Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Just-in-Time Lieferung
Die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zur exakten Zeit und am perfekten Ort ist eine der größten Herausforderungen in der Produktionswelt. Im Bereich der Wellpappe-Verpackungen erweist sich ein effizientes Prozessmanagement als unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine spezifische Herangehensweise, die sich durchgesetzt hat, ist die sogenannte 'Just-in-Time Lieferung', die auch in der Wellpapp-Branche ihren festen Platz hat. Gerade bei schwankenden Bedarfen und variierenden Stücklisten sorgt ein präzise getakteter Materialfluss dafür, dass Verpackungen dort verfügbar sind, wo sie unmittelbar benötigt werden, ohne unnötige Pufferbestände aufzubauen.
Just-in-Time (JIT) ist dabei kein reines Geschwindigkeitsprogramm, sondern ein Organisationsprinzip für durchgängige Materialflusssteuerung. Es synchronisiert Bedarf, Produktion und Anlieferung, sodass Materialien bedarfsgerecht im definierten Zeitfenster ankommen. Dadurch werden Bestände gesenkt, Durchlaufzeiten verkürzt und der Ressourceneinsatz präziser planbar. Im Kern richtet sich die Steuerung konsequent nach dem Pull-Prinzip aus, wodurch Überproduktion vermieden, Transparenz im Warenstrom erhöht und die Steuerbarkeit der Verpackungslogistik verbessert wird.
Definition: Was versteht man unter Just-in-Time Lieferung?
Die Just-in-Time Lieferung ist ein System zur Optimierung der Lieferkette, das eine effizientere Produktion und Bestandsverwaltung ermöglicht. Ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt, zielt dieses Prinzip darauf ab, genau das richtige Produkt zur exakt richtigen Zeit am gewünschten Ort bereitzustellen. Dabei geht es weniger um Geschwindigkeit, sondern vielmehr um Präzision und Verlässlichkeit. Ziel ist es, Lagerbestände auf ein Minimum zu reduzieren, Verschwendung zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. In der Praxis bedeutet das: Bedarfe werden über abgestimmte Abrufe, belastbare Forecasts und definierte Zeitfenster gesteuert, während standardisierte Verpackungseinheiten und eindeutige Kennzeichnungen die reibungslose Übergabe an Wareneingang und Verbrauchsort unterstützen.
- Prinzip: Bedarfssynchroner Materialfluss nach dem Pull-Prinzip, häufig unterstützt durch Abrufsysteme oder Kanban.
- Zeitfenster: Anlieferung innerhalb enger Lieferfenster mit definierter Taktung und verbindlichen Rampenzeiten.
- Bestandsziel: Reduktion von Sicherheitsbeständen und Zwischenlagern zugunsten höherer Transparenz und Planbarkeit.
- Qualitätsfokus: Fehlerprävention und stabile Prozesse, da Störungen unmittelbare Auswirkungen auf Produktion und Auslieferung haben.
- Standardlastträger: Nutzung abgestimmter Ladehilfsmittel und Packmuster, um schnelle Entladung, geringes Handling und planbare Bereitstellung zu ermöglichen.
- Prozessdisziplin: Klare Verantwortlichkeiten, verlässliche Stammdaten und konsequente Einhaltung von Taktvorgaben, um Schwankungen beherrschbar zu machen.
Abgrenzung zu Just-in-Sequence (JIS)
Während die Just-in-Time Lieferung die bedarfsgerechte Ankunft innerhalb eines Zeitfensters sicherstellt, verlangt Just-in-Sequence zusätzlich die Anlieferung in einer vorgegebenen Reihenfolge. In der Wellpapp-Industrie kommt JIS vor allem dort vor, wo unterschiedliche Zuschnitte, Qualitäten oder Druckbilder exakt der Montagereihenfolge nach bereitgestellt werden müssen. JIS erhöht die Komplexität in Disposition, Verpackungskennzeichnung und Transportabwicklung, reduziert jedoch Suchzeiten und Umstellungen am Verbrauchsort, wenn Sequenzen exakt eingehalten werden.
