Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Frachtetiketten
In der Welt der Wellpappenverpackungen spielen Frachtetiketten eine zentrale Rolle. Sie sind entscheidend für die sichere, nachvollziehbare und effiziente Lieferung von Gütern von einem Ort zum anderen. Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Online-Einkäufe und globale Warenströme rasant zunehmen, ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Lieferinformationen und Sendungskennzeichnungen unerlässlich. Frachtetiketten verbinden physische Packstücke mit digitalen Datensätzen (z. B. in WMS, TMS oder ERP) und ermöglichen eine durchgängige Identifikation, Steuerung und Dokumentation entlang der gesamten Lieferkette. Sie dienen als Bindeglied zwischen Verpackung und Informationsfluss, unterstützen Sortier- und Zustellprozesse und reduzieren Medienbrüche in der Logistik. Synonyme wie Versandetikett, Paketetikett, Frachtlabel oder Versandlabel bezeichnen in der Praxis häufig denselben Zweck: die eindeutige Kennzeichnung von Packstücken, Kartons und Paletten aus Wellpappe.
Definition: Was versteht man unter diesen Etiketten der Fracht?
Unter den Etiketten der Fracht versteht man Aufkleber oder Anhänger, die an der Verpackung eines Pakets, Kollis oder einer Sendung angebracht werden. Diese Etiketten enthalten wesentliche Informationen wie den Namen und die Anschrift des Absenders, den Namen und die Anschrift des Empfängers, Referenzen wie Bestell- oder Lieferscheinnummern, eine Sendungs- oder Paketnummer sowie eine eindeutige Identifikationsnummer (z. B. SSCC/NVE). Häufig sind maschinenlesbare Codes integriert, etwa Barcodes (Code 128/GS1-128) oder 2D-Codes (Data Matrix, QR-Code). Ergänzend können besondere Hinweise für Transport und Zustellung, Servicelevel, Retourenkennzeichen, Temperaturanforderungen oder Gefahrgut-Hinweise enthalten sein. In vielen Anwendungen kommen zusätzlich Routing-Informationen, Zeitfenster oder Incoterms hinzu, um Übergaben zwischen Partnern transparent zu gestalten.
- Adress- und Referenzdaten: Absender, Empfänger, Kundennummer, Auftrags-/Liefer-/Rechnungsbezüge
- Identifikation: Sendungsnummer, Paket-ID, SSCC/NVE, LPN (License Plate Number)
- Maschinenlesbarkeit: 1D-/2D-Codes zur schnellen Erfassung
- Handling-Informationen: Vorsichtshinweise, Ausrichtung, Temperatur, Zustelloptionen
- Rechtliches/Compliance: ggf. Gefahrgutkennzeichen, Rücksendeinformationen
- Routing und Services: Sortier- und Leitcodes, Servicelevel, Zustellzeitfenster
- Qualität/Tracking: Prüfziffern, Zeitstempel, optional OCR-lesbarer Klarschrifttext
- Kontakt/Kommunikation: Hotline, E-Mail, mehrsprachige Hinweise für internationale Lieferketten
Abgrenzung zu Begleitpapieren
Frachtetiketten sind unmittelbar auf der Verpackung oder der Dokumententasche angebracht und dienen der automatisierten Identifikation. Begleitpapiere wie Lieferscheine, Packzettel oder Zolldokumente ergänzen diese Informationen, werden jedoch in der Regel separat mitgeführt und nicht an Scantoren zur Sortierung verwendet.
Anwendungsbereiche von Frachtetiketten
Frachtetiketten werden in zahlreichen Branchen eingesetzt. Sie sind ein zentrales Element beim Versand und Empfang von Waren in Kurier-, Express- und Paketdiensten ebenso wie im Stückgut- und Speditionsverkehr. Handelsunternehmen nutzen sie für den Versand an Endkundinnen und Endkunden, die Industrie für Werks-, Zuliefer- und Ersatzteillogistik. Auch im Gesundheitswesen, in der Lebensmittel- und Pharma-Distribution sowie in Projekten mit Cross-Docking und Konsolidierung sorgen sie für eindeutige Zuordnung von Sendungen. Zusätzlich dienen sie der Verfolgung von Sendungen, da sie oft mit Barcodes oder 2D-Codes und zunehmend mit RFID-Technologie kombiniert werden, um automatisierte Erfassung und Statusmeldungen zu ermöglichen. So lassen sich Paketwege nachvollziehen, Zustellereignisse dokumentieren und Abweichungen schneller aufklären. Darüber hinaus sind Frachtetiketten in der Chemie- und Konsumgüterlogistik, bei temperaturgeführten Lieferketten sowie in der Ersatzteildistribution etabliert, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Fehlleitungen zu minimieren.
