Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Handhabungshinweise
Das Kennenlernen der geltenden Handhabungsnormen und des Umgangs mit Verpackungen aus Wellpappe ist für alle Frachtunternehmen, die regelmäßig Güter transportieren und lagern, von großer Bedeutung. Die konsequente Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, dass Güter erfolgreich und sicher von einem Ort zum anderen befördert werden und die Stabilität der Verpackung erhalten bleibt. Sorgfältig definierte Handhabungshinweise unterstützen Verladepersonal, Lagerteams und Spediteure dabei, Schäden an Kartonagen, Paletteneinheiten und Packgütern zu vermeiden, und führen letztlich zu höherer Prozessqualität sowie zur Zufriedenheit der Kunden.
Darüber hinaus erhöhen klar definierte Vorgaben die Prozesssicherheit entlang der gesamten Logistikkette – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zur Verladung. Handhabungsanweisungen schaffen ein gemeinsames Verständnis über zulässige Belastungen, korrekte Lagerbedingungen und die richtige Stapelpraxis und verringern dadurch Reklamationen und Transportschäden. Das umfasst auch eindeutige Schnittstellenbeschreibungen, belastbare Packmittelstammdaten (Maße, Gewichte, Traglasten), definierte Palettiermuster sowie Prüf- und Freigabekriterien für Serienanläufe und Chargenwechsel.
Die Bedeutung der Handhabungsanweisungen für den Wellpappen-Bereich
Handhabungsanweisungen beziehen sich auf die spezifischen Anweisungen, die bei der Beförderung und Lagerung von Wellpappen-Verpackungen befolgt werden müssen. Sie orientieren sich an den physikalischen Eigenschaften des Produktes, etwa Gewicht und Größe, und unterliegen Standards und Vorschriften zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Minimierung von Risiken. Zusätzlich berücksichtigen sie material- und wellenspezifische Kennwerte wie Grammaturen, Wellenarten (z. B. B-, C- oder Doppelwelle), Rillqualitäten, Kantenstauchwiderstand (ECT) und Stapelstauchwiderstand der fertigen Schachtel (BCT).
Inhalte solcher Anweisungen umfassen in der Regel zulässige Stapelhöhen, Hinweise zu Feuchtigkeitsschutz, Temperatur- und Klimaeinflüssen, die richtige Lastverteilung auf Paletten, sichere Greif- und Hebepunkte sowie Vorgaben zur Kennzeichnung und Sichtbarkeit von Symbolen. Sie gelten für interne Abläufe ebenso wie für externe Partner entlang der Lieferkette. Ergänzend werden Transportwege, Umschlaghäufigkeiten, Verpackungseinheiten pro Palette, Stretch- oder Umreifungsparameter, Höhentoleranzen und Anforderungen an Zwischenlagen definiert, um reproduzierbare Ergebnisse zu erreichen.
Ziele der Handhabungsanweisungen
- Sicherung der Produktqualität und Formstabilität während Lagerung und Transport
- Schutz von Mitarbeitenden durch klare, leicht verständliche Hinweise
- Reduktion von Transportrisiken und minimierte Ausfallkosten
- Einheitliche Abläufe durch standardisierte Piktogramme und Textanweisungen
- Dokumentierbare Compliance mit relevanten Normen und Vorschriften
- Erhöhung der Rückverfolgbarkeit und Nachweissicherheit bei Audits und Kontrollen
- Ressourcenschonung durch weniger Ausschuss, geringere Nacharbeit und reduzierte Materialverluste
Der Einfluss von Handhabungsanweisungen auf die Produktqualität
Die Einhaltung der Anforderungen für den Umgang mit Wellpappen-Verpackungen kann maßgeblich zur Aufrechterhaltung der Qualität und Lagerfähigkeit von Waren beitragen. Bei nicht sorgfältiger Anwendung können die Waren in der Verpackung ihre Form verlieren oder sogar beschädigt werden. Daher ist es äußerst wichtig, die Handhabungsanweisungen genau zu befolgen. Neben Schäden am Inhalt beeinträchtigen Verformungen, Aufweichen der Kartonage oder Aufreißen an Rilllinien die Stapelfähigkeit, die Lesbarkeit von Kennzeichnungen und die Verkehrssicherheit der Ladeeinheiten.
