Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Temperaturkontrolle

Die Regulierung der Temperatur spielt eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die Qualität von Verpackungen aus Wellpappe. Eine präzise Temperaturkontrolle ist essenziell für die Langlebigkeit und die Qualität dieser Produkte. Als wirksames Steuerungsinstrument kann sie zur Effizienzsteigerung, zur Reduktion von Ausschuss sowie zur Qualitätskonstanz in der Herstellung und Lagerung von Wellpappe beitragen. Sie beeinflusst unter anderem die Haftung des Klebstoffs, die Formstabilität der Welle, das Risiko von Verzug und Rissbildung sowie die Stapel- und Druckfestigkeit der Produkte. Darüber hinaus wirkt sich eine stabile Temperaturführung positiv auf die Prozesssicherheit, die Wiederholgenauigkeit und die Nachvollziehbarkeit von Produktionschargen aus. In Verbindung mit dem Feuchtehaushalt des Materials unterstützt sie das Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Flexibilität und Maßhaltigkeit der fertigen Verpackungen.

Definition: Was versteht man unter Temperaturkontrolle?

Unter Temperaturkontrolle versteht man den Prozess der kontinuierlichen Überwachung, Regelung und Dokumentation der Temperatur einer spezifischen Umgebung, eines Materials oder eines Prozessschritts. Bei der Verarbeitung von Wellpappe ist sie von großer Bedeutung, da Temperaturschwankungen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts haben können. Sie umfasst das Festlegen von Sollwerten, das Einhalten enger Toleranzbereiche, die Erfassung von Messwerten mit geeigneten Sensoren sowie das zeitnahe Eingreifen bei Abweichungen. Ergänzend gehören eine geeignete Messstellenplatzierung, die Kalibrierung der Sensorik und die lückenlose Protokollierung (Audit-Trail) zu den Anforderungen, damit Trends erkannt und Abweichungen systematisch korrigiert werden können.

Ziel der Temperaturkontrolle ist eine reproduzierbare, materialschonende Verarbeitung: Papierbahnen sollen gleichmäßig vorgewärmt werden, Klebstoffe müssen den richtigen Gelier- und Aushärtungspunkt erreichen und fertig produzierte Einheiten dürfen weder auskühlen noch überhitzen. In Verbindung mit der Produktionsgeschwindigkeit und dem Feuchtehaushalt des Papiers stützt die Temperaturführung die Prozessstabilität entlang der gesamten Linie. In praxisgerechten Regelkreisen (z. B. mit PID-Reglern) werden Stellgrößen wie Vorwärmerdruck, Zylindertemperaturen, Heizzonenleistung und Umluftführung koordiniert, um definierte Temperaturprofile über alle Prozesszonen hinweg sicherzustellen.

Abgrenzung: Temperaturführung, Klima und Feuchte

Temperaturkontrolle ist eng mit dem Umgebungsklima verknüpft. Relative Luftfeuchte, Taupunkt, Luftwechselrate und Konvektion beeinflussen sowohl die Wärmeübertragung als auch die Hygroskopizität der Papierfasern. Daher ist eine abgestimmte Kombination aus Temperatur- und Feuchteregelung notwendig, um Dimensionsstabilität, Biegesteifigkeit und Verklebungsqualität zu sichern.

Wichtigkeit der Temperaturkontrolle in der Wellpapp-Produktion

Die Temperaturkontrolle spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung von Wellpappe. Die richtigen Bedingungen sichern die gleichbleibende Qualität des Endprodukts. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Klebemittel zu schnell geliert oder austrocknet, wodurch die Papierbahnen nicht vollständig durchdrungen werden und die Verbundhaftung unzureichend ausfällt. Im Gegensatz dazu können niedrige Temperaturen bewirken, dass das Klebemittel zu langsam reagiert, was zu Delamination, geringer Kantenstauchfestigkeit und erhöhter Anfälligkeit für Verzug führt. Zusätzlich verändern Temperaturspitzen die Faserfeuchte und damit die Spannungsverteilung in der Verbundstruktur, was sich unmittelbar in der Wellengeometrie und im Durchhang der Deckenbahn niederschlagen kann.

