Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Jobprofil Verpackungstechniker

Die vielfältige und aufstrebende Branche der Wellpappen-Verpackungen stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte. Das Jobprofil der Verpackungstechniker spielt dabei eine bedeutsame Rolle. Im Mittelpunkt stehen die technische Entwicklung, die industrielle Umsetzung und die kontinuierliche Verbesserung sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Verpackungslösungen. Durch die Verzahnung aus Konstruktion, Prüfung und Produktionsüberwachung fungieren Verpackungstechniker als Schnittstelle zwischen Kundenanforderungen, Materialeinsatz, Normen und Fertigung. Darüber hinaus begleiten sie die digitale Transformation von Entwicklungs- und Produktionsprozessen, nutzen Daten aus Prüfständen und Fertigung zur Optimierung und binden Erkenntnisse aus Feldrückmeldungen systematisch ein. Mit Blick auf Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Gesetzesvorgaben berücksichtigen sie zudem CO₂-Bilanzen, Recyclingfähigkeit und die Anforderungen entlang der gesamten Lieferkette.

Definition: Was versteht man unter dem Jobprofil Verpackungstechniker?

Das Jobprofil Verpackungstechniker bezieht sich auf eine Spezialisierung innerhalb der Industrie, die sich hauptsächlich auf die Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von Verpackungsmaterialien, insbesondere Wellpappe, konzentriert. Verpackungstechniker analysieren Anforderungen, konstruieren Lösungen, wählen passende Materialien und steuern die Umsetzung vom Prototyp bis zur Serienreife. Dazu gehören Kenntnisse über Wellenarten, Papiersorten, Klebstoffe, Zuschnitt- und Rilltechniken, Faltschemata sowie automatisierte Verpackungsprozesse. Ziel ist es, Produkte während Lagerung, Transport und Handling zu schützen, die Prozessfähigkeit sicherzustellen und rechtliche Vorgaben einzuhalten. Ergänzend umfasst das Berufsbild Aspekte wie Design for Manufacturing and Assembly, die Gestaltung für automatisierte Abpackprozesse, Druckbild- und Kennzeichnungsanforderungen, Palettier- und Ladungssicherungskonzepte sowie die strukturierte Überführung in stabile Serienprozesse.

Kernmerkmale des Berufsbilds

  • Interdisziplinäre Tätigkeit zwischen Konstruktion, Prüfmethodik, Produktion und Qualitätssicherung
  • Fokus auf Schutzwirkung, Funktionsintegration, Materialeffizienz und Prozesssicherheit
  • Anwendung von CAD-Konstruktion, Mustern, Prototypenbau und validierenden Tests
  • Berücksichtigung von Normen, Richtlinien und kundenspezifischen Spezifikationen
  • Ganzheitlicher Ansatz von der Produktaufnahme über die Verpackungsentwicklung bis zur Logistikintegration
  • Datengetriebene Entscheidungen auf Basis von Messwerten, Prüfberichten und statistischer Auswertung
  • Beachtung von Toleranzketten, Rillqualität, Faltverhalten und Klebprozessen in der Serienfertigung
  • Integration von Palettiermustern, Ladungssicherung und Kennzeichnung in das Gesamtkonzept

Aufgabenbereich und Tätigkeitsfelder der Verpackungstechniker

Verpackungstechniker übernehmen eine wichtige Rolle in der Sicherstellung der Produktqualität. Sie entwerfen und testen neue Verpackungsdesigns, überwachen die Produktionsprozesse und gewährleisten, dass die Verpackungen den gesetzlichen Vorgaben und technischen Spezifikationen entsprechen. Der Aufgabenbereich umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Lösung: von der Anforderungsaufnahme über die Konstruktion und Prüfung bis zur Serienfreigabe und laufenden Optimierung. Dazu zählt auch die Ausarbeitung von Packvorschriften, die Definition von Prüfschritten im Wareneingang und der Linie, die Begleitung von Maschinenabnahmen sowie die kontinuierliche Verbesserung von Stanz-, Rill- und Klebeprozessen auf Basis von Kennzahlen und Reklamationsanalysen.

Typische Aufgaben entlang des Entwicklungsprozesses

  • Anforderungsanalyse: Produktmerkmale, Empfindlichkeiten, Transportwege und Umfeldbedingungen erfassen
  • Konstruktion: CAD-Entwürfe, Stanzkonturen, Rill- und Faltkonzepte, Funktions- und Verschlussdetails ausarbeiten
  • Prototyping: Musterbau, Passformtests, ergonomische Prüfung, Handling- und Abpackstudien
  • Validierung: Mechanische Tests (z. B. Kanten- und Stapelstauch), Fall- und Vibrationsprüfungen, Klimakonstanz- und Konditionierungsversuche
  • Industrialisierung: Produktionsfreigabe, Maschinen- und Werkzeugeinrichtung, Toleranzen, Prüfpläne
  • Qualitätssicherung: Erstmusterprüfungen, laufende Kontrollen, Reklamationsanalyse, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
  • Wirtschaftlichkeit: Materialauswahl, Verschnittoptimierung, Prozesszeiten, Lebenszykluskosten
  • Nachhaltigkeit: Materialreduktion, Recyclingfähigkeit, ressourcenschonende Designs
  • Dokumentation: Stücklisten, Spezifikationen, Arbeits- und Verpackungsanweisungen
  • Ladungssicherung: Palettiermuster, Umreifung, Stretch- und Schrumpfanwendungen konzipieren und bewerten
  • Digitale Übergaben: Pflege von Stammdaten, Zeichnungen und Prüfplänen in ERP/PLM-Systemen
  • Schulung: Einweisung von Produktion, Logistik und Qualität in neue Verpackungs- und Prüfkonzepte

