Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Abziehstreifen

Im Kontext der Verpackungsindustrie und insbesondere bei der Herstellung von Wellpappverpackungen spielt das Element Abziehstreifen eine zentrale Rolle. Seine Verwendung ist sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Verpackungsstrukturen weit verbreitet, etwa bei Versandverpackungen für den E-Commerce, Faltschachteln mit Automatikboden, Klappdeckelkartons oder Versandtaschen mit Rücksendeoption. Der folgende Beitrag vertieft das Thema systematisch, beschreibt Aufbau, Funktionsweise, Konstruktionshinweise, typische Einsatzbereiche sowie Prüf- und Qualitätskriterien und grenzt den Abziehstreifen gegenüber verwandten Öffnungshilfen ab. Zusätzlich werden Aspekte wie Ergonomie, Nachhaltigkeit, Produktionsintegration, Toleranzen, Normbezüge sowie typische Fehlerbilder beleuchtet, um ein vollständiges Bild der Anforderungen und Möglichkeiten bei der Auslegung von Abziehstreifen in Wellpapp- und Kartonverpackungen zu vermitteln.

Definition: Was versteht man unter Abziehstreifen?

Ein Abziehstreifen ist ein integraler Bestandteil einer Verpackung, der das kontrollierte und schnelle Öffnen erleichtert. In der Regel handelt es sich um einen schmalen Papier- oder Kunststoffstreifen (häufig PP- oder PET-Tear-Tape, teils papierbasiert), der in Verbindung mit einem Haftklebstoff- oder Siegelbereich appliziert wird. Der Streifen bildet eine definierte Abziehkante: Wird er an der vorgesehenen Grifflasche erfasst und abgezogen, öffnet sich der Verschlussbereich entlang einer vorgesehenen Trennlinie. So kann die Verpackung geöffnet werden, ohne sie strukturell zu zerstören. Abziehstreifen sind von Aufreißfäden und reiner Perforation abzugrenzen, da sie meist mit einer eigenen, gut greifbaren Starterlasche (Startertab) und einer spezifischen Klebezone ausgestattet sind. Häufig werden im Sprachgebrauch auch Bezeichnungen wie Aufreißband, Abreißband oder Tear-Tape verwendet; gemeint ist stets eine definierte, reproduzierbare Öffnungshilfe innerhalb des Verschlussverbunds.

Funktionsweise von Abziehstreifen

Die Funktionalität des Abziehstreifens beruht auf drei Elementen: dem Trägermaterial (Streifen), der Kleb- beziehungsweise Siegelzone und einer definierten Startstelle. Der Nutzer greift den Streifen an seinem freien Ende und zieht ihn parallel zur Verschlusskante ab. Dabei löst der Streifen die Klebeverbindung oder trennt eine Siegelnaht kontrolliert auf. Entscheidend sind die richtige Balance aus Reißwiderstand des Streifens, Klebkraft des Verschlusses und der benötigten Abzugskraft. Das Ergebnis ist ein reproduzierbares Öffnungsverhalten mit klarem Kraftprofil: genug Widerstand für Transportsicherheit, ausreichend geringe Zugkraft für eine ergonomische, werkzeuglose Öffnung. Ergänzend beeinflussen der Schälwinkel (T-Peel oder 90°-Peel), die Oberflächenenergie des Substrats, die Beschaffenheit der Wellpappe (Wellenprofil, Linerqualität) und klimatische Bedingungen das Öffnungsverhalten. Eine sauber geführte Trennlinie verhindert Delamination außerhalb der vorgesehenen Zone und sorgt für eine visuell saubere Öffnungskante.

