Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Lagerdienstleistungen

Die Welt der Wellpappe und ihre vielfältige Anwendung in der Verpackungsindustrie ist enorm. Ein oft übersehener Aspekt in diesem Kontext sind jedoch die Lagerhaltungsservices. Diese Dienste spielen eine entscheidende Rolle, um die Effizienz und Rentabilität zu erhöhen und gleichzeitig die Produktqualität aufrechtzuerhalten. Gerade bei empfindlichen Materialien wie Wellpappe, die auf Feuchtigkeit, Druckbelastung und unsachgemäße Stapelung reagieren können, sichern strukturierte Lagerprozesse die gleichbleibende Qualität über den gesamten Materialfluss hinweg. Darüber hinaus beeinflussen klimatische Bedingungen, die Wahl geeigneter Ladungsträger (z. B. Paletten mit trockener Auflage), das Handling bei der innerbetrieblichen Logistik sowie normgerechte Kennzeichnungen maßgeblich die Lagerfähigkeit und die Weiterverarbeitungsqualität von Wellpappen-Erzeugnissen. Sorgfältig definierte Prozessschritte, dokumentierte Prüfpläne und eine präzise Rückverfolgbarkeit tragen dazu bei, Schwankungen im Materialverhalten zu minimieren und die Einsatzfähigkeit der Verpackungen entlang der Lieferkette sicherzustellen.

Definition: Was versteht man unter Lagerdienstleistungen?

Unter Lagerdienstleistungen versteht man eine Reihe von Dienstleistungen, die sich auf die Lagerung, den Umgang und die Verteilung von Waren, einschließlich Wellpappe-Verpackungen, beziehen. Diese beinhalten oft Einlagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand, Bestandsmanagement sowie in vielen Fällen zusätzliche Leistungen wie Etikettierung, Qualitätssicherung und unterstützende Verpackungsentwicklung. Lagerdienstleistungen werden häufig im Rahmen der Kontraktlogistik organisiert und grenzen sich von reinem Transport oder kurzfristigem Umschlag (z. B. Cross-Dock) dadurch ab, dass Bestände systematisch verwaltet, qualitätsgesichert gelagert und prozessorientiert bewegt werden.

Im Detail umfasst der Begriff typischerweise:

  • Wareneingang mit Mengen- und Qualitätsprüfung, Kennzeichnung und Erfassung der Chargen- bzw. Produktionsdaten
  • Einlagerung nach festgelegten Strategien (z. B. FIFO, LIFO, FEFO) inklusive Lagerplatzverwaltung
  • Bestandsführung mit zyklischen Inventuren, ABC-Analysen und Sicherheitsbestandskontrolle
  • Kommissionierung (Pick) und Konfektionierung (Pack), Set-Bildung und Umpacken
  • Value-Added-Services wie Etikettierung, Bündeln, Kitting, einfache Vormontagen
  • Versandabwicklung inklusive Tourenplanung, Frachtpapieren, Zoll-/Außenwirtschaftsprozessen
  • Retourenmanagement mit Prüfung, Aufarbeitung oder fachgerechter Entsorgung
  • IT-Integration über WMS/ERP, EDI/API-Schnittstellen und Echtzeit-Tracking

Für Wellpappe-relevante Güter kommen häufig materialschonende Lagerstrategien hinzu: kontrollierte Luftfeuchte, begrenzte Stapelhöhen, geeignete Unterlagen und eine sorgfältige Handhabung beim innerbetrieblichen Transport. Ergänzend spielen standardisierte Packmuster, Vermeidung von Punktlasten, definierte Klimazonen (Temperatur, relative Feuchte) und regelmäßige Sichtprüfungen auf Durchfeuchtung, Kantenbeschädigungen oder Verformungen eine Rolle. So werden Verarbeitbarkeit, Maßhaltigkeit und Stabilität bis zur Auslieferung gesichert.

Bedeutung von Lagerdienstleistungen für die Verpackungsindustrie

Im Bereich der Verpackungsherstellung, insbesondere bei Wellpappe-Produkten, sind Lagerdienstleistungen von entscheidender Bedeutung. Eine effiziente Lagerhaltung ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Kundenanfragen, schnellere Lieferzeiten und letztlich eine höhere Kundenzufriedenheit. Zudem ermöglicht es Unternehmen, die Produktivität zu erhöhen, indem sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Lagermanagement-Aufgaben an spezialisierte Dienstleister auslagern können. Dazu gehören eine planbare Versorgungssicherheit, reduzierte Rüst- und Wartezeiten in nachgelagerten Prozessen sowie eine verbesserte Bestandsgenauigkeit durch systemgestützte Buchungen und klare Prozessverantwortlichkeiten.