- E-Commerce: schnelle Identifikation im Fulfillment, Retourenabwicklung
- Industrie/Automotive: Wareneingang, Kommissionierung, Just-in-Time-/Just-in-Sequence-Prozesse
- Gesundheitswesen: chargen- und temperaturkritische Sendungen
- Internationale Logistik: Zoll- und Exportprozesse mit standardisierten Kennzeichnungen
- Lebensmittel/Getränke: Chargen- und MHD-Informationen, Kühlkette
- Möbel/Weißware: großformatige Kartonagen mit erweiterten Handling-Hinweisen
Retouren und Reverse Logistics
Im Retourenprozess unterstützen spezifische Etiketten (z. B. mit Retouren-ID oder QR-Code) die schnelle Zuordnung im Wareneingang. Einheitliche Kennzeichnungsregeln und klare Datenfelder reduzieren Suchzeiten, vermeiden Doppelbuchungen und verbessern die Bestandsgenauigkeit in Lager- und Versandzentren.
Wie werden diese Etiketten angebracht und gelesen?
Das Anbringen und Auslesen von Frachtetiketten ist in der Regel standardisiert und stark automatisiert. Die Etiketten werden mit einem geeigneten Klebstoff auf sauberen, trockenen und möglichst glatten Flächen der Verpackung befestigt; alternativ kommen Dokumententaschen oder Etikettenträger zum Einsatz. Viele Betriebe nutzen Etikettendrucker (Thermodirekt oder Thermotransfer) und automatische Spender oder Applikatoren. Das Lesen erfolgt über Handscanner, stationäre Scanner, Scantunnel oder Kamerasysteme, die Barcodes und 2D-Codes erfassen. Eine hohe Druck- und Scanqualität vermindert Fehler und steigert die Umschlagseffizienz. Zudem unterstützen Frachtetiketten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Verantwortlichkeiten, etwa bei Nachweispflichten oder Reklamationen. Bei Wellpappenverpackungen verbessert eine Platzierung auf ebenen Flächen, quer zur Wellenrichtung und ohne Überlappungen die Haftung und Lesbarkeit, insbesondere bei automatischen Scans.
- Platzierung: gut sichtbar, nicht über Kanten oder Verschlüssen, kein Faltenwurf
- Kontrast & Qualität: ausreichender Druckkontrast, valide Codequalität (z. B. gemäß ISO für Barcodes/2D-Codes)
- Schutz: bei Feuchte/Staub optional Folie/Laminat; robuste Materialien für Außenlogistik
- Prozessintegration: Etikettendaten aus WMS/TMS, eindeutige Nummernkreise, Traceability
- Handhabung: ablösbare Varianten für Mehrwegbehälter, Perforation für Abreißabschnitte
- Ausrichtung: Codes parallel zur Laufrichtung des Scanners, ausreichende Ruhezone rund um den Code
- Mehrfachkennzeichnung: bei großen Kartons oder Paletten identische Hauptetiketten auf mindestens zwei Seiten
RFID und kamerabasierte Erfassung
RFID-Labels ermöglichen berührungslose Erkennung ohne direkte Sicht. In Kombination mit Kamerasystemen und Bildverarbeitung lassen sich Lesraten weiter erhöhen. Entscheidend ist die korrekte Parametrisierung (Frequenz, Antennenlayout) und die Abstimmung mit metallischen oder feuchteempfindlichen Umgebungen.
Inhalte, Datenformate und Standardisierung
Damit Frachtetiketten systemübergreifend funktionieren, folgen sie häufig etablierten Standards. GS1-128 mit klaren Datenbezeichnern, SSCC/NVE für die Sendungs-ID oder branchenspezifische Layoutvorgaben sichern die Lesbarkeit und Interoperabilität. 2D-Codes erlauben kompakte Datendichte (z. B. für Zusatzinformationen wie Chargen, Mindesthaltbarkeit oder Temperaturbereiche). Eine konsistente Datenpflege ist entscheidend: Fehlerhafte Adressen, doppelte IDs oder unlesbare Codes führen zu Fehlleitungen und Mehraufwand. Bewährt haben sich eindeutige Nummernkreise, Prüfziffern und Plausibilitätsprüfungen bereits beim Etikettendruck, um spätere Korrekturen zu vermeiden.
