Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Pappschalen
In den produktiven Hallen der Industrie, wo Herstellung, Konfektionierung und Versand ineinandergreifen, entscheidet die Wahl des geeigneten Materials maßgeblich über Schutz, Effizienz und Ressourcenschonung. Besonders dort, wo Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gleichrangig berücksichtigt werden, rücken Pappschalen in den Fokus. Als Unterkategorie innerhalb der Wellpappe- und Kartonfamilie übernehmen sie eine klare Aufgabe in der modernen Verpackungslandschaft: Sie bündeln Ware, sichern Oberflächen, strukturieren Inhalte und ermöglichen ein geordnetes Handling entlang der gesamten Lieferkette – vom Wareneingang über Lager und Kommissionierung bis zur Auslieferung. Ergänzend unterstützen Pappschalen standardisierte Palettenraster, erleichtern die Automatisierung in Verpackungslinien und tragen dank ihrer Faserbasis zur Kreislaufwirtschaft bei. Durch ihr reproduzierbares Falt- und Rillbild lassen sich Taktzeiten stabil halten, Fehlerquoten senken und innerbetriebliche Prozesse schlank gestalten.
Definition: Was versteht man unter Pappschalen?
Pappschalen sind flächige bis randumlaufende Formteile aus Pappe, Vollpappe oder Wellpappe, die Produkte aufnehmen, gliedern oder fixieren. Sie werden häufig als Trays, Kartonschalen oder Einlagen bezeichnet und dienen als eigenständige Verpackungseinheit oder als Bestandteil eines Verpackungssystems. Neben dem Lebensmittelsektor werden sie in Elektronik, Kosmetik, Medizintechnik, Ersatzteil-Logistik und vielen weiteren Branchen eingesetzt. Ihr Zweck ist funktional: bündeln, separieren, polstern und transportgerecht bereitstellen – bei geringem Materialeinsatz. Durch definierte Konturen und geordnete Fächer lassen sich Bauteile lage- und positionssicher bereitstellen, was die Durchlaufzeiten in Fertigung und Intralogistik positiv beeinflusst.
Die Schalen stellen eine kosteneffiziente, zugleich ressourcenschonende Lösung dar. Sie sind in der Regel aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, weitgehend recyclingfähig und durch ihre Formgebung auf das jeweilige Produkt zugeschnitten. Dabei lassen sich Anforderungen wie Grifföffnungen, Stapelränder, Ausstanzungen oder Aufnahmekonturen integrieren, ohne die Grundfunktion zu beeinträchtigen. Je nach Anforderung können Oberflächenqualitäten (z. B. weiß gestrichen, naturbraun) und Funktionslacke kombiniert werden, um Reibwerte, Gleitverhalten oder Abriebschutz zu beeinflussen.
- Synonyme und Abgrenzung: Pappschale, Kartonschale, Tray, Inlay, Einlage, Einsätze, Facheinteilung (nicht zu verwechseln mit Tiefziehschalen aus Kunststoff).
- Ausführungen: flache Trays, Schalen mit Stülprand, Einsatzschalen mit Stegen, Facheinteilungen, Randverstärkungen, Steck- oder Klebelaschen, Deckel-Boden-Kombinationen.
- Materialbasis: Vollpappe (glatte Kartonqualitäten), Wellpappe (z. B. E-, B- oder BC-Welle) oder kaschierte Verbunde für definierte Oberflächenanforderungen; wahlweise mit Kraftliner- oder Testliner-Deckschichten.
Eigenschaften und Verwendung von Pappschalen
Der praktische Nutzen von Pappschalen liegt in der Kombination aus geringer Masse, formstabilem Aufbau und variabler Geometrie. Sie sind leicht, dennoch tragfähig im Verhältnis zum Eigengewicht, und lassen sich über Rillungen, Stanzungen und Faltungen auf das Produkt anpassen. Dadurch eignen sie sich für die sichere Aufnahme von Einzelteilen, Sets oder oberflächenempfindlichen Produkten. Ihre Nestbarkeit und Stapelfähigkeit erleichtert die Lagerhaltung, reduziert Volumen im Leergut und beschleunigt innerbetriebliche Abläufe. Werden geeignete Rohstoffe eingesetzt, sind sie zudem gut recycelbar und unterstützen betriebliche Nachhaltigkeitsziele. Zusätzlich können Kanten und Radien so ausgelegt werden, dass Verletzungsrisiken minimiert und ergonomische Greifpunkte geschaffen werden.
