Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Gebindeverpackung
Im Kontext der Wellpappe-Verpackungsindustrie ist der Begriff Gebindeverpackung von zentraler Bedeutung. Diese Art der Verpackung dient als eine zentrale Komponente im Warenfluss und Logistikmanagement. Sie verbindet Bündelung, Schutz und Kennzeichnung zu einer handhabbaren Einheit, die sich entlang der Prozesskette effizient bewegen lässt.
Definition: Was versteht man unter Gebindeverpackung?
In der Verpackungsbranche ist die Gebindeverpackung ein gängiges Produkt. Es handelt sich um eine spezielle Form der Verpackung, die dazu dient, Waren oder Produkte zu bündeln, zu schützen und ihren Transport zu erleichtern. Sie wirkt als Schnittstelle zwischen Produktion, Kommissionierung und Distribution und trägt zu einem planbaren Materialfluss bei.
Unter einer Gebindeverpackung wird in der Regel das Zusammenfassen mehrerer Einzelartikel zu einer handhabbaren Einheit verstanden. Sie erfüllt typischerweise die Funktion einer Sekundär- oder Umverpackung und schafft eine verkaufs- oder transportfähige Einheit (z. B. 4er-, 6er-, 10er- oder 12er-Gebinde). Dabei stehen die sichere Bündelung, die Schutzfunktion, ein strukturiertes Handling entlang der Prozesskette sowie eine klare Kennzeichnung im Vordergrund. Häufig werden Multipacks so gestaltet, dass sie sowohl logistische als auch präsentative Aufgaben im Regal übernehmen.
Im Unterschied zu Primärverpackungen umschließt die Gebindeverpackung meist mehrere bereits verpackte Produkte. Sie bildet häufig die Schnittstelle zwischen Kommissionierung, Zwischenlagerung und Distribution und ist daher auf eine effiziente Palettierung, Stapelfähigkeit und ein gutes Öffnungs- sowie Entnahmekonzept ausgelegt. Als Teil einer Ladeeinheit harmonisiert sie die Artikelgeometrie für Fördertechnik, Lager und Transportmittel.
Begriffsabgrenzung und Synonyme
Gebräuchliche Synonyme sind Bündelverpackung, Multipack, Trageeinheit oder Ladeeinheit auf Sekundärebene. Abzugrenzen ist die Gebindeverpackung von der Tertiärverpackung (z. B. Umkarton oder Stretchwicklung), die primär der Ladungssicherung auf Paletten dient.
Herstellung von Gebindeverpackungen
Gebindeverpackungen werden typischerweise aus Wellpappe hergestellt. Wellpappe eignet sich hervorragend für Gebindeverpackungen, da sie leicht und gleichzeitig sehr stabil ist. Es ist auch möglich, unterschiedlichste Formen und Größen herzustellen, was eine hohe Flexibilität in Bezug auf die zu verpackenden Waren ermöglicht. Die Fertigung erfolgt üblicherweise über Zuschnitt-, Rill- und Stanzprozesse, die ein präzises Falten, Stecken und Verkleben ermöglichen.
Materialauswahl und Wellenarten
- Wellenprofile und Qualitäten: Ein- oder doppelwellige Qualitäten (z. B. Feinst- und Feinwellen für leichtere, kompakte Gebinde; mittlere bis grobe Wellen für höhere Stapelfestigkeit) werden abhängig von Gewicht, Empfindlichkeit und gewünschter Tragfähigkeit gewählt.
- Papiersorten: Decken- und Wellenpapiere werden hinsichtlich Flächengewicht und Festigkeit abgestimmt, um Kantenstauchwiderstand und BCT-Werte zu erreichen, die für die Ladeeinheit erforderlich sind.
- Oberflächen: Glattere Deckschichten unterstützen eine gute Bedruckbarkeit und saubere Kanten, was für Regal- und Präsentationsfunktionen wichtig ist.
- Feuchte- und Klimaeinfluss: Je nach Einsatzort können nassfeste Leime, höhere Flächengewichte oder spezielle Deckenpapiere die Performance bei erhöhter Luftfeuchte stabilisieren.
- Mechanische Kennwerte: Zielgrößen wie ECT (Kantenstauchwiderstand) und BCT (Box Compression Test) werden produktspezifisch ausgelegt und über Materialkombination und Konstruktion erreicht.
