und Temperatur kontrolliert werden. Im Digitaldirektdruck kommen je nach System wasserbasierte, UV-härtende oder latexbasierte Tinten zum Einsatz. Die Auswahl des Farbtyps richtet sich nach Haftung, Abriebfestigkeit, Geruchsverhalten, eventuellen Migrationsanforderungen sowie der geforderten Beständigkeit gegenüber Feuchte und Reibung.

  • Trocknungsprinzipien: Heißluft/IR für wasserbasierte Systeme; UV/LED‑UV für strahlenhärtende Systeme. Eine angepasste Energiedosis verhindert Verzug, Durchschlag und Wellenschädigung.
  • Prozesskontrolle: Kontinuierliche Überwachung von Temperatur, Luftfeuchte und Luftströmung sichert gleichmäßige Fixierung und minimiert Trocknungsartefakte.

Lebensmittelnahe Anwendungen und Nachhaltigkeit

Für lebensmittelnahe Verpackungen sind migrationsarme Farbsysteme, geeignete Barrieren sowie die Einhaltung einschlägiger Richtlinien relevant. Indirekte Einflüsse (Set-Off im Stapel, Geruchsübertragungen) werden durch ausreichende Trocknung und geeignete Lagerbedingungen minimiert. Nachhaltigkeitsaspekte umfassen die Reduktion von Materialvielfalt, recyclingfreundliche Gestaltung und eine gute Sortier- und Rezyklierbarkeit im Altpapierkreislauf.

  • Gestaltungsprinzipien: Verzicht auf unnötige Vollflächen, maßvolle Farbaufträge, klare Kennzeichnungen und recyclingkonforme Farbe-Substrat-Kombinationen.
  • Prozesssicht: Ressourceneffizienz durch kurze Rüstzeiten, reduzierte Ausschussquoten und stabile Prozessfenster.

Normen, Prüfverfahren und Codequalität

Für Bar- und 2D-Codes sind Prüfungen nach gängigen Bewertungsmetriken (z. B. Dekodierbarkeit, Kontrast, Modulität, Ruhezone) etabliert. Regelmäßige Stichproben, Inline-Inspektionen und geeignete Prüfcharts sichern reproduzierbare Lesbarkeiten entlang der gesamten Lieferkette. Farbmetrische Kontrollen mittels Spektralphotometer unterstützen stabile Farberscheinung über Materialchargen hinweg.

  • Relevante Kriterien: Kantenkontrast, Druckdichte, Tonwertzunahme, Passer, Planlage, Abriebfestigkeit.
  • Dokumentation: Prozessfähigkeitskennzahlen, Freigabemuster, Prüfprotokolle und klare Toleranzdefinitionen beschleunigen die Abnahme.

Typische Fehlerbilder und Vermeidung

Häufige Artefakte im Direktdruck auf Wellpappe sind Streifen, Mottling, Banding, ungleichmäßige Vollflächen, unscharfe Kanten sowie Passerabweichungen. Ursachen liegen in unzureichender Substratvorbereitung, falscher Rasterwahl, ungeeigneter Farbviskosität oder nicht optimaler Trocknung.

  • Abhilfe: Optimierte Anilox-Spezifikation, feinjustierte Druckplattenhärte, stabile Jetting-Parameter, kontrollierte Luftführung und konsequente Reinigung der Substrate.
  • Gestalterische Maßnahmen: Rasterunterstützung in Vollflächen, ausreichende Kontraste, robuste Schriften, großzügige Quiet Zones für Codes.

Nachgelagerte Verarbeitung und Logistik

Direktbedruckte Zuschnitte werden häufig anschließend gerillt, gestanzt, geklebt und zu Faltkonstruktionen weiterverarbeitet. Dabei sollten druckrelevante Elemente nicht in kritischen Zonen (Rilllinien, Stanzbrücken, Grifföffnungen) liegen, um Lesbarkeit und Motivintegrität zu sichern. Auch die Stapel- und Transportbedingungen wirken auf die Farboberfläche ein; ausreichende Trocknung und Abriebfestigkeit sind daher einzuplanen. Zur Sicherung der Stabilität empfiehlt sich eine abgestimmte Reihenfolge der Prozesse (Druck, Trocknung, Weiterverarbeitung) sowie geeignete Packmuster für die Palettierung.

Weitere praxisnahe Hinweise bieten weiterführende Informationen zur Perforation und ihren Auswirkungen auf die spätere Handhabung und Öffnungslösungen. Zusätzliche Prozesssicherheit entsteht durch definierte Lagerbedingungen (Temperatur/Feuchte), sachgerechte Zwischenlagerung und eine sorgfältige Qualitätsprüfung vor dem Versand.

Zusammenfassung:

  • Direktbedruckung ist ein innovativer Druckprozess, der es ermöglicht, Bilder oder Texte direkt auf Materialien wie Wellpappe zu drucken, ohne den Bedarf für zusätzliche Etiketten oder Einsätze.
  • Es bietet eine hervorragende Qualitätskontrolle, da es praktisch keine Begrenzung hinsichtlich der Komplexität des zu druckenden Designs gibt. Diese Technik trägt somit zur Steigerung der Attraktivität und Wiedererkennbarkeit von Verpackungen aus Wellpappe bei.
  • Vor allem für Unternehmen, die auf umweltfreundliche Verpackungslösungen setzen, ist die Direktbedruckung dank ihrer Effizienz und geringeren Abfallerzeugung ein ideales Druckverfahren.
  • Die Wahl zwischen Flexo- und Digitaldirektdruck richtet sich nach Motiv, Auflage, Material und geforderter Variabilität.
  • Qualität und Wirtschaftlichkeit hängen von Substrat, Farb- und Trocknungskonzept sowie einer druckgerechten Gestaltung ab.
  • Standardisierte Prüfungen, klare Toleranzen und eine durchdachte Gestaltung sichern Lesbarkeit, Farbkonstanz und Prozessstabilität über die gesamte Lieferkette.

Veröffentlicht am 26.06.2024
Letzte Überarbeitung am 11.09.2025 um 16:14 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!