Typische Schadensbilder bei Missachtung sind Kantenquetschungen, Durchfeuchtung der Kartonage, Verformungen durch übermäßigen Stapeldruck, Abrieb an Reibflächen sowie Einrisse an Grifföffnungen. Auch die Stabilität der Umverpackung (z. B. über Kanten- und Stapelstauchwiderstand) wird signifikant durch Klima, Belastungsdauer und Lastverteilung beeinflusst. Präzise Hinweise zur Palettierung, zur Verwendung von Zwischenlagen und zur Sicherung gegen Verrutschen tragen unmittelbar zur Erhaltung der Qualitätsmerkmale bei. Wird zusätzlich mit angemessenen Sicherheitsfaktoren gearbeitet, können Schwankungen in Materialchargen und Umgebungsbedingungen besser abgefangen werden.
- Belastungsgrenzen: Maximaler Stapeldruck und zulässige Lagen klar definieren
- Klimaeinflüsse: Feuchtigkeit, Kondenswasser und Temperaturschwankungen minimieren
- Transportsicherung: Rutschhemmung, Kantenschutz und formschlüssige Ladungssicherung beachten
- Handhabung: Nicht über Kanten kippen, nicht ziehen oder rollen, nur an vorgesehenen Punkten greifen
- Materialschutz: Rillkanten und Stoßkanten gegen Durchstoß und Abrieb abschirmen
- Packgutintegration: Hohlräume vermeiden, Last gleichmäßig verteilen, Schwerpunkt markieren
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ihre Konsequenzen
Handhabungsanweisungen sind nicht lediglich Empfehlungen, sondern oft gesetzlich oder normativ gefordert. Bei Nichteinhaltung drohen Sanktionen oder Strafen, die je nach Schwere des Verstoßes erheblich sein können. Daher sollten diese Anweisungen immer berücksichtigt und verlässlich befolgt werden, um Personen- und Sachschäden vorzubeugen und regulatorische Anforderungen einzuhalten.
Relevante Vorgaben betreffen insbesondere Arbeitssicherheit, Produktsicherheit und Verkehrssicherheit. In der Praxis bedeutet dies: nachweisbare Unterweisung der Mitarbeitenden, gut sichtbare Kennzeichnung an Packstücken, die Verwendung geeigneter Sicherungsmittel sowie eine lückenlose Dokumentation von Prüfungen und Kontrollen. Neben behördlichen Sanktionen sind Haftungs- und Regressansprüche im Schadensfall zentrale Risiken, die sich durch konsequente Anwendung der Anweisungen mindern lassen. Verantwortlichkeiten und Eskalationswege sollten eindeutig festgelegt sein, um bei Abweichungen schnell wirksame Korrekturmaßnahmen einleiten zu können.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen
Je nach Anwendungskontext spielen Regelwerke der Ladungssicherung (z. B. Anforderungen an Zurrkräfte), Richtlinien der Arbeitssicherheit, Vorgaben zur Kennzeichnung von Verpackungseinheiten sowie Normen zur Prüfung von Wellpappenqualitäten eine Rolle. Ergänzend sind Vorgaben zur Verkehrssicherheit beim Straßentransport, betriebliche Betriebsanweisungen und branchenspezifische Standards zu berücksichtigen.
Vor- und Nachteile von Handhabungsanweisungen
Vorteile von Handhabungsanweisungen sind unter anderem die Vermeidung von Schäden an der Fracht und die Reduzierung von Unfällen beim Transport und der Lagerung. Durch die strikte Einhaltung dieser Anweisungen wird auch die Effizienz beim Verpacken und Verladen verbessert. Allerdings kann die Implementierung dieser Anweisungen in den Arbeitsalltag durchaus auch zeitaufwendig sein. Zusätzlich können die Kosten für Schulungen zur korrekten Handhabung und zur Einhaltung der Normen auch ein bedeutender Faktor sein. Ebenso ist die regelmäßige Aktualisierung der Dokumente notwendig, um neue Materialien, veränderte Klimabedingungen oder angepasste Logistikprozesse zuverlässig abzubilden.