Typische Anwendungsbereiche
- Lebensmittel: Obst- und Backwarenschalen, Mitnahme-Trays, Transporttrays für Mehrfach-Gebinde; optional fett- oder feuchteabweisend ausgerüstet.
- Elektronik: Inlays und Trays für Baugruppen, Kleinteile, Kabelsätze; optional mit antistatischer Ausrüstung.
- Kosmetik/Pharmazie: strukturierende Einlagen, Sets, Probensortimente, Displayschalen.
- Technik und Ersatzteile: sortenreine Bereitstellung, Kommissionier-Trays, Schutzschalen mit Kanten- und Flächenschutz.
- Automotive/Industrie: sequenzgerechte Bereitstellung von Bauteilen, Zwischenlagen in Mehrwegkisten, Aufnahmen für sensible Oberflächen.
- E-Commerce/Versand: separate Lagenbildung, Produktsicherung in Versandkartons, Rücksende-geeignete Einlagen.
Bauarten und Formen
- Flache Schalen mit geringer Randhöhe für Präsentation oder produktnahe Fixierung.
- Trays mit umlaufendem Stülprand und Stapelprofilen für effizientes Palettieren.
- Segmentierte Inlays mit Stegen, Steckschlitzen oder Formkonturen zur Lagefixierung.
- Schalen mit Eckverriegelungen, Stecklaschen oder Klebepunkten für schnelle Montage.
- Modulare Einlagen für Mehrwegbehälter, abgestimmt auf EURO- und Industrieformate.
- Schalen mit abgestuften Höhen (Terrassen), um unterschiedliche Bauteildicken aufzunehmen.
Materialien und Beschichtungen
- Vollpappe in verschiedenen Grammaturen für glatte Oberflächen und feine Konturen.
- Wellpappe (z. B. E- und B-Welle) für höhere Kantenstabilität und bessere Dämpfung.
- Optionale Barrieren: wasser- oder fettabweisende Dispersionen, pflanzenbasierte Beschichtungen.
- Oberflächenauswahl: naturbelassen, weiß gestrichen, bedruckt oder mit Funktionslack.
- Spezielle Ausrüstungen: antistatische oder rutschhemmende Lacke, migrationsarme Systeme für sensible Anwendungen.
Stapel- und Palettierfähigkeit
- Konstruierte Stapelkanten und Randgeometrien unterstützen Höhe und Lastverteilung.
- Rillung und Faltbild sichern reproduzierbare Maße und saubere Kanten.
- Nestable Leeranlieferung reduziert Lagerbedarf und Handlingaufwand.
- Abgestimmte Grundmaße für Palettenraster (z. B. 600 × 400 mm, 800 × 1200 mm) erleichtern die Flächennutzung.
- Interlocking-Elemente (Formschluss) reduzieren Verrutschen und erhöhen die Stabilität im Stack.
Herstellungsprozess von Pappschalen
Der Herstellungsprozess ist mehrstufig und auf Wiederholgenauigkeit ausgelegt. Er beginnt mit der Auswahl der geeigneten Pappen- oder Wellpappequalitäten, gefolgt von der Auslegung der Stanzkontur und der Festlegung von Rill- und Falzlinien. Aus Bogen- oder Rollenware werden konturgenaue Zuschnitte erzeugt, die anschließend gefaltet, verriegelt, geklebt oder geheftet werden. Je nach Einsatzgebiet können Beschichtungen oder Kaschierungen integriert werden, um spezifische Anforderungen an Oberfläche, Feuchte- oder Fettwiderstand zu erfüllen. Stanzwerkzeuge mit passender Rillmatrix, Gummierungen und Ausbrechsystemen sichern saubere Kanten, minimieren Stanzgrat und gewährleisten eine gleichmäßige Faltcharakteristik.
Fertigungsschritte im Überblick
- Materialauswahl (Vollpappe, Wellpappe, ggf. kaschierte Qualitäten mit definierter Oberflächenenergie).
- Vorstufe: Konstruktion, Musterbau, Prüfung der Passform und des Faltbilds.
- Stanzen/Schneiden: Flachbett- oder Rotationsstanzen mit Rilllinien und Ausbrechung.