Konstruktionsprinzipien und Verschlüsse
- Formen: Trays, Wrap-Around-Zuschnitte, Faltkisten und gestanzte Steckkonstruktionen sind verbreitet. Sie ermöglichen die formschlüssige Aufnahme der Artikel sowie definierte Greif- und Öffnungszonen.
- Elemente: Einstecklaschen, Deckelklappen, Griffausstanzungen, Trennstege und Einlagen stabilisieren das Gebinde und erleichtern Handling und Entnahme.
- Schließen und Sichern: Klebepunkte, Heißleim, Umreifung oder Klebebänder sorgen für Prozesssicherheit; Aufreißhilfen erleichtern die Öffnung am Point of Sale.
- Perforationen und Sollbruchstellen: Sauber geführte Aufreißbänder oder Perforationslinien ermöglichen die wandlungsfähige Nutzung als Shelf-Ready-Verpackung.
- Referenz-Codes: Konstruktionsprinzipien orientieren sich häufig an gängigen FEFCO-Codes, was die Standardisierung und Kommunikation entlang der Lieferkette erleichtert.
Bedruckung und Kennzeichnung
Für Identifikation und Regalwirkung können Informationen wie Artikelnummer, Charge, MHD, Barcodes sowie klare Seitenaufdrucke integriert werden. Druckbilder werden so platziert, dass sie in gestapeltem Zustand gut erkennbar sind und den Kommissionierprozess unterstützen. Je nach Anforderung kommen Flexo-, Digital- oder Offset-Vorprintlösungen zum Einsatz, wobei Kontraste, Strichstärken und Lesebereiche (z. B. für GS1-konforme Codes) prozesssicher ausgelegt werden.
Auslegung und Dimensionierung
Die Auslegung erfolgt vom Produkt her: Außenform der Artikel, Anzahl pro Gebinde, notwendige Randabstände und der gewünschte Lagenaufbau bestimmen Zuschnitt, Material und Festigkeit. Für ein sauberes Stapelbild sind Toleranzen, Wandstärken und Kantenstauchwerte zu berücksichtigen. Neben Innen- und Außenmaßen spielen Ladungssicherung, Gurt- und Wickelkräfte beim Transport sowie die Kompatibilität zu Fördertechnik eine Rolle. Für weiterführende Informationen zu Abmessungen in der Praxis lohnt ein Blick auf grundlegende Maß- und Toleranzthemen.
- Palettierung: Abmessungen werden auf gängige Paletten (z. B. 1.200 × 800 mm) und modulare Raster abgestimmt, um Leerraum zu vermeiden und die Auslastung zu erhöhen.
- Stapel- und Kopflasten: Die erforderliche Boxdruckfestigkeit wird unter Berücksichtigung von Lagerklima (z. B. 23 °C/50 % r. F.), Stapelhöhe und Sicherheitsfaktor berechnet.
- Transportprofile: LKW- und Containermaße, Beschleunigungen, Vibrations- und Stoßbelastungen sowie Förderanlagenradien fließen in die Dimensionierung ein.
- Ergonomie: Handhabungskräfte, Griffpositionen und zulässige Gewichte pro Gebinde werden für manuelle und automatisierte Prozesse ausgelegt.
Prüf- und Qualitätskriterien
Zur Absicherung der Funktionsfähigkeit werden Material- und Packmittelprüfungen eingesetzt. Diese sichern eine gleichbleibende Qualität über Chargen und Produktionslose hinweg.
- Materialtests: ECT zur Bewertung des Kantenstauchwiderstands, Durchstoßarbeit und Flächengewichte als Eingangsprüfung.
- Packmitteltests: BCT zur Ermittlung der Kistenstabilität, Fall- und Kippprüfungen für die Transportsicherheit, Vibrationsprofile zur Simulation des Güterverkehrs.
- Klimatests: Vorlagerung unter definierten Klimabedingungen, um Feuchte- und Temperaturabhängigkeiten abzubilden.
- Druckqualität: Lesbarkeitsprüfungen von Barcodes/2D-Codes sowie Farbkonstanzkontrollen für wiederkehrende Druckaufträge.
Anwendungsbereiche von Gebindeverpackungen
Gebindeverpackungen aus Wellpappe finden in zahlreichen Anwendungsbereichen Verwendung. Häufig werden sie im Lebensmittelbereich, in der Elektronikindustrie und im allgemeinen Gütertransport genutzt. Dabei dienen sie nicht nur als Transportverpackung, sondern auch als Verkaufsverpackung im Einzelhandel, da sie den Inhalt vor Beschädigungen schützen und gleichzeitig für eine ansprechende Präsentation der Produkte sorgen. Zudem unterstützen sie standardisierte Kommissionierprozesse im Lager und am Point of Sale.
Lebensmittel und Getränke
- Mehrstück-Einheiten: Dosen, Gläser, Flaschen, Becher oder Kartonverpackungen werden zu handlichen Einheiten gebündelt, die sich gut kommissionieren lassen und im Regal strukturiert wirken.
- Kühlkette und Feuchte: Angepasste Materialqualitäten und Kantenabdichtungen können die Stabilität bei erhöhten Luftfeuchten unterstützen.
- Regalbereitstellung: Aufreißperforationen und definierte Sichtfenster ermöglichen die schnelle Umstellung vom Transport- zum Verkaufsmodus.
Elektronik und Technik
- Bündeln von Baugruppen: Zubehör, Kleinteile oder Geräte werden zu definierten Einheiten zusammengefasst, optional mit Einlagen zur Fixierung.
- Kennzeichnung: Eindeutige Markierungen helfen bei der Chargen- und Serienverwaltung entlang der Montage.
- Schutzanforderungen: Antistatische Ausrüstungen oder ergänzende Einlagen können für empfindliche Komponenten vorgesehen werden.
Einzelhandel und E‑Commerce
- Regal- und verkaufsfertige Einheiten: Gebinde dienen als Träger für Shelf-Ready-Konzepte, mit klaren Öffnungspunkten und guter Sichtbarkeit.
- Aktions- und Bündelangebote: Mehrstück-Kombinationen werden standardisiert verpackt, um Bestell- und Retourenprozesse zu vereinfachen.
- Prozessintegration: Einheitliche Codierungen unterstützen Pick-Prozesse sowie automatische Identifikation in Fulfillment-Umgebungen.
Logistik und Palettierung
Für einen effizienten Warenfluss ist die Abstimmung von Gebindeverpackungen auf Palettenmuster, Lagenbilder und Ladungssicherung wesentlich. Ziel ist ein hoher Füllgrad bei gleichzeitig stabilen, transportfähigen Ladeeinheiten.
- Lagenbild: Kreuz- oder Parallelstapelung mit Zwischenlagen zur Erhöhung der Stabilität und zur Lastverteilung.
- Ladungssicherung: Kombination aus Stretchfolie, Umreifung und Kantenschutz, angepasst an Gebindegeometrie und Transportweg.
- Automatisierung: Kompatibilität zu Depalettierern, Trayaufrichtern, Wrap-Around-Anlagen und Robotik für eine durchgängige Prozesskette.
Vor- und Nachteile von Gebindeverpackungen
Wie alles im Leben, hat auch die Nutzung von Gebindeverpackung ihre Vor- und Nachteile. Zu den Stärken dieser Verpackungsart zählt, dass sie einen effektiven Schutz der Produkte gewährleistet. Außerdem sind die geringen Kosten und der nachhaltige Aspekt – da Wellpappe recycelbar ist – klare Vorteile. Allerdings kann das Volumen dieser Verpackungsart auch einen Nachteil darstellen, da sie mehr Platz als andere Verpackungsformen einnehmen kann. Darüber hinaus sind Gebindeverpackungen nicht immer wasserresistent, was bei bestimmten Produkten und Umgebungsbedingungen ein Problem darstellen kann.
- Vorteile: Gute Stapelfähigkeit, definierte Handhabung, klare Kennzeichnung, einfache Integration in automatisierte Linien, materialeffiziente Konstruktion und hohe Variantenvielfalt für unterschiedliche Artikelgeometrien.
- Potenzielle Nachteile: Empfindlichkeit gegenüber Feuchte, begrenzte Eignung für sehr hohe Punktlasten oder scharfkantige Güter ohne zusätzliche Einlagen, zusätzliches Packvolumen im Vergleich zu Einzelversand.
- Optimierung: Durch geeignete Materialqualitäten, konstruktive Versteifungen, Einlagen und auf das Produkt abgestimmte Zuschnitte lassen sich Nachteile häufig reduzieren.
- Planbarkeit: Schwankungen bei Rohstoffqualitäten oder klimatische Bedingungen erfordern eine sorgfältige Auslegung und Qualitätssicherung.
Typische Fehler und Best Practices
In der Praxis führen kleine Konstruktions- oder Prozessfehler häufig zu Leistungseinbußen. Durch systematisches Vorgehen lassen sich diese vermeiden.
- Fehlervermeidung: Keine überhängenden Produkte, ausreichende Randabstände, saubere Verklebungen und reproduzierbare Rilltiefen einhalten.
- Best Practices: Frühe Einbindung von Logistik- und Produktionsteams, Prototypenbau und Tests unter realen Klimabedingungen, eindeutige Markierungen für Öffnung und Entnahme.
- Dokumentation: Zeichnungen, Materialdatenblätter, Prüfergebnisse und Freigaben versioniert führen, um Änderungen nachvollziehbar zu machen.
Entsorgung und Recycling von Gebindeverpackungen
Im Bereich der Entsorgung und des Recyclings sind Gebindeverpackungen durch ihre Herstellung aus Wellpappe durchaus vorteilhaft. Sie sind vollständig recycelbar, was sie zu einer nachhaltigen Verpackungsalternative macht. Die Wellpappindustrie nimmt dabei eine führende Rolle in der Wiederverwertung von Verpackungsmaterialien ein, was die Öko-Bilanz von Gebindeverpackungen weiter verbessert. Eine sortenreine Erfassung sowie die Entfernung von Störstoffen erleichtern den Wiedereinsatz der Fasern.
- Sortenreinheit: Leere Gebindeeinheiten lassen sich flachlegen und dem Altpapierkreislauf zuführen; Störstoffe wie Folien, Etikettenreste oder Umreifungen sollten vorab entfernt werden.
- Rohstoffkreislauf: Rezyklate aus Altpapier werden erneut zu Wellpappenrohpapieren verarbeitet, wodurch Material im Kreislauf gehalten wird.
- Praxis-Hinweise: Flaches Anliefern zur Volumenreduktion, getrennte Erfassung nach Materialarten und saubere Lagerung unterstützen einen effizienten Rücklauf.
- Kennzeichnung: Eindeutige Materialkennzeichen und Trennhinweise erleichtern die korrekte Zuordnung in Sammelsystemen.
Zusammenfassung:
- Die Gebindeverpackung umfasst die Bündelung und Verpackung mehrerer Artikel zu einer Verkaufseinheit, was für eine effiziente Lagerung und einen einfachen Transport sorgt.
- Insbesondere ein Material wie die Wellpappe kommt häufig bei Gebindeverpackungen zum Einsatz, da sie sich durch ihre Stabilität, Anpassungsfähigkeit und gleichzeitig leichte Handhabung auszeichnet.
- Für Firmen, die Verpackungen aus Wellpappe suchen, bieten Gebindeverpackungen eine optimale Lösung. Sie ermöglichen eine sichere und platzsparende Lagerung und den Schutz der Produkte während des Transports.
- Kernnutzen: Bündeln, Schützen, Kennzeichnen und effizientes Bereitstellen entlang der gesamten Logistikkette.
- Auslegungskriterien: Artikelgeometrie, gewünschte Stückzahl pro Gebinde, Stapel- und Transportanforderungen, Materialqualität sowie Öffnungs- und Entnahmekonzept.
- Nachhaltigkeit: Sortenreine Erfassung, hohe Wiederverwertbarkeit und ein etablierter Altpapierkreislauf unterstützen ressourcenschonende Prozesse.
- Qualitätssicherung: Prüfmethoden wie ECT/BCT, Fall- und Klimatests helfen, die geforderte Performance im Alltag zuverlässig zu erreichen.
Veröffentlicht am 14.06.2024
Letzte Überarbeitung am 29.09.2025 um 17:16 Uhr von Julia Kopp