Verwendungszwecke von Abziehstreifen in unterschiedlichen Branchen

Abziehstreifen in Wellpappe- und Kartonverpackungen sind branchenübergreifend etabliert: In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie für Umkartons und Multipacks, bei Kosmetik- und Hygieneartikeln für Versand- und Regalverpackungen, sowie bei Elektrogeräten und Unterhaltungselektronik für konsistente Unboxing-Prozesse. Im Onlinehandel ermöglichen sie effiziente Retourenabläufe, wenn zusätzlich ein zweiter Klebestreifen als Rücksendeverschluss integriert ist. Die Anwendung ist vielfältig: schnelle Warenprüfung im Wareneingang, verbesserte Kundenerfahrung beim Erstöffnen, Reduktion von Messer- oder Cuttereinsatz und damit geringeres Beschädigungsrisiko für den Inhalt. Auch Textil-, Spielwaren- und Bürobedarfsverpackungen profitieren von einer gleichmäßigen Öffnungscharakteristik, etwa bei saisonal stark schwankenden Versandvolumina, in denen eine robuste und dennoch leicht zu bedienende Öffnungshilfe die Prozesssicherheit erhöht.

Vor- und Nachteile von Abziehstreifen

Zu den Vorteilen zählen die Benutzerfreundlichkeit, die Effizienz beim Öffnen und – bei entsprechendem Design – die Möglichkeit eines zusätzlichen, separaten Verschlusses für Rücksendungen. Abziehstreifen tragen zum Produktschutz bei, indem sie unkontrolliertes Aufreißen und damit Beschädigungen an Verpackung und Inhalt minimieren. Darüber hinaus unterstützen sie ein einheitliches Marken- und Produkterlebnis durch standardisierte Öffnungsabläufe im Handel und beim Endkunden.
Mögliche Nachteile betreffen zusätzliche Material- und Verarbeitungskosten sowie konstruktive Komplexität. Kunststoffbasierte Streifen können die Sortenreinheit beeinflussen und müssen im Recyclingprozess gegebenenfalls separiert werden. Eine sorgfältige Auslegung (Materialwahl, Streifenbreite, Klebstoffsystem, Position) ist notwendig, um unter verschiedenen klimatischen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte) ein stabiles Öffnungsverhalten sicherzustellen. Zudem sind Toleranzen in der Applikation, Kantengenauigkeit und das Zusammenspiel mit Bedruckung und Lackierung zu berücksichtigen, um ein Verkanten oder ungewolltes Einreißen zu vermeiden.

Materialien und Varianten

Übliche Varianten sind monomaterielle Kunststoffstreifen (PP/PET) mit hoher Reißfestigkeit, papierbasierte Lösungen für erhöhte Faserstoffanteile sowie filamentverstärkte Streifen für erhöhte Zugfestigkeit bei dickeren Wellpappqualitäten. Verklebt wird meist mit druckempfindlichen Klebstoffen (Hotmelt- oder Acrylat-PSA) oder durch Heißsiegeln. Die Streifenbreite liegt typischerweise zwischen 3 und 10 mm, abhängig von Materialstärke, Verschlusslänge und gefordertem Abziehmoment. Eine klare Griffzone (Startertab) erleichtert das Ansetzen und verhindert Einreißen an falscher Stelle. Je nach Anwendung sind transluzente, farbige oder bedruckbare Abziehstreifen sinnvoll, um die Startkante visuell zu kennzeichnen. Für erhöhte Anforderungen an die Reißbeständigkeit kommen faden- oder gitterverstärkte Varianten in Betracht; für recyclingfreundliche Umsetzungen bieten sich papierbasierte Abziehstreifen mit passend abgestimmten Klebstoffsystemen an.

Ergonomie und Anwenderfreundlichkeit

Für eine gute Bedienbarkeit sind eine sichtbar markierte Startkante, ausreichend dimensionierte Griffbereiche und eine intuitive Zugrichtung wichtig. Haptische Hinweise (leichte Kerbung, Markierung) reduzieren Fehlbedienungen. Für barrierearme Handhabung sollte die notwendige Zugkraft moderat und reproduzierbar sein, ohne den Transportschutz zu beeinträchtigen. Eine eindeutige Piktogrammkennzeichnung oder ein kurzer Hinweistext unmittelbar am Startertab kann die Erstöffnung zusätzlich standardisieren, insbesondere in logistischen Prozessen mit hoher Taktung.