Funktionsweise und Anwendung der 'Just-in-Time Lieferung' in der Wellpapp-Industrie
Für Unternehmen, die auf Wellpappe setzen, erhöht die Just-in-Time Lieferung die Flexibilität bei der Verwaltung des Verpackungsmaterials. Die Produktion erfolgt erst, wenn eine Bestellung eingeht, wodurch Lagerkosten reduziert und das Risiko von Überschüssen minimiert wird. Wellpappe-Unternehmen müssen genau planen können und benötigen verlässliche Lieferanten, um auf Bestellungen reagieren und zeitgerecht liefern zu können. Durch den verringerten Lagerbestand werden Ressourcen freigesetzt, die das Unternehmen anderweitig einsetzen kann. Zusätzlich lassen sich Variantenvielfalt und kurzfristige Designänderungen (z. B. Druckmotive oder Ausstanzungen) integrieren, sofern klare Freeze-Fenster und abgestimmte Rüststrategien greifen.
In der Praxis stützen sich JIT-Konzepte auf stabile Stammdaten (Materialnummern, Abmessungen, Spezifikationen), belastbare Forecasts und rollierende Abrufe. Die Produktionsplanung berücksichtigt Rüstzeiten an Wellmaschinen und Stanzlinien, Lieferzeitfenster, Transportlaufzeiten sowie die Bedarfsprofile der Abnehmer. Rahmenverträge und definierte Lieferlosgrößen reduzieren die administrative Komplexität und beschleunigen den Materialfluss. Ergänzend sorgen elektronische Voravise (ASN), eindeutig lesbare Codes (z. B. SSCC) und standardisierte Etiketten für Transparenz in der Lieferkette und verkürzen die Vereinnahmungszeit am Wareneingang.
Die Logistik setzt häufig auf konsolidierte Touren (Milk-Run), standardisierte Ladeeinheiten und klare Kennzeichnung zur zügigen Vereinnahmung am Wareneingang. Palettierungs- und Ladungssicherungskonzepte werden so gestaltet, dass Entladung, Zwischenpufferung und Bereitstellung am Verbrauchsort ohne Umwege erfolgen können. Vertiefende Informationen zur Rolle der Europalette im JIT-Transport finden Sie hier: Hintergründe zur Bedeutung der Europalette für getaktete JIT-Transporte und stabile Materialflüsse. Ergänzend sind Rückführungsprozesse für Mehrweg-Lademittel und eine eindeutige Lademittelkontoführung wichtig, um Verfügbarkeit und Umläufe stabil zu halten.
Praxisaspekte in Wellpapp-Prozessen
Typische Anwendungsfälle sind tägliche oder mehrmals tägliche Abrufe bedruckter Zuschnitte, Faltkisten oder passgenauer Einsätze. Die Losgrößen werden so gewählt, dass Maschinenauslastung und Rüsthäufigkeit im Gleichgewicht bleiben. Eindeutige Kennzeichnung (z. B. mit Abrufnummer und Zeitfenster), saubere Bündelung und verlässliche Lieferscheindaten beschleunigen die Weiterverarbeitung beim Abnehmer. Ergänzend bewähren sich definierte Packvorschriften, einheitliche Packbilder und ein klarer Umgang mit Restmengen, um Fehlteile, Fehlanlieferungen und Umkommissionierungen zu vermeiden.
Qualität und Stabilität
Da geringe Bestände weniger Puffer bieten, sind Prozessstabilität, fehlerfreie Etikettierung, belastbare Verpackungsdatenblätter und reproduzierbare Materialqualität entscheidend. Abweichungen (Feuchtigkeit, Stapelfähigkeit, Klebung, Druckbild) werden durch Stichproben, In-Prozess-Kontrollen und Freigaberegeln minimiert. Zusätzlich sollten relevante Prüfwerte (z. B. ECT/BCT, Berstdruck, Feuchtegehalt) dokumentiert und bei Bedarf digital bereitgestellt werden, um Nachverfolgbarkeit, Reklamationsmanagement und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen.