- Vorteile: weniger Reklamationen, planbare Prozesse, nachvollziehbare Qualitätsnachweise, vereinfachte Übergaben an Dienstleister
- Herausforderungen: Initialer Schulungsaufwand, Pflege und Aktualisierung von Dokumenten, Übersetzungen für mehrsprachige Teams, Anpassung an wechselnde Klimabedingungen und Materialchargen
- Nutzen in der Praxis: Höhere Bestandssicherheit im Lager, geringere Stillstandzeiten, verbesserte Ladeeinheitenqualität
- Organisatorische Aspekte: Klare Zuständigkeiten, geregelte Freigaben, regelmäßige Wirksamkeitskontrollen
In der Praxis: Anwendung der Handhabungshinweise
Handhabungsanweisungen können in verschiedenen Formen in das Handling von Wellpappen-Verpackungen integriert werden. Eine gängige Methode sind Piktogramme auf der Verpackung, die schnell und klar kommunizieren, wie mit der Verpackung umzugehen ist. Dazu gehören Symbole für Oben/Unten, Vorsicht Glas, Schutz vor Nässe und vieles mehr. Schilder und Anleitungen sowohl in Lagerräumen als auch an Maschinen können ebenfalls zur Umsetzung der Anweisungen beitragen. Ergänzend sind QR-gestützte Kurzleitfäden, Übersichten an Verladezonen und anwendungsnahe Schulungsformate hilfreich, um Regeln dauerhaft zu verankern.
Best Practices umfassen die Platzierung von Symbolen auf Sichtkanten, ausreichende Größe und Kontrast, wasser- und abriebfeste Ausführung sowie konsistente Bezeichnungen in Begleitpapieren. Ergänzend unterstützen Checklisten an Arbeitsplätzen, Kurzleitfäden an Verladezonen und regelmäßige Gemba-Begehungen die nachhaltige Verankerung im Alltag. Vor dem Versand sollten stichprobenartige Prüfungen der Palettierung, der Strapping- und Stretchparameter sowie der Kennzeichnung erfolgen.
- Analyse der Prozessschritte und Identifikation kritischer Handhabungspunkte
- Definition standardisierter Symbole, Texte und Grenzwerte (z. B. max. Stapelhöhe)
- Schulung und Unterweisung mit Praxisbeispielen und visuellen Leitlinien
- Regelmäßige Wirksamkeitskontrolle, Begehungen und Korrekturmaßnahmen
- Kontinuierliche Verbesserung anhand von Schadens- und Reklamationsdaten
- Festlegung von Verantwortlichkeiten (Eigentümer der Anweisungen, Freigabestellen, Revisionstermine)
- Einbindung externer Partner, um einheitliche Anwendung über alle Logistikstufen hinweg sicherzustellen
Maße, Gewichte und klimatische Faktoren
Für die korrekte Anwendung von Handhabungsanweisungen sind genaue Maß- und Gewichtsangaben sowie definierte Klimabereiche (Temperatur, relative Luftfeuchte) erforderlich. Sie bestimmen, wie hoch gestapelt, wie gesichert und unter welchen Umgebungsbedingungen gelagert werden darf. Dazu zählen Innen-, Außen- und Nutzmaße, zulässige Toleranzen, das Nettogewicht der Verpackung, das Bruttogewicht des Packstücks sowie zulässige Feuchtebereiche und Konditionierungszeiten vor dem Versand.
Für die terminologisch eindeutige Planung und Kennzeichnung sind weiterführende Erläuterungen zu präzisen Abmessungen in der Praxis hilfreich. Einheitliche Benennungen (Innenmaß, Außenmaß, Nutzmaß) und nachvollziehbare Messmethoden verhindern Missverständnisse und erleichtern die Umsetzung in Lager- und Versandprozessen.
Anforderungen an Handhabungsanweisungen und deren Beachtung
Um effektiv zu sein, müssen Handhabungsanweisungen klar und eindeutig vermittelt werden. Sie sollten nicht nur auf der Verpackung selbst, sondern auch in Form von Schulungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeitnehmer sollten regelmäßig geschult und über die Wichtigkeit des Themas informiert werden, um sowohl die Sicherheit am Arbeitsplatz als auch die Produktqualität sicherzustellen. Ein wichtiges Element ist dabei die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Handhabungsanweisungen nach den geltenden Standards und Vorschriften. Lesbarkeit, Übersetzungsgüte und die visuelle Hierarchie der Hinweise (Piktogramme, Haupt- und Zusatztexte) sind entscheidend für die schnelle Erfassung.