In der Praxis betrifft dies mehrere Stationen: Vorwärmer für Decken- und Wellenbahn, den Welleneinformer, die Verleimung, den Doppelmesser- und Trocknungsbereich bis hin zur Abkühl- und Stapelphase. Zu niedrige Temperaturen vor dem Leimauftrag verschlechtern die Benetzung, zu hohe Temperaturen nach dem Verkleben erhöhen das Risiko von Rissen in Rillungen. Eine abgestimmte Temperaturkette sorgt für stabile Klebenaht, saubere Wellengeometrie und minimiert Wellenbruch und Papierbrüchigkeit. Zusätzlich lässt sich durch definierte Abkühlzeiten vor dem Schneiden und Stapeln die Maßhaltigkeit verbessern und das Risiko von Nachverzug im Pufferbereich reduzieren.

Auswirkungen auf Kennwerte und Fehlerbilder

  • Verbundhaftung: Temperatur führt den Klebstoff zum optimalen Gelierpunkt und stabilisiert die Faser-Faser-Verbindung. Ungenügende thermische Energie verringert das Eindringen des Leims und die Scherfestigkeit.
  • Formstabilität: Ungleichmäßige Erwärmung erzeugt Spannungen zwischen den Lagen und begünstigt Durchbiegung und Verzug. Homogene Profile reduzieren Schüsselung und Kantenwellen.
  • Rill- und Falzqualität: Überhitztes Material wird spröde; zu kaltes Material reißt beim Rillen oder springt in der Falz zurück. Angepasste Materialtemperatur verbessert die Faserumlagerung und senkt die Rissanfälligkeit.
  • Oberflächeneigenschaften: Temperaturspitzen können zu Glanzstellen, Druckannahme-Problemen und Mikrorissen führen. Konstante Bedingungen begünstigen ein sauberes Druckbild und gleichmäßige Tintenaufnahme.
  • Prüfkennwerte: ECT, BCT und FCT reagieren auf thermisch bedingte Feuchteverschiebungen; stabile Temperaturverläufe führen zu reproduzierbaren Messwerten.

Praxisnahe Richtwerte und Prozesskopplung

Bewährt haben sich enge Temperaturfenster für Papierbahnen und Prozesszonen, typischerweise im moderaten Bereich von etwa 18–24 °C Materialtemperatur vor der Verleimung, mit zonenspezifischen Abweichungen je nach Papiergewicht, Klebstoffrezeptur und Liniengeschwindigkeit. Entscheidend ist nicht ein starrer Wert, sondern die Konstanz und die Synchronisierung mit der Maschinengeschwindigkeit sowie der Verweilzeit in der Heizzone. Je höher die Geschwindigkeit, desto feiner muss die Regelung der Vorwärmer und Heizzonen greifen, um die Wärmeübergabe ausreichend sicherzustellen, ohne das Papier zu übertrocknen.

Messmethoden und Sensorik im Prozess

Für die Erfassung von Material- und Oberflächentemperaturen kommen Infrarot-Thermometer, kontaktbasierte Fühler, Pyrometer und Datenlogger zum Einsatz. Punktmessungen werden durch linienförmige Messungen über die Bahnbreite ergänzt, um seitliche Gradienten zu erkennen. Wiederkehrende Kalibrierungen und Referenzmessungen (z. B. mit geeichten Kontaktthermometern) sichern die Verlässlichkeit der Daten. Eine geeignete Visualisierung mit Alarmgrenzen erleichtert die kurzfristige Korrektur im laufenden Betrieb.

Realisierung der Temperaturkontrolle bei der Lagerung von Wellpapp-Produkten

Auch bei der Lagerung von Produkten aus Wellpappe ist eine angemessene Temperaturregulierung unerlässlich. Sie kann helfen, die Qualität und Integrität der Wellpapp-Boxen über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten. Durch die Kontrolle und Wartung geeigneter Lagerbedingungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Waren vor thermisch bedingten Spannungen geschützt sind und die Maßhaltigkeit erhalten bleibt. In Kombination mit einer kontrollierten relativen Luftfeuchte werden Verzugsneigung, Kantenweichheit und Delamination in nachgelagerten Prozessen deutlich reduziert.

Empfehlenswert sind gleichmäßige, zugluftarme Bedingungen ohne starke Temperatursprünge. Dauerhafte Bereiche im gemäßigten Spektrum (z. B. 15–25 °C) verringern Spannungsrisse, reduzieren die Gefahr von Kondensation an kalten Oberflächen und stabilisieren die Biegesteifigkeit. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Tor- und Deckenbereiche mit typischer Schichtung der Luft (warme Luft oben, kühlere Zonen unten), die zu Gradienten in gestapelter Ware führen können. Ausreichende Gänge zwischen Paletten, Abstand zu Außenwänden und die Vermeidung direkter Strahlungswärme senken Temperaturgefälle innerhalb der Stapel signifikant.

Praktische Lager-Hinweise

  • Thermisch träge Stapel nicht direkt an Außenwänden, unter Dächern oder in direkter Sonneneinstrahlung positionieren.
  • Wareneingang nach kaltem Transport zunächst akklimatisieren; Temperaturschock vermeiden, um Spannungen und Mikrorisse zu minimieren.
  • Luftführung und Umluftströme so einstellen, dass keine punktuellen Hotspots oder Kaltzonen entstehen.
  • Regelmäßige Temperaturmessungen in unterschiedlichen Regalhöhen und Zonen dokumentieren, um Gradienten zu erkennen.
  • Paletten mit Bodenabstand lagern und Vollfolierung vermeiden, wenn dadurch Wärmestau oder Kondensation begünstigt wird.
  • First-in-first-out (FIFO) umsetzen, damit akklimatisierte Ware bevorzugt genutzt und Nachkonditionierung planbar wird.

Vor- und Nachteile der Temperaturkontrolle

Einer der Hauptvorteile der Temperaturkontrolle ist der Erhalt der Qualität von Wellpapp-Verpackungen. Durch die Überwachung und kontrollierte Einstellung der Temperatur können Unternehmen die Langlebigkeit ihrer Produkte sicherstellen und die Quote kritischer Fehlerbilder (z. B. Delamination, Verzug, Rissbildung) verringern. Ein weiterer Vorteil ist die Konstanz der Produktionsbedingungen, die zu einer gleichbleibenden Produktqualität, stabilen Kennwerten und planbarer Linienleistung führt. Zusätzlich unterstützt die Datentransparenz fundierte Entscheidungen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und erleichtert interne sowie externe Audits.

Zu den Nachteilen zählt, dass die Installation, Kalibrierung und Überwachung eines Temperaturmanagementsystems Investitionen und laufende Aufwände verursachen. In großen Hallen oder bei stark schwankender Außentemperatur ist eine konstante Temperaturführung anspruchsvoll. Zudem müssen Mitarbeitende geschult werden, um Messwerte korrekt zu interpretieren und Prozesse anzupassen. In Summe überwiegt der Nutzen, da Ausschuss, Nacharbeit und Reklamationsrisiken spürbar gesenkt werden können. Wichtig ist eine realistische Auslegung der Regelstrecken, um Übersteuerungen und ineffiziente Energieverbräuche zu vermeiden.

Kosten-Nutzen-Aspekte

  • Aufwand: Sensorik, Regelungstechnik, Wartung, Energieverbrauch.
  • Nutzen: Geringerer Ausschuss, stabilere Kennwerte, weniger Stillstände und geringere Prozessschwankungen.
  • Wirtschaftlichkeit: Payback ergibt sich häufig aus reduzierten Reklamationen, verringertem Materialeinsatz durch weniger Nacharbeit und einer verbesserten Linienverfügbarkeit.

Realisierung der Temperaturkontrolle in der Praxis: Anwendungsbeispiele

In der Praxis setzen viele Betriebe auf abgestufte Temperaturzonen mit automatisierter Regelung. Beispiele sind vorgewärmte Papierbahnen am Vorheizer, temperaturgeführte Klebstoffapplikation mit definierter Viskosität, geregelte Heizzonen im Doppelmesserbereich sowie kontrolliertes Abkühlen vor dem Stapeln. Ergänzend kommen Datenlogger, Infrarot-Thermometer und kontaktbasierte Sensoren zum Einsatz, um Material- und Oberflächentemperaturen im Prozess zu verifizieren und Trendanalysen zu ermöglichen. Eine Kopplung der Temperaturprofile mit der Liniengeschwindigkeit und der Papiergrammatur steigert die Reproduzierbarkeit der Verbundhaftung.