- Formgebung: Falzen entlang der Rillungen, Ausbilden von Ecken, Laschen und Rändern.
- Fügen: Kleben (Kalt- oder Heißleim), Heften oder Steckverriegelung ohne Zusatzstoffe.
- Optionale Veredelung: Bedruckung, Funktionslacke, Barrierebeschichtungen.
- Endkontrolle und Verpackung für den Versand bzw. die interne Logistik.
- Prozesskontrolle: Überwachung von Rilltiefe, Rillerückfederung und Klebenahtbreite.
- Muster- und Praxistest: Testbeladungen, Stapelversuche und Handling-Checks in der vorgesehenen Prozesskette.
Qualitätssicherung und Prüfwerte
- Relevante Kennwerte können u. a. Kantenstauchwiderstand (ECT), Biegesteifigkeit und Klebenahtfestigkeit sein.
- Maßhaltigkeit wird über Toleranzen an Rillung, Falz und Zuschnitt gesichert.
- Für sensible Anwendungen kommen migrationsarme Farben/Lacke oder geeignete Barrieren zum Einsatz.
- Weitere Prüfgrößen: Cobb-Wert (Wasseraufnahme), BCT (Box Compression Test) für Schachtelverbunde, FCT (Flat Crush Test) bei Wellpappe, Gleitreibwerte für sichere Prozessführung.
Vor- und Nachteile von Pappschalen
Pappschalen bieten Vorteile in Bezug auf Materialeffizienz, Anpassbarkeit und Kreislauffähigkeit, besitzen jedoch auch Grenzen. Eine sachliche Abwägung unterstützt die richtige Auswahl. Neben den technischen Kennwerten sollten Prozessanforderungen (Montageaufwand, Automatisierbarkeit, Wiederverwendbarkeit) in die Entscheidung einfließen.
Vorteile im Überblick
- Geringes Eigengewicht, gutes Verhältnis von Stabilität zu Materialeinsatz.
- Formvielfalt durch Rillen, Stanzen und Falten; geeignet für passgenaue Lösungen.
- Nestable Anlieferung, einfache Lagerung und schneller Aufbau, auch manuell.
- Hoher Anteil an recyclingfähigen Fasern; Monomaterial-Konzepte möglich.
- Gute Bedruckbarkeit zur Kennzeichnung, Sorten- und Chargentrennung.
- Kompatibel mit gängigen Paletten- und Behältersystemen in der Intralogistik.
Typische Einschränkungen
- Begrenzte Eignung für sehr schwere, spitze oder scharfkantige Teile ohne zusätzliche Verstärkung.
- Feuchte- und Fettbeständigkeit nur mit geeigneten Beschichtungen ausreichend.
- Mechanische Belastbarkeit von Rand und Ecken abhängig von Wellenart und Konstruktion.
- Maßänderungen durch Klimaeinflüsse (Temperatur/Feuchte) möglich, wenn Lagerbedingungen nicht eingehalten werden.
Geeignete Gegenmaßnahmen
- Verstärkungszonen, doppelte Ränder oder Zwischenlagen für höhere Lasten.
- Funktionsbeschichtungen bei feuchte- oder fettführenden Anwendungen.
- Passgenaue Stege/Einlagen zur Lastverteilung und Lagefixierung.
- Gezielte Materialwahl (Wellenkombination, Grammatur) und optimierte Rillgeometrien für stabilere Kanten.
Praxis: Auswahl, Maße und Handling
Für die Auswahl einer passenden Pappschale sind Produktgeometrie, Oberflächenempfindlichkeit, Stapelkonzept und innerbetriebliche Abläufe maßgeblich. Entscheidend sind präzise Maße, ein funktionales Faltbild und eine Konstruktion, die die geplante Transport- und Lagerbeanspruchung berücksichtigt. Nützlich sind zudem Richtwerte zu Wandstärken, Wellenarten, Randhöhen, Rillabständen und Verriegelungen, um reproduzierbare Ergebnisse im täglichen Einsatz zu erzielen. Weiterführende Informationen zu konkreten Abmessungen, Toleranzen und Maßumrechnungen im Überblick unterstützen die Auslegung in der Praxis.