Wesentliche Qualitätskriterien sind Verständlichkeit in einfacher Sprache, konsistente Terminologie, eindeutige Piktogramme, ausreichende Lesbarkeit (Schriftgröße, Kontrast) sowie Mehrsprachigkeit bei internationaler Distribution. Empfehlenswert sind versionsgeführte Dokumente und klar geregelte Verantwortlichkeiten für Erstellung, Freigabe und Revision. Ergänzend sollten Lessons Learned aus Abweichungen systematisch in die Überarbeitung einfließen.
Häufige Fehler und wie sie vermieden werden
- Unklare Grenzwerte: Konkrete Zahlen oder Bereiche angeben (z. B. max. Stapelhöhe)
- Verdeckte Kennzeichnung: Symbole auf mindestens zwei Seiten gut sichtbar platzieren
- Uneinheitliche Begriffe: Standardisierte Benennungen in allen Dokumenten verwenden
- Fehlende Rückmeldung: Vorfälle systematisch erfassen und Maßnahmen ableiten
- Vernachlässigte Klimaeinflüsse: Lagerklima überwachen, Feuchtigkeitseintrag vermeiden
- Unzureichende Schulung: Wiederkehrende Unterweisungen und Praxisübungen einplanen
- Nicht dokumentierte Änderungen: Versionen kennzeichnen, Gültigkeitszeiträume benennen
Prüf- und Kontrollprozesse
Zur Absicherung der Wirksamkeit von Handhabungsanweisungen dienen regelmäßige Prüfungen, etwa Falltests, Stapelstauch- bzw. Stapeldruckprüfungen oder Klimatests. Ergebnisse werden dokumentiert und fließen in die Anpassung der Anweisungen ein. Stichproben im Warenausgang, Fotodokumentationen der Palettierung und Audits bei Dienstleistern erhöhen die Transparenz. Ergänzend sind Vibrationstests, Kippprüfungen, Konditionierungen unter definierten Klimaprofilen sowie ECT- und BCT-Prüfungen sinnvoll, um die Robustheit der Verpackung in realen Logistikszenarien abzubilden.
Beispiele für Handhabungsanweisungen
- „Vor Nässe schützen“: Lagerung nicht direkt auf dem Boden, Spritzwasser vermeiden
- „Oben/Unten“: Einhaltung der Lageorientierung, keine Drehung beim Kommissionieren
- „Nicht stapeln“ oder „Max. 2 Lagen“: Stapelhöhe klar begrenzen
- „Nicht quetschen“: Keine punktuelle Last auf Kanten oder Flächen ausüben
- „Vorsicht zerbrechlich“: Stoß- und Fallbelastungen minimieren, schonend bewegen
- „Nicht mit Messern öffnen“: Schnittverletzungen an Ware und Kartonage vermeiden
- „Vor Wärme schützen“: Direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen meiden
- „Mit beiden Händen tragen“: Nur an vorgesehenen Grifföffnungen oder stabilen Zonen anheben
Zusammenfassung:
- Handhabungshinweise sind wichtige Anleitungen, die auf Verpackungen geschrieben sind und dem Kunden oder Mitarbeiter mitteilen, wie man das Produkt sicher und effektiv behandelt.
- Sie sind besonders relevant für Unternehmen, die Produkte in Wellpappe-Verpackungen versenden, da falsche Handhabung zu Schäden führen kann.
- Bei strategisch gut positionierten Handhabungshinweisen werden Versandausfälle minimiert und somit können Firmen eine verbesserte Kundenzufriedenheit erreichen.
- Klar definierte Grenzwerte, sichtbare Piktogramme und geschulte Mitarbeitende sind zentrale Erfolgsfaktoren.
- Regelmäßige Überprüfung, Dokumentation und Anpassung der Anweisungen sichern die Wirksamkeit im Alltag.
- Die Berücksichtigung von Klima, Gewichten und Lastverteilung beugt typischen Schadensbildern wie Quetschungen und Verformungen vor.
- Verbindliche Prozesse, eindeutige Verantwortlichkeiten und valide Prüfpläne erhöhen die Prozess- und Lieferqualität nachhaltig.
- Durch einheitliche Terminologie und gut sichtbare Kennzeichnungen werden Missverständnisse reduziert und Abläufe beschleunigt.
Veröffentlicht am 13.07.2024
Letzte Überarbeitung am 15.09.2025 um 18:42 Uhr von Julia Kopp