- Typische Daten: SSCC/NVE, Referenzen, Routing-/Service-Codes, Gewichte, Anzahl Kolli
- Codierung: GS1-128, QR-Code, Data Matrix; bei Bedarf OCR-lesbarer Text
- Datenqualität: Pflichtfelder befüllen, Plausibilitätsprüfungen, Versionierung der Layouts
- GS1-Anwendungsbeispiele: AI (00) für SSCC, AI (10) Charge, AI (15) Mindesthaltbarkeit, AI (37) Anzahl
- Zeichensätze: klare Trennzeichen und erlaubte Zeichensätze, um Parsing-Fehler zu vermeiden
Formate, Größe und Platzierungsempfehlungen
Die Wahl von Etikettengröße und Layout hängt von Sichtabstand, Scantechnik und verfügbarem Platz auf der Verpackung ab. Großflächige Hauptetiketten erleichtern das automatisierte Lesen; zusätzliche Teil- oder Begleitetiketten können für interne Prozesse genutzt werden. Orientierung (Porträt/Landscape) richtet sich nach Scannergeometrie und Verpackungsformat. Für operativ sinnvolle Entscheidungen helfen Aussagen zu praxisrelevante Abmessungen und empfohlene Etikettengrößen im Versand, etwa mit Hinweisen zu Mindestgrößen, Codebreiten und weißen Ruhebereichen um Codes. In der Praxis haben sich u. a. 100 × 150 mm (4 × 6") für Pakete und 148 × 210 mm (A5) oder 102 × 192 mm für Palettenetiketten etabliert; kleinere Formate sind für Nahbereichsscans geeignet, sofern X-Dimension und Kontrast passen.
- Lesedistanz: größerer Code für größere Distanzen, ausreichende X-Dimension
- Ruhezone: freie Ränder um den Code vermeiden Fehlscans
- Oberfläche: haftfähige, staub- und fettfreie Bereiche wählen
- Druckauflösung: geeignete DPI-Einstellung (z. B. 203/300 dpi) in Abhängigkeit von Modulbreite
- Layout: klare Hierarchie von Klarschrift, Code und Piktogrammen für schnelle Erfassung
Materialien, Druckverfahren und Haltbarkeit
Für kurzzeitige Versandwege genügen oft Thermodirektetiketten (ohne Farbband), die jedoch sensibel gegenüber Wärme und UV sind. Für anspruchsvollere Umgebungen oder längere Laufzeiten empfiehlt sich Thermotransferdruck mit beständigen Farbbändern oder der Einsatz von Folienetiketten. Witterungsbeständige Varianten, Spezialkleber (kaltfest, stark haftend, ablösbar) und optionale Laminierung schützen vor Abrieb, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Bei Wellpappe mit hohem Recyclingfaseranteil verbessern stark haftende oder speziell formulierte Klebstoffe die Anfangshaftung, während ablösbare Systeme für Mehrwegbehälter Vorteile in der Rückführung bieten.
- Thermodirekt: wirtschaftlich, kurzlebig, ideal für KEP-Prozesse
- Thermotransfer: hohe Beständigkeit, kontrastreich, vielseitige Materialien
- Folie/Papier: Auswahl nach Beanspruchung, Untergrund und Umgebungsbedingungen
- Klebstoffe: Acrylat, Hotmelt, Kaltleim-Varianten; permanent oder ablösbar
- Liner/Träger: Glassine- oder PET-Liner für unterschiedliche Spendegeschwindigkeiten; optional linerless
Nachhaltigkeit und Recycling
Materialwahl und Klebstoff beeinflussen die Recyclingfähigkeit von Wellpappe. Abgestimmte Papierqualitäten, wasserlösliche Klebstoffe oder reduzierte Klebeflächen können das Papierrecycling unterstützen. Linerlose Systeme verringern Abfall, erfordern aber passende Druck- und Spendesysteme.
Qualitätssicherung und Prozesskontrolle
Zur Absicherung der Scanbarkeit und Datenkonsistenz werden Testscans, Verifizierungen und Stichproben empfohlen. Etikettennummern sollten lückenlos dokumentiert werden; fehlerhafte oder doppelte IDs sind zu sperren. In der Praxis bewährt sich ein definierter Etikettier-Workflow mit klaren Rollen, regelmäßigen Druckerwartungen und kontrollierten Vorräten (Rollenwechsel, Kalibrierung, Reinigungsintervalle). Ergänzend helfen Schulungen, um typische Anbringungsfehler zu vermeiden. Kennzahlen wie Leserate, First-Pass-Read-Rate, Reprint-Quote und Fehlleitungsquote unterstützen eine kontinuierliche Verbesserung.