Relevante Effekte in der Praxis sind unter anderem: verbesserte Materialverfügbarkeit durch Puffer- und Sicherheitsbestände, konstantere Qualität durch geeignete Lagerbedingungen, niedrigere Prozesskosten durch standardisierte Abläufe, reduzierte Fehlmengen durch präzise Disposition sowie eine transparente Steuerung anhand von Kennzahlen (z. B. Liefertermintreue, Kommissioniergenauigkeit, Bestandsgenauigkeit). Für standardisierte Bedarfe kann die Übersicht zu sofort verfügbaren Verpackungen ab Lager die Materialbereitstellung zusätzlich vereinfachen. Zudem unterstützen definierte Eskalations- und Kommunikationsroutinen eine stabile Auftragsabwicklung bei Bedarfsänderungen, Engpässen oder Abweichungen in der Qualitätsprüfung.

Besonders in volatilen Märkten mit saisonalen Schwankungen, Serienfertigung oder projektbezogenen Abrufen stabilisieren professionelle Lagerdienstleistungen die Lieferketten. Das wirkt sich positiv auf Planbarkeit, Durchlaufzeiten und die Gesamtlogistikkosten aus. Darüber hinaus lassen sich durch flexible Kapazitätsmodelle Spitzenlasten abfedern, indem temporär zusätzliche Flächen, Schichten oder Transportfenster bereitgestellt werden. Für Wellpappe-spezifische Programme (z. B. Aktionsverpackungen, Displays oder mehrteilige Sets) ist die enge Taktung zwischen Produktion, Lager und Auslieferung ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Verschiedene Formen der Lagerdienstleistungen

Sie umfassen mehrere Dienste, darunter:

  • Lagerhaltung
  • Versand und Empfang der Waren
  • Pick and Pack Dienstleistungen
  • Verpackungsdesign und -produktion

Zu beachten ist, dass nicht alle Dienstleister das gleiche Leistungsspektrum anbieten; einige konzentrieren sich auf spezifische Teile der Lagerdienstleistungen, während andere eine vollständige Lösung aus einer Hand anbieten. In der Praxis reicht das Spektrum vom reinen Ein- und Auslagern über die Auftragszusammenstellung bis zu qualitätsgesicherten Value-Added-Services und einer eng verzahnten IT-Anbindung. Für Wellpappe-relevante Artikel sind beispielsweise setgenaue Bereitstellungen, sortenreine Trennungen und definierte Toleranzen bei Feuchte und Maßhaltigkeit zentral.

Typen von Lager- und Servicekonzepten

  • Shared- vs. Dedicated-Warehouse: gemeinschaftliche Nutzung für mehrere Kunden versus exklusiv zugewiesene Flächen
  • Konsignationslager: Bestand liegt beim Kunden, Eigentum verbleibt bis zur Entnahme beim Lieferanten
  • VMI (Vendor Managed Inventory): lieferantengesteuertes Bestandsmanagement auf Basis vereinbarter Zielbestände
  • JIT-/JIS-Belieferung: bedarfssynchrone Versorgung von Produktion oder Montage
  • Blocklager vs. Regallager: flächen- oder höhenorientierte Lagerstrategien je nach Artikelabmessung und Umschlagshäufigkeit
  • Automatisierte Prozesse: Scanner-, Pick-by-Light-/Voice-Systeme, Fördertechnik oder mobile Roboter zur Effizienzsteigerung

Operative Schwerpunkte in der Verpackungslogistik

  • Sachgerechte Handhabung von Zuschnitten, Stanzteilen und fertigen Kartonagen
  • Vermeidung von Feuchteschäden, Quetschungen und Kantenverletzungen
  • Optimierte Packeinheiten und Stapelbilder zur Transport- und Lagerstabilität
  • Eindeutige Kennzeichnung für Rückverfolgbarkeit und Chargenmanagement