Wichtige Komponenten der erfolgreichen 'Just-in-Time Lieferung'
Eine erfolgreiche Implementierung der Just-in-Time Lieferung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Zulieferern und eine sorgfältige Planung und Koordination innerhalb des Unternehmens. Spezielle Softwaresysteme können dabei helfen, den gesamten Prozess zu verfolgen und in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren. Es sind auch hochqualifizierte Mitarbeiter gefragt, die das System verstehen und flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können. Zudem ist eine klare Kommunikation mit allen Beteiligten von großer Bedeutung, um Missverständnissen und Fehlern vorzubeugen. Bewährt haben sich standardisierte Eskalationswege, regelmäßige Shopfloor-Meetings und ein strukturiertes Änderungsmanagement, um Anpassungen an Bedarfsspitzen oder kurzfristigen Produktänderungen kontrolliert umzusetzen.
Ergänzend wesentlich sind:
- Datenintegration: Elektronische Abrufe, einheitliche Artikelstammdaten, eindeutige Verpackungscodes.
- Planungsdisziplin: Klare Taktvorgaben, definierte Lieferfenster, abgestimmte Rüststrategien und Losgrößen.
- Transparenz: Echtzeit-Statusmeldungen zu Produktionsfortschritt, Versand und Ankunft sowie definierte Eskalationswege.
- Standardisierung: Einheitliche Ladeeinheiten, Etikettierung, Begleitdokumente und Übergabeprozesse am Wareneingang.
- Resilienz: Alternativrouten, Backup-Kapazitäten, definierte Notfallpläne für Störungen in Produktion oder Transport.
- Traceability: Lückenlose Rückverfolgbarkeit über Chargen- und Seriennummern, um Abweichungen gezielt zu identifizieren.
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Audits, Ursachenanalysen und Maßnahmenverfolgung zur Stabilisierung der Takt- und Lieferleistung.
Vor- und Nachteile von Just-in-Time Lieferung
- Vorteile der 'Just-in-Time Lieferung' sind unter anderem die Senkung der Lagerkosten, eine verbesserte Effizienz und eine höhere Kundenzufriedenheit durch prompte Lieferung. Ein geringerer Bestand führt außerdem zu weniger Abfall und einem effizienteren Umgang mit Ressourcen. Zudem eröffnet diese Methode neue Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion und Weiterentwicklung des Unternehmens. Auch die Transparenz steigt, weil Abweichungen schneller sichtbar werden und gezielt adressiert werden können.
- Dennoch birgt die 'Just-in-Time Lieferung' auch Risiken. Sie setzt voraus, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren und erfordert eine sehr genaue Planung und Koordination. Stößt ein Zulieferer auf Probleme, kann dies die gesamte Lieferkette stören und zu Verzögerungen führen. Daher erfordern Just-in-Time Lieferkonzepte auch robuste Notfallpläne, um potenzielle Störungen zu bewältigen.
- Weitere Vorteile: Reduzierte Kapitalbindung, bessere Flächennutzung, schnellere Reaktionsfähigkeit bei Produktänderungen, höhere Transparenz über Materialflüsse.
- Weitere Nachteile: Hohe Sensitivität gegenüber Nachfrageschwankungen und Transportstörungen, potenzieller Bullwhip-Effekt bei unpräzisen Forecasts, erhöhter Koordinationsaufwand.
- Bewertung in der Praxis: Der Nutzen steigt mit der Prozessreife, der Datenqualität und der Zuverlässigkeit der Transportkette; ohne diese Grundlagen erhöht sich das Störungsrisiko.