Integration in den Produktionsprozess

Abziehstreifen werden inline während der Verpackungsherstellung appliziert – etwa in der Kaschierung, beim Aufbringen von Haftklebestreifen oder im Zuschnitt- und Rillprozess. Wichtige Parameter sind Bahnlage, Andruck, Applikationsgeschwindigkeit und die Lagegenauigkeit relativ zu Rillungen und Klebelaschen. Eine konsistente Positionierung verhindert, dass der Streifen auf Stanzbrücken, Falzkanten oder zu steifen Doppelwellenprofilen endet, was sonst den Abzug erschweren könnte. Zudem sollten Synchronisation der Applikationsköpfe, Bahnzug und Temperaturprofile stabil gehalten werden, um gleichbleibende Haftwerte zu erzielen. In der Serienfertigung empfiehlt sich eine dokumentierte Freigabe von Grenzmustern (Startkraft/Laufkraft), um Schwankungen frühzeitig zu erkennen.

Qualitätssicherung und Tests

  • Abzugskraftmessung: Prüfung der benötigten Kraft über die Öffnungslänge (Kraft-Weg-Kurve).
  • Klima- und Alterungstests: Verhalten bei Temperatur- und Feuchteschwankungen, Lagerdauer.
  • Kompatibilität: Wechselwirkung mit Bedruckung, Lacken, Barriereschichten und Schutzlacken.
  • Prozessfähigkeit: Inline-Kontrolle von Position, Haftung und Startertab-Ausbildung.
  • Startkraft vs. Laufkraft: Abgrenzung von Anlöse- und Durchzugswiderstand zur Feinjustierung der Ergonomie.
  • Transportsimulation: Fall-, Vibrations- und Stapeltests, um ein unbeabsichtigtes Öffnen auszuschließen.
  • Oberflächenprüfung: Kontrolle der Substratenergie und Staubfreiheit an der Klebezone für reproduzierbare Haftung.

Nachhaltigkeit und Recyclingaspekte

Für recyclingfreundliche Lösungen empfiehlt sich der Einsatz materialhomogener Systeme, z. B. papierbasierter Abziehstreifen oder Varianten mit geringem Kunststoffanteil. Bei mehrlagigen Wellpappqualitäten ist die Entfernung von Fremdmaterialien vor dem Faseraufschluss relevant. Kennzeichnungen und Entsorgungshinweise können die richtige Trennung unterstützen. In einigen Anwendungen sind Klebstoffe mit reduzierter Migration oder wasserlösliche Systeme vorteilhaft, sofern die Funktionssicherheit gewahrt bleibt. Eine frühzeitige Abstimmung von Streifenmaterial, Klebstoff und Bedruckstoff senkt das Risiko für Störstoffe im Altpapierstrom und unterstützt eine hohe Sortenreinheit.

Abgrenzung zu verwandten Öffnungshilfen

Abziehstreifen unterscheiden sich von reiner Perforation und vom Aufreißfaden. Während Perforationslinien das Material schwächen und ein direktes Aufreißen entlang der Stanzpunkte ermöglichen, trennt der Abziehstreifen typischerweise einen definierten Verschlussverbund und erzeugt eine saubere Öffnungskante. Aufreißfäden arbeiten ohne zusätzliche Klebezone, benötigen aber oft höhere Zugkräfte und können bei falscher Führung unkontrolliert verlaufen. Vertiefende Informationen liefert der Beitrag: Technische Details zur Perforation von Aufreißhilfen.

Typische Anwendungsbeispiele

  • E-Commerce-Versandkartons mit Abziehstreifen zum Erstöffnen und separatem Rücksendeverschluss.
  • Umkartons für Konsumgüter, bei denen ein kontrollierter Erstöffnungsschutz mit sichtbarer Öffnungskante gefordert ist.
  • Regalverpackungen, die nach dem Öffnen zur Präsentation dienen und daher eine saubere Aufrisslinie benötigen.
  • Mehrkomponentenverpackungen, bei denen innenliegende Schutzbeutel oder Trays nicht beschädigt werden dürfen.
  • Versandtaschen und Mailer aus Karton, die eine werkzeuglose Öffnung und einen optionalen Zweitverschluss bereitstellen.
  • Collect- und Shelf-Ready-Verpackungen, bei denen definierte Öffnungszonen das Handling im Markt vereinfachen.