IT- und Datenanbindung

  • WMS-Integration mit Echtzeit-Bestandsführung und Chargentracking
  • EDI/API-Schnittstellen für Auftragsübermittlung, Avisierung und Statusrückmeldungen
  • Dashboards und Berichte zu Durchlaufzeiten, Auslastung und Service-Leveln

Anforderungen an Lagerbedingungen für Wellpappe

Wellpappe reagiert sensibel auf klimatische und mechanische Einflüsse. Geeignete Lagerbedingungen sind daher essenziell, um Tragfähigkeit, Kantenstauchwiderstand und Maßhaltigkeit zu wahren. Neben einem trockenen, sauberen Umfeld sind stabile Temperatur- und Feuchtewerte, eine passende Luftzirkulation sowie belastungsgerechte Stapelmuster maßgeblich.

Klimakontrolle und Feuchtemanagement

  • Relative Luftfeuchte in definierten Zielkorridoren, um Aufquellen, Wellenverzug und Festigkeitsverlust zu vermeiden
  • Temperaturkonstanz zur Reduktion von Kondensationsrisiken, insbesondere bei saisonalen Schwankungen
  • Quarantänezonen für feuchte oder beschädigte Packstücke mit klaren Prüf- und Freigabeprozessen

Mechanische Beanspruchung und Stapeldruck

  • Begrenzte Stapelhöhen in Abhängigkeit von Qualität, Wellenkombination und Lagerdauer
  • Flächige Lastverteilung durch geeignete Zwischenlagen, Kantenschutz und palettengerechte Anordnung
  • Schonende Förder- und Hebetechnik, um Kanten und Flächen nicht zu beschädigen

Hygiene, Sauberkeit und Sicherheit

  • Staubarme Bereiche, keine direkten Bodenauflagen, regelmäßige Reinigungsintervalle
  • Schutz vor UV-Einstrahlung und Spritzwasser, sichere Abschirmung gegen Fremdgerüche
  • Arbeitssicherheit durch definierte Verkehrswege, Lastkennzeichnungen und Schulungen

Prozess- und Qualitätsstandards

Standardisierte Prozesse sichern Wiederholbarkeit und Qualität. Dazu zählen klar definierte Wareneingangsprüfungen, lückenlose Chargenverfolgung, Musterrücklagen für Reklamationsfälle sowie dokumentierte Freigaben. Für Wellpappen-Verpackungen sind zusätzlich klimabezogene Prüfintervalle, stichprobenartige Kantenstauch- oder Feuchteprüfungen und eine eindeutige Etikettierung (Artikelnummern, Produktionsdaten, Lagerzonen) zielführend. Die Anwendung von FIFO/FEFO-Strategien vermeidet Überalterung und stellt die Verarbeitbarkeit sicher.

Kennzahlen und Service-Level

Messbare Kennzahlen ermöglichen die zielgerichtete Steuerung von Lagerdienstleistungen und machen Leistung transparent. Typische KPI sind:

  • OTIF-Quote (On Time In Full) zur Beurteilung termingerechter, vollständiger Auslieferungen
  • Kommissioniergenauigkeit und Pickfehlerquote als Maß für Prozesssicherheit
  • Bestandsgenauigkeit, Inventurdifferenzen und Reichweitenkennzahlen
  • Durchlauf- und Bearbeitungszeiten, Rampen- und Bereitstellungszeiten
  • Schadens- und Retourenquoten inklusive Ursachenanalyse

Auf dieser Basis werden Service-Level-Agreements (SLA) definiert, regelmäßig auditiert und im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses fortgeschrieben.

Vor- und Nachteile von Lagerdienstleistungen

Lagerdienstleistungen bieten viele Vorteile, darunter die Reduzierung von Verwaltungsaufwand, Kostenersparnis durch Skaleneffekte und die Möglichkeit, sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Zu diesen gehören unter anderem die Abhängigkeit von externen Dienstleistern und mögliche Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Qualität und Service-Leveln. Es ist daher wichtig, einen zuverlässigen Partner für die Lagerdienstleistungen zu wählen und sicherzustellen, dass Dienstleistungsniveaus und Erwartungen klar definiert und verstanden werden. Für Wellpappe-bezogene Sortimente kommen zudem materialspezifische Anforderungen hinzu, die in Arbeitsanweisungen, Schulungen und Prüfplänen verlässlich abgebildet werden müssen.