Eine ausgewogene JIT-Strategie kombiniert Bestandsdisziplin mit realistischen Zeitfenstern, abgestimmten Losgrößen und klaren Qualitätsstandards, um Risiken zu begrenzen und die Planbarkeit zu sichern. Ergänzend unterstützen klare Regeln für Restmengen, definierte Freeze-Zeiträume sowie ein belastbares Eskalationsschema die Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.
Kennzahlen und Messgrößen in der Just-in-Time Lieferung
- Liefertreue (OTD): Anteil der Lieferungen im vereinbarten Zeitfenster.
- Liefergenauigkeit: Übereinstimmung von Menge und Spezifikation je Abruf.
- OTIF: On Time In Full als kombinierte Servicekennzahl.
- Bestandsreichweite: Tage der Versorgung am Verbrauchsort.
- Durchlaufzeit: Zeit von Abruf bis Bereitstellung am Einsatzort.
- Fehlerquote: Abweichungen in Qualität, Etikettierung oder Dokumentation.
- Planerfüllung: Abgleich zwischen geplantem und tatsächlichem Abruf- und Produktionsvolumen.
- Rüstgrad: Verhältnis von Rüstzeit zu Laufzeit als Indikator für Taktstabilität.
- Rampeneffizienz: Verweildauer je Lkw, Be- und Entladeleistung pro Zeitfenster.
- Lieferfensterabweichung: Durchschnittliche Abweichung in Minuten vom vereinbarten Slot.
Umsetzungsschritte für JIT in der Wellpapp-Industrie
- Prozessanalyse: Bedarfsprofile, Taktung, Engpässe und Rüstzeiten erheben.
- Daten- und Systemaufbau: Stammdatenqualität sichern, Abrufprozesse und Schnittstellen definieren.
- Standardisierung: Ladeeinheiten, Etiketten, Begleitpapiere und Zeitfenster festlegen.
- Pilotlinie: Anlauf mit ausgewählten Artikeln und klaren Eskalationsregeln.
- Skalierung: Schrittweise Erweiterung, Monitoring der Kennzahlen, kontinuierliche Verbesserung.
- Risikomanagement: Störszenarien durchspielen, Alternativrouten und Notfallprozesse verankern.
- Schulung und Befähigung: Rollen, Verantwortlichkeiten und Arbeitsanweisungen praxisnah trainieren.
- Review und Audit: Regelmäßige Wirksamkeitsprüfungen, Lessons Learned und Maßnahmen-Tracking.
IT- und Datenaspekte im JIT-Kontext
Digitale Abrufe und Voravise (z. B. EDI, DESADV/ASN) beschleunigen die Informationsflüsse und reduzieren Medienbrüche. Einheitliche Artikelstammdaten mit klar definierten Merkmalen (Material, Wellenart, Grammaturen, Drucklayout) bilden die Grundlage für störungsfreie Planung. GS1-konforme SSCC-Labels, scannbare Barcodes oder 2D-Codes unterstützen die lückenlose Identifikation von Ladeeinheiten und erleichtern die automatische Buchung bei Ankunft, Umlagerung und Verbrauch.
Etikettierung und Rückverfolgbarkeit
Einheitliche Etikettenformate mit Abrufnummer, Charge, Produktionszeit, Mengenangabe und Zielort ermöglichen eine sichere Zuordnung ohne Nacharbeit. Für JIS-Fälle sind zusätzlich Reihenfolgenummern und Sequenzcontainer relevant. Eine geordnete Archivierung von Prüfprotokollen und Lieferscheinen gewährleistet Nachweisfähigkeit und unterstützt bei Abweichungsanalysen.
