Sofortkontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail
info@wellstar-packaging.de
Compression Resistance
Die Thematik der Druckbeständigkeit, im Englischen als Compression Resistance bezeichnet, ist elementar im Kontext von Wellpappverpