Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Die-cutting (Stanzverfahren)

Stanzverfahren, insbesondere das Die-cutting, sind in der Welt der Herstellung von Wellpapp-Verpackungen ein essentieller Prozess. Sie erlauben die Umsetzung von einzigartigen Designs und Formen und bieten so wesentliche Vorteile für Unternehmen, die Verpackungslösungen nach Maß suchen.

Definition: Was versteht man unter dem Stanzverfahren Die-cutting?

Bei dem Stanzverfahren Die-cutting handelt es sich um einen spezialisierten Herstellungsprozess, bei dem eine Stanzform zum Ausschneiden von Präzisionsdesigns aus Wellpappe verwendet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, die exakte Wiederholbarkeit von komplexen Formen zu gewährleisten, wodurch es besonders gut für die Herstellung maßgeschneiderter Verpackungsformen geeignet ist.

Die-cutting-Prozess: Wie funktioniert das Stanzverfahren?

Die Arbeitsschritte des Die-cuttings umfassen im Wesentlichen drei Phasen: die Gestaltung der Stanzform, den eigentlichen Stanzprozess und schließlich die Nachbearbeitung. Im ersten Schritt wird die Stanzform, ein individuell angefertigtes Werkzeug, basierend auf dem gewünschten Design des Kunden hergestellt. Anschließend wird die Wellpappe unter hohem Druck gegen die Stanzform gepresst, was das Material zurechtschneidet und das gewünschte Produkt erzeugt. In der letzten Phase werden die gestanzten Teile, sofern nötig, weiter bearbeitet und zusammengesetzt.

Anwendungsbeispiele des Die-cuttings

Das Die-cutting-Verfahren kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Ob bei der Herstellung individuell geformter Versandkartons, Produkteinsteckern oder komplexen Displays – das Die-cutting eröffnet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Auch displayartige Verpackungen oder dreidimensionale POP-Aufsteller können so angefertigt werden.

Vor- und Nachteile des Stanzverfahrens Die-cutting

Die Vorteile des Die-cutting-Stanzverfahrens liegen in der hohen Genauigkeit und der Möglichkeit, komplexe Designs zu realisieren. Die hohe Wiederholbarkeit führt zu konsistenten Ergebnissen, wodurch sich das Verfahren besonders für die Massenproduktion eignet. Zudem können durch den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien nachhaltige Verpackungen hergestellt werden.

Nachteile ergeben sich insbesondere bei kleineren Mengen: Es entstehen hohe Anfangskosten für die Entwicklung und Herstellung der Stanzform. Daher ist das Die-cutting-Verfahren vor allem bei größeren Mengen wirtschaftlich. Auch die Einführung neuer Designs kann kostspielig sein, da in der Regel für jedes neue Design eine eigene Stanzform benötigt wird.

Zusammenfassung:

  • Stanzverfahren ist eine effiziente Methode zum präzisen Ausschneiden von Formen aus Materialien wie Wellpappe, ideal für individuell gestaltete Verpackungen.
  • Spezielle Stanzformen ermöglichen eine hohe Flexibilität in Bezug auf Design und Größe der Verpackungen, was für Unternehmen mit speziellen Anforderungen besonders attraktiv ist.
  • Mit dem Stanzverfahren können ebenso funktionale Elemente wie Griffe oder Ausstanzungen zur Darstellung des Produkts in der Verpackung umgesetzt werden.

Veröffentlicht am 29.07.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:00 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!