Bewährte Vorgehensweisen umfassen Start-up-Routinen mit Aufheizphasen, saisonale Anpassungen der Sollwerte, Zonenüberwachung an Tor- und Fensterbereichen sowie die Kopplung von Temperatur- und Geschwindigkeitsprofilen. Für nachgelagerte Prozesse wie das Auspolstern temperaturempfindlicher Produkte können weiterführende Hinweise zu effizienten Füll- und Polstersystemen im Betrieb helfen, stoß- und druckbedingte Einflüsse im Kontext stabiler Temperaturbedingungen gezielt zu dämpfen. Zusätzlich empfiehlt sich ein standardisiertes Reporting (z. B. Schicht- oder Chargenprotokolle), um Korrelationen zwischen Temperaturverlauf, Klebstoffparametern und Qualitätskennzahlen sichtbar zu machen.

Typische Fehlerbilder und Abhilfe

  • Delamination: Klebstofftemperatur, Auftragsmenge und Kontaktzeit prüfen; Vorwärmer- und Heizzonentemperaturen anpassen.
  • Verzug: Asymmetrische Erwärmung und Abkühlung ausgleichen; Luftführung und Stapelabkühlung homogenisieren.
  • Risse in Rillungen: Überhitzung und sprödes Papier vermeiden; Materialtemperatur vor dem Rillen moderat halten.
  • Wellenbruch: Temperaturspitzen im Welleneinformer reduzieren; Liniengeschwindigkeit auf thermische Kapazität abstimmen.
  • Uneinheitliches Druckbild: Oberflächentemperatur und -feuchte stabilisieren; ausreichende Akklimatisierung vor dem Druck sicherstellen.

Zusammengefasste Wichtigkeit der Temperaturkontrolle in der Wellpapp-Branche

Insgesamt ist die Einbeziehung einer kontinuierlichen Temperaturkontrolle in der Wellpapp-Industrie ein wesentlicher Baustein für zuverlässige Prozesse und reproduzierbare Produktqualität. Sie unterstützt Produktion, Lagerung und Weiterverarbeitung, stabilisiert Klebeverbunde und Kennwerte und reduziert störanfällige Schwankungen. Eine dokumentierte, nachvollziehbare Temperaturführung erleichtert zudem Audits und schafft Transparenz über den gesamten Materialfluss. Damit wird die Basis für konsistente Lieferfähigkeit, planbare Prozesszeiten und eine robuste Qualitätssicherung über die gesamte Wertschöpfungskette gelegt.

Zusammenfassung:

  • Die Temperaturkontrolle stellt eine wichtige Rolle in Unternehmen dar, die Verpackungen aus Wellpappe herstellen oder benötigen, da sie dazu beiträgt, die Qualität und Stabilität des Produkts zu gewährleisten.
  • Es handelt sich dabei um ein Prinzip, das für Temperaturregelungen in Lagerräumen und Transportmitteln sorgt und so zur optimalen Erhaltung des Produkts beiträgt.
  • Sie ermöglicht auch die Kontrolle der Produktionsklimabedingungen, was sich positiv auf die Produktion und Lagerung von Wellpappe auswirkt und damit zur Erhaltung der Produktionskapazität und Qualitätsstandards beiträgt.
  • Konstante Temperaturfenster reduzieren typische Fehlerbilder wie Verzug, Rissbildung und Delamination und sichern reproduzierbare Kennwerte.
  • Mess- und Regeltechnik, dokumentierte Sollwerte und Schulungen sind zentrale Elemente für eine wirksame Umsetzung.
  • Akklimatisierung und zonenweise Überwachung in Lagerbereichen mindern Temperaturschocks und erhalten die Maßhaltigkeit.
  • Eine enge Verzahnung von Temperaturführung, Feuchtemanagement und Liniengeschwindigkeit schafft robuste Prozesse vom Vorwärmer bis zur Stapelphase.

Veröffentlicht am 02.06.2024
Letzte Überarbeitung am 13.10.2025 um 12:18 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!