Prüfverfahren und Messgrößen

  • ECT (Edge Crush Test): Kantenstauchwiderstand von Wellpappe zur Beurteilung der Stapelstabilität
  • BCT (Box Compression Test): Stapelstauchwiderstand der fertigen Schachtel unter Druckbelastung
  • FCT (Flat Crush Test): Widerstand der Welle gegen Flachdrücken
  • Fall- und Schwingungstests: Schutzwirkung gegen Stoß- und Vibrationsbelastungen entlang der Lieferkette
  • Klimaprüfung: Verhalten bei Feuchte- und Temperaturänderungen, Konditionierung vor Tests
  • Cobb-Test: Wasseraufnahmefähigkeit zur Beurteilung des Feuchteschutzes
  • SCT/CMT: Kurzspann- bzw. Concora-Tests zur Beurteilung der Papier- und Wellenqualität
  • Grammatur und Dicke: Flächengewicht und Gesamtstärke der Wellpappe als Basisparameter
  • Rill- und Faltqualität: Bewertung der Rilltiefe, Rillbreite und Faltwiderstände für prozesssicheres Richten und Falten

Für Zeichnungen, Prüfpläne und Spezifikationen sind einheitliche Bezeichnungen und Maße unerlässlich. Eine präzise Erläuterung des Begriffs Abmessungen im Lexikon unterstützt die konsistente Dokumentation und Kommunikation im Projektteam.

Regulatorische und normative Anforderungen

  • Branchen- und kundenspezifische Normen und Prüfstandards berücksichtigen
  • Richtlinien zu Produktsicherheit, Kennzeichnung und ggf. Gefahrgut- oder Lebensmittelkontakt einhalten
  • Risikobewertung, Freigabedokumente und Rückverfolgbarkeit sicherstellen
  • Anforderungen aus Umwelt- und Verpackungsrecht, Materialkonformität und Recyclingquoten beachten
  • Dokumentationspflichten, Versionsstände und Prüfnachweise revisionssicher führen

Schnittstellen und Zusammenarbeit

  • Abstimmung mit Produktentwicklung, Einkauf, Produktion, Logistik und Qualität
  • Kommunikation mit Lieferanten, Prüflaboren und ggf. externen Dienstleistern
  • Unterstützung beim Anlauf in der Fertigung und bei der Schulung beteiligter Bereiche
  • Moderation von Anforderungsworkshops mit internen und externen Stakeholdern
  • Datenübergabe in digitale Systeme und konsistente Pflege von Spezifikationen

Ausbildung und Kompetenzen für das Jobprofil Verpackungstechniker

Die Ausbildung zum Verpackungstechniker verlangt technisches Verständnis und Geschick. Darüber hinaus sind Kenntnisse in den Bereichen Verpackungsmaterialien, Produktionsprozesse sowie Qualitätskontrolle und -sicherung wichtig. Kreative Fähigkeiten sind insbesondere bei der Entwicklung von Verpackungsdesigns gefragt. Je nach Einstieg erfolgen Qualifizierung und Spezialisierung über einschlägige Ausbildungen, Studiengänge oder gezielte Weiterbildungen. Praxisanteile in Konstruktion, Musterbau, Prüftechnik und Fertigung sind dabei wesentlich. Ergänzend sind Grundkenntnisse in Projektmanagement, Datenanalyse und der Arbeit mit CAD- sowie Datenverwaltungssystemen sinnvoll; auch Quereinstiege über angrenzende technische Berufe sind möglich, sofern die relevanten Methoden und Normen nachgewiesen werden.

Fachliche Kompetenzen

  • Werkstoffkunde mit Fokus auf Papier, Wellpappe und verwandte Verbunde
  • Konstruktion mit CAD, Auslegung von Stanz- und Rillkonturen, Toleranzmanagement
  • Prüftechnik inklusive statistischer Auswertung und Versuchsdokumentation
  • Prozessverständnis für Rillen, Stanzen, Kleben, Falten und automatisierte Verpackungslinien
  • Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation und Losgrößenplanung
  • Kenntnisse relevanter Normen, Spezifikationen und Prüfverfahren
  • Druckgrundlagen für Wellpappe, Kennzeichnung und Lesbarkeit (Barcodes, Klarschrift)
  • Palettierung, Ladungssicherung und Transportanforderungen im Zusammenhang mit Verpackungsdesign