- Verifizierung: Barcode-/2D-Code-Prüfung nach Norm
- Rückverfolgbarkeit: Zuordnung Etikett-ID zu Auftrag/Sendung/Kolli
- Wartung: Druckkopfpflege, Medienqualität, korrekte Temperatureinstellungen
- Change Management: kontrollierte Layoutänderungen und Versionsverwaltung
- Alarmierung: automatische Sperre bei Dubletten und fehlerhaften Serien
Vor- und Nachteile von Frachtetiketten
Zu den Vorteilen zählen eine verbesserte Effizienz und Genauigkeit beim Versand und Empfang von Waren. Durch klare Lieferinformationen und eindeutige Kennzeichnungen werden Verzögerungen, Umlabelungen und Fehlsortierungen reduziert; Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöhen die Prozesssicherheit und erleichtern Auswertungen. Nachteile ergeben sich bei unsachgemäßer Anwendung: abgelöste, beschädigte oder unlesbare Etiketten führen zu Mehrarbeit. Zudem erfordert die Bereitstellung korrekter Daten Disziplin und Schulung, und es entstehen Kosten für Drucker, Scanner sowie Verbrauchsmaterialien. Als Ergänzung oder Alternative kommen in manchen Szenarien RFID-Labels zum Einsatz; diese bieten berührungslose Erfassung, benötigen jedoch passende Infrastruktur. Auch ökologische Aspekte sind zu beachten: Überetikettierung erzeugt Abfall, ungeeignete Klebstoffe erschweren die Sortierung. Mit geeigneten Materialien und definierten Prozessen lassen sich diese Effekte minimieren.
- Vorteile: schnelle Identifikation, automatisierte Erfassung, bessere Rückverfolgbarkeit, weniger Fehler
- Herausforderungen: Datenqualität, Etikettenhaftung, Umwelteinflüsse (Feuchte/Temperatur), Investitionen in Geräte
- Mitigation: geeignete Materialien/Kleber, Schutzmaßnahmen, klare Prozesse, regelmäßige Qualitätskontrollen
- Erweiterungen: RFID-Hybridsysteme, kamerabasierte Lesung, standardisierte Palettenkennzeichnung
Regulatorische Aspekte und Kennzeichnungspflichten
Je nach Transportgut und Strecke können zusätzliche Vorgaben gelten. Gefahrgut erfordert normierte Piktogramme und UN-Nummern; in der Luftfracht gelten besondere Regeln für Lithium-Batterien und Gefahrstoffe. Zoll- und Exportprozesse verlangen oft ergänzende Identifikationsmerkmale und Dokumente. Frachtetiketten sollten diese Anforderungen berücksichtigen, ohne die Lesbarkeit der Hauptcodes zu beeinträchtigen.
- Gefahrgut: standardisierte Symbole und Formatvorgaben, getrennt von Hauptcodes
- Zoll/Export: konsistente Referenzen zu Handelsrechnung, Ursprungsnachweisen und EAD
- Datenschutz: nur erforderliche personenbezogene Daten, begrenzte Sichtbarkeit sensibler Informationen
Praxisbeispiele und Tipps
Bei großvolumigen Wellpapp-Kartons hilft die Anbringung identischer Etiketten auf zwei gegenüberliegenden Seiten, um die Scanbarkeit auf Fördertechnik zu erhöhen. Für staubige Umgebungen empfiehlt sich eine Blasreinigung der Klebefläche vor dem Etikettieren. In Kühlketten verbessern kaltfeste Klebstoffe und eine kurze Akklimatisierung vor dem Aufbringen die Haftung. Bei Re-Use-Boxen mit wechselndem Inhalt erleichtern ablösbare Etiketten oder Dokumententaschen die wiederholte Nutzung.
Zusammenfassung:
- Frachtetiketten sind unverzichtbare Elemente im Logistikbereich, um Waren und Produkte nachvollziehbar und systematisch zu kennzeichnen.
- In Verbindung mit Verpackungen aus Wellpappe sorgen sie nicht nur für Übersichtlichkeit beim Transport, sondern auch für den Schutz und die Sicherheit der transportierten Güter.
- Die Wahl der richtigen Etiketten für den Versand trägt dazu bei, Effizienz und Produktivität im Betrieb zu steigern, indem Verzögerungen, Verwechslungen und Verluste minimiert werden.
- Standardisierte Daten und hochwertige Codes (z. B. GS1-128, 2D-Codes) ermöglichen eine robuste maschinelle Erfassung und nahtlose Prozessintegration.
- Geeignete Materialien, passende Etikettengröße und korrekte Platzierung erhöhen die Scanbarkeit und Haltbarkeit in unterschiedlichen Umgebungen.
- Regelmäßige Qualitätssicherung sowie saubere Stammdaten sind entscheidend, um Fehlleitungen und Reklamationen zu vermeiden.
- Ergänzende Anforderungen aus Gefahrgut, Zoll oder Luftfracht sollten in der Etikettenkonzeption berücksichtigt werden, ohne die Hauptfunktion der Identifikation zu beeinträchtigen.
Veröffentlicht am 17.08.2024
Letzte Überarbeitung am 11.09.2025 um 16:50 Uhr von Manuel Hofacker