Konstruktionshinweise und Best Practices

  1. Positionierung: Streifen parallel zur Hauptverschlusskante, ausreichend Abstand zu Rillungen und Stanzbrücken.
  2. Dimensionierung: Streifenbreite und -festigkeit an Materialgüte, Verschlusslänge und gewünschte Abzugskraft anpassen.
  3. Startertab: Deutlich markierte, gut greifbare Lasche vorsehen, um Fehlbedienungen zu vermeiden.
  4. Kompatibilität: Wechselwirkungen mit Lacken, Druckfarben und Barrieren frühzeitig testen.
  5. Prozesseignung: Applikationsköpfe, Andruckrollen und Bahnführung auf konstante Qualität trimmen.
  6. Toleranzen: Versatz- und Längentoleranzen definieren, damit Start- und Endpunkt nicht in kritische Zonen fallen.
  7. Kantenqualität: Saubere Stanz- und Rillkanten vermeiden Faserabrisse beim Öffnungsvorgang.

Sicherheit und Manipulationsschutz

Abziehstreifen können Hinweise auf Erstöffnung liefern, wenn der Streifen irreversibel beschädigt wird oder ein Tamper-Evidence-Element mitgeführt wird. Für sensible Produkte (z. B. Elektronikzubehör) lässt sich so eine eindeutige Erstöffnungsanzeige integrieren, ohne zusätzliche Siegelbänder zu verwenden. Durch gezielte Bedruckung der Öffnungszone kann eine sichtbare Spur (Void-Effekt) entstehen, die auf Manipulation während der Distribution hinweist.

Abschließendes zum Thema Abziehstreifen

Zusammenfassend ist der Abziehstreifen eine bewährte Öffnungshilfe für Karton- und Wellpappanwendungen. Er ermöglicht ein definiertes, werkzeugloses Öffnen, reduziert Beschädigungen am Packgut und unterstützt standardisierte Prozessabläufe vom Wareneingang bis zum Endkunden. Bei der Planung sollten Materialwahl, Streifenbreite, Klebstoffsystem, Positionierung und ergonomische Aspekte gemeinsam betrachtet werden. Ebenso sind Recyclinganforderungen und klimatische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, damit Funktion und Kreislauffähigkeit in Einklang stehen. Eine konsequente Qualitätssicherung mit Fokus auf Abzugskraftprofil, Prozessfähigkeit und Kompatibilität mit Veredelungen stellt sicher, dass Abziehstreifen in verschiedenen Wellpappqualitäten zuverlässig funktionieren.

Zusammenfassung:

  • Abziehstreifen sind spezielle Elemente in der Verpackungsproduktion, die dafür sorgen, dass ein Paket leicht und ohne Hilfsmittel geöffnet werden kann.
  • Insbesondere für Unternehmen, die Wellpappe für ihre Verpackungen verwenden, sind Abziehstreifen eine optimale Lösung, um die Handhabung der Produkte für den Endkunden zu vereinfachen.
  • Die Integration von Abziehstreifen in den Produktionsprozess ist problemlos möglich und erhöht die Effizienz und die Kundenzufriedenheit.
  • Materialien und Auslegung (Breite, Klebstoff, Griffzone) bestimmen die benötigte Abzugskraft und die Öffnungsqualität.
  • Im Vergleich zu Perforation oder Aufreißfaden liefern Abziehstreifen oft eine sauberere, kontrollierte Öffnungskante.
  • Recyclingaspekte sollten berücksichtigt werden, um Funktionalität und Sortenreinheit bestmöglich zu verbinden.
  • Ergonomische Gestaltung, präzise Positionierung und stabile Prozessparameter sind wesentliche Faktoren für reproduzierbare Öffnungsergebnisse.

Veröffentlicht am 25.08.2024
Letzte Überarbeitung am 03.09.2025 um 17:38 Uhr von Manuel Hofacker

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!