JIT und Nachhaltigkeit in der Wellpapp-Logistik
Bedarfsgerechte Lieferungen können Transporte bündeln, Leerfahrten reduzieren und Flächen effizient nutzen. Standardisierte Packbilder, optimierte Palettenauslastung und wiederverwendbare Lademittel senken Material- und Energieeinsatz. Gleichzeitig minimiert die Reduktion veralteter Bestände Makulatur und Nacharbeit, was Ressourcen schont und die Stabilität der Versorgung erhöht.
Häufige Fehlerquellen und Gegenmaßnahmen
- Inkonsistente Stammdaten: Klare Verantwortlichkeiten, regelmäßige Datenpflege und Freigabeprozesse etablieren.
- Unklare Zeitfenster: Verbindliche Slot-Buchungen, Pufferzeiten und transparente Kommunikation nutzen.
- Variierende Qualität: Prüfpläne, Referenzmuster und Freigabeschritte festlegen; Abweichungen systematisch nachverfolgen.
- Rüstbedingte Verzögerungen: Rüststrategien optimieren, Artikelfamilien bündeln und Reihenfolgen glätten.
- Feuchte- und Klimaeinflüsse: Schutzkonzepte, geeignete Lagerzonen und Transporte mit passender Sicherung vorsehen.
Beispielablauf eines täglichen JIT-Abrufs
Morgens erfolgt der elektronische Abruf für den Folgetag mit definierten Lieferfenstern. Die Produktionsplanung priorisiert die Losreihenfolge entlang der Rüstmatrix, Etiketten werden mit Abruf- und Zielinformationen erstellt. Nach Fertigstellung werden die Ladeeinheiten konsolidiert, gesichert und per Voravis angekündigt. Zum vereinbarten Slot trifft der Transport ein, die Entladung erfolgt direkt an den Bereitstellungsort, sodass die Weiterverarbeitung ohne Zwischenlagerung starten kann.
Abgrenzung zu JIT-ähnlichen Strategien
Während die Just-in-Time Lieferung die punktgenaue Anlieferung adressiert, zielen Konzepte wie Vendor Managed Inventory (VMI) auf die Übernahme der Bestandsverantwortung durch den Lieferanten. Konsignationslager stellen Material nahe am Verbrauchsort bereit, bleiben jedoch Eigentum des Lieferanten. Cross-Docking reduziert Umschlagzeiten im Transit. Die Auswahl des geeigneten Modells hängt von Bedarfsprofilen, Volumina, Artikelvielfalt und Prozessreife ab.
Zusammenfassung:
- Just-in-Time Lieferung ist ein logistisches Prinzip, bei dem Waren genau dann eintreffen, wenn sie benötigt werden. Dies minimiert Lagerhaltungskosten, optimiert den Arbeitsfluss und spart somit Kosten für Unternehmen, die Verpackungen aus Wellpappe benötigen.
- Diese Liefermethode erfordert eine präzise Planung und Abstimmung, da Verspätungen erhebliche Auswirkungen auf die Produktion haben können. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Lieferanten von Wellpappe Verpackungen essentiell.
- Durch die Anwendung der Just-in-Time Lieferung können Unternehmen die Effizienz ihrer Produktion steigern, Warenumsatz erhöhen und somit ihre Marktposition verbessern. Dies ist insbesondere für Unternehmen attraktiv, die auf flexible Verpackungslösungen wie Wellpappe angewiesen sind.
- Erfolgskritisch sind stabile Prozesse, verlässliche Zeitfenster, standardisierte Ladeeinheiten und transparente Kennzahlen zur Steuerung.
- Ein strukturiertes Risikomanagement mit Alternativrouten, definierten Notfallplänen und klarer Kommunikationskette erhöht die Robustheit des JIT-Setups.
- Auf Basis konsistenter Stammdaten, eindeutiger Kennzeichnung und disziplinierter Abrufprozesse entsteht ein belastbares System, das Bestände reduziert und Materialflüsse verlässlich steuert.
Veröffentlicht am 09.06.2024
Letzte Überarbeitung am 10.10.2025 um 11:52 Uhr von Sebastian Würth