In der Praxis hat sich die eindeutige Maßangabe (Innen-, Außen- und Nutzmaß) bewährt. Innenmaße stellen sicher, dass Bauteile spielfrei, aber ohne Druck aufgenommen werden; Außenmaße sind für die Palettierung und das Behälterraster relevant. Toleranzen sollten entlang der Rill- und Faltlinien realistisch angesetzt werden. Für automatisierte Linien ist eine definierte Einzugskante, eine stabile Greifzone sowie eine geringe Streuung der Zuschnittmaße entscheidend. Zudem empfiehlt sich eine Kennzeichnung (z. B. Piktogramme, Farbmarken) zur schnellen Orientierung bei Montage und Befüllung.
- Aufbau und Montage: Flacher Zuschnitt, schneller Aufbau durch Steck- oder Klebelaschen; bei Serienfertigung auch teil- oder vollautomatisierbar. Konstruktive Anrisse und eindeutige Faltmarken erleichtern den Prozess.
- Lagerung und Klima: Trockene, temperierte Lagerbedingungen erhalten Formstabilität und Maßhaltigkeit. Direkte Feuchtequellen und starke Temperaturschwankungen vermeiden.
- Integration: Kombination mit Inlays, Polster- oder Fixierelementen möglich, ohne Materialmix zu erhöhen. Bei Mehrwegsystemen auf robuste Kanten und abriebfeste Oberflächen achten.
- Entsorgung: Sortenrein dem Altpapierstrom zuführbar; Beschichtungen sollten recyclingverträglich sein. Hinweise zur Trennung unterstützen die geordnete Rückführung.
Nachhaltigkeit und Kreislaufaspekte
Pappschalen bestehen überwiegend aus Faserrohstoffen und lassen sich – abhängig von Beschichtung und Bedruckung – gut in bestehende Stoffkreisläufe zurückführen. Ein hoher Anteil an Recyclingfasern kann die ökologische Bilanz verbessern, während Primärfasern in kritischen Anwendungen die notwendige Festigkeit sicherstellen. Durch materialeffiziente Konstruktionen (reduzierte Grammatur bei gleicher Funktion, gezielte Verstärkungen nur an Lastpunkten) werden Ressourcen geschont. Transparente Kennzeichnungen erleichtern die Sortierung und erhöhen die Rücklaufquote in den Altpapierstrom.
Druck, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Bedruckte Pappschalen können Informationen zu Inhalt, Orientierung (oben/unten), Chargen oder Handlinghinweisen tragen. Für sensible Güter eignen sich migrationsarme Drucksysteme. Kontrastreiche Markierungen und Codes unterstützen das Scannen in automatisierten Prozessen. Dabei sollte die Druckbelegung so gewählt werden, dass Rill- und Faltzonen frei bleiben und die Funktion der Verriegelungen nicht beeinträchtigt wird.
Zusammenfassung:
- Pappschalen sind eine vielseitige, umweltbewusste Lösung zur Lagerung, Bündelung und zum Transport von Waren. Sie sind in vielen Branchen etabliert, in denen reproduzierbare Prozesse und materialeffiziente Konstruktionen gefragt sind.
- Diese Verpackungen aus Wellpappe sind leicht, dennoch stabil ausgelegt und schützen Produkte durch passgenaue Formgebung. Durch den Faserrohstoff sind sie grundsätzlich recyclingfähig und unterstützen ressourcenschonende Kreisläufe.
- Pappschalen sind in zahlreichen Formen, Größen und Materialstärken erhältlich. Das ermöglicht individuelle Lösungen für ein breites Produktspektrum – von der einfachen Trayschale bis zum konstruktiven Inlay mit Stegen und Randverstärkungen.
- Grenzen bestehen bei sehr hoher Punktlast, Feuchte oder Fett; hier helfen geeignete Beschichtungen, Verstärkungen und durchdachte Lastverteilungen.
- Für die Auslegung sind präzise Maße, ein funktionales Faltbild sowie die Berücksichtigung der Prozesskette (Aufbau, Befüllung, Stapeln, Transport) entscheidend. Ergänzend tragen klare Maßdefinitionen (Innen-/Außenmaß), geeignete Lagerbedingungen und geprüfte Materialqualitäten zur Prozesssicherheit bei.
Veröffentlicht am 27.06.2025
Letzte Überarbeitung am 10.10.2025 um 13:09 Uhr von Manuel Hofacker