  • Vorteile: Skalierbare Kapazitäten, variable Kostenstrukturen, professionelles Qualitäts- und Sicherheitsmanagement, IT-gestützte Transparenz, definierte Prozesse vom Wareneingang bis zum Versand
  • Herausforderungen: Schnittstellenaufwand, mögliche Abhängigkeit, Einhaltung definierter SLA/KPI, zusätzliche Koordinationsbedarfe bei Spitzenlasten
  • Risikominderung: klare Servicebeschreibungen, messbare Kennzahlen (z. B. OTIF, Pickfehlerquote), regelmäßige Audits, abgestimmte Eskalationswege und kontinuierliche Verbesserung

Ergänzend empfiehlt sich eine strukturierte Übergabe- und Eskalationsmatrix, ein abgestimmtes Notfall- und Störfallmanagement (z. B. bei IT-Ausfällen oder klimatischen Abweichungen) sowie ein qualitätsgesicherter Umgang mit Sperr- und Prüfbeständen. So bleibt die Versorgung mit Wellpappe-Verpackungen auch unter veränderten Rahmenbedingungen verlässlich.

Praxisbeispiele und Anwendungsfelder

In saisonal geprägten E-Commerce-Szenarien ermöglicht ein flexibel skalierbares Lager die bedarfsgerechte Bereitstellung von Kartonagen, Füllmaterialien und Versandzuschnitten. Durch vorausschauende Disposition, Set-Bildung und gebündelte Auslieferungen lassen sich Spitzenzeiten strukturiert bewältigen. In der Serienfertigung unterstützen JIT-/JIS-Konzepte eine kontinuierliche Versorgung von Montage- und Verpackungslinien, wodurch Umlaufbestände sinken und die Prozessstabilität steigt. Projektbezogene Abrufe, etwa für Promotion-Displays oder kundenspezifische Verpackungsvarianten, profitieren von sauberer Chargentrennung, eindeutiger Kennzeichnung und präziser Terminsteuerung.

Nachhaltigkeits- und Compliance-Aspekte

Ökologische und regulatorische Anforderungen gewinnen auch in der Lagerlogistik an Bedeutung. Ressourcenbewusste Lagerkonzepte berücksichtigen energieeffiziente Beleuchtung, optimierte Wege und Flächennutzung sowie recyclinggerechte Materialströme. Für Wellpappe ist eine trockene, saubere Lagerumgebung zusätzlich entscheidend, um Wiederverwertbarkeit und Produktqualität zu erhalten. Dokumentationspflichten, Rückverfolgbarkeit und klare Verantwortlichkeiten innerhalb der Prozesse unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Standards.

Zusammenfassung:

Lagerdienstleistungen bilden das Bindeglied zwischen Produktion, Bestandsführung und Auslieferung. Gerade bei sensiblen Verpackungsmaterialien wie Wellpappe tragen definierte Prozesse, geeignete Lagerbedingungen sowie eine belastbare IT-Integration dazu bei, Qualität, Verfügbarkeit und Termintreue sicherzustellen.

  • Lagerdienstleistungen umfassen die sichere und optimierte Lagerung von Gütern, was gerade für Unternehmen wertvoll ist, die mit Verpackungen aus Wellpappe arbeiten.
  • Durch die Inanspruchnahme solcher Dienstleistungen kann eine effiziente und systematische Inventarisierung der Verpackungen erreicht werden, was letztendlich zu einer besseren Übersicht und einfacheren Handhabung führt.
  • Darüber hinaus bieten viele Anbieter von Lagerdienstleistungen zusätzliche Services wie die Kommissionierung oder den Versand der Waren an, was besonders für Firmen hilfreich ist, die ihre Verpackungen aus Wellpappe verteilen oder weiterverkaufen wollen.
  • Praxisrelevant sind strukturierte Prozesse (z. B. FIFO/FEFO), materialgerechte Bedingungen und eine belastbare IT-Anbindung, um Verfügbarkeit, Qualität und Termintreue sicherzustellen.
  • Die Bewertung sollte neben Kosten auch Service-Level, Bestandsgenauigkeit, Durchlaufzeiten und Schadensquoten berücksichtigen.

Veröffentlicht am 06.05.2025
Letzte Überarbeitung am 15.10.2025 um 11:43 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!