Methodische und persönliche Fähigkeiten

  • Strukturierte Problemlösung und analytisches Denken
  • Sorgfalt in Dokumentation, Zeichnungen und Prüfplänen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit an Schnittstellen
  • Projektmanagement mit Zeit-, Ressourcen- und Risikosteuerung
  • Verständnis für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Materialeffizienz
  • Methodenkenntnis in FMEA, Versuchsplanung und statistischer Prozesslenkung
  • Praxisorientierte Arbeitsweise mit Blick auf Bedienbarkeit, Ergonomie und Prozessrobustheit

Vor- und Nachteile des Jobprofils Verpackungstechniker

Der Beruf des Verpackungstechnikers birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Vorteile liegen in der Vielfalt der Aufgaben und der direkten Beteiligung an der Produktentwicklung. Die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Verpackungsprodukte sorgt für Abwechslung und Herausforderungen. Nachteile können der Druck der Produktionsüberwachung und die hohen Qualitätsanforderungen sein, die eine kontinuierliche Weiterbildung erfordern. Zusätzlich erfordert die Tätigkeit häufig Präsenzen in der Fertigung, situative Abstimmungen und terminkritische Freigaben. Ebenso sind iterative Prüf- und Optimierungsrunden üblich, die eine klare Priorisierung, belastbare Zeitpläne und eine transparente Kommunikation mit allen Beteiligten voraussetzen.

  • Vorteile: abwechslungsreiche Projekte, sichtbarer Beitrag zur Produktsicherheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, praxisnahe Ergebnisse
  • Herausforderungen: enge Zeitfenster, Prüf- und Nachweispflichten, Abstimmung vieler Stakeholder, Anpassung an wechselnde Rahmenbedingungen
  • Weitere Aspekte: Verantwortung für Freigaben, sorgfältige Dokumentationspflichten und das Ausbalancieren von Kosten, Qualität und Zeit

Karriereaussichten und Gehaltsentwicklung

Die Karriereaussichten für Verpackungstechniker sind vielversprechend. Durch die ständige Weiterentwicklung von Verpackungsmaterialien und -verfahren sind Verpackungstechniker immer gefragter. Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Unternehmens und der spezifischen Rolle innerhalb des Unternehmens. Es kann jedoch allgemein davon ausgegangen werden, dass Verpackungstechniker ein attraktives Gehalt verdienen. Mit wachsender Erfahrung sind Spezialisierungen in Konstruktion, Qualität, Prüfmethodik, Industrialisierung oder Projektleitung üblich. Leitungsfunktionen, fachliche Expertentätigkeiten oder Schnittstellenrollen zu Einkauf, Logistik und Entwicklung bieten zusätzliche Perspektiven. Perspektivisch kommen Funktionen in industrieller Digitalisierung, Datenanalyse, Produktionsoptimierung oder im Bereich nachhaltiger Verpackungsstrategien hinzu.

Zusätzliche Ressourcen und Möglichkeiten zur Weiterbildung

Es gibt zahlreiche Ressourcen und Möglichkeiten zur Weiterbildung für Verpackungstechniker. Darüber hinaus bieten viele Unternehmen interne Schulungen an, um ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Zertifizierungsprogramme und Kurse von Fachverbänden können ebenfalls hilfreich sein. Relevante Inhalte umfassen fortgeschrittene CAD-Kurse, Prüf- und Testmethoden, Normenkenntnisse, statistische Methoden, Projektmanagement sowie Schulungen zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Praxisnahe Workshops zu Musterbau, Prüftechnik und Prozessoptimierung vertiefen das Anwendungswissen. Ergänzend sind Lernformate zu Ladungssicherung, Kennzeichnung, Datenmanagement und regulatorischen Anforderungen sinnvoll, um den gesamten Entwicklungs- und Industrialisierungsprozess sicher zu beherrschen.

Zusammenfassung:

  • Ein Verpackungstechniker verfügt über umfassendes Know-how in der Gestaltung und Entwicklung unterschiedlicher Verpackungslösungen, insbesondere in der Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe, und verbindet Konstruktion, Prüfmethodik und Fertigungswissen.
  • Zu den Hauptaufgaben zählen das Design, die Konstruktion und die Fertigung von maßgeschneiderten Verpackungsprodukten, um den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, inklusive Palettierung, Ladungssicherung und Kennzeichnung.
  • Im Bereich der Verpackungstechnik ist die Fähigkeit zur Problemlösung und Innovation gefragt, um optimale und umweltfreundliche Verpackungslösungen zu finden und sicherzustellen, dass die Produktqualität von der Produktion bis zum Endverbraucher gewährleistet ist.
  • Die Tätigkeit umfasst Anforderungsanalyse, CAD-Konstruktion, Prototypen, valide Prüfungen sowie eine prozesssichere Industrialisierung inklusive Dokumentation und Qualitätssicherung; Daten und Normen bilden die Grundlage für belastbare Entscheidungen.
  • Kontinuierliche Weiterbildung in Materialien, Prüfverfahren, Normen und Methodik unterstützt die fachliche Entwicklung und stabile Karriereaussichten; Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Prozessoptimierung gewinnen an Bedeutung.

Veröffentlicht am 30.08.2024
Letzte Überarbeitung am 09.09.2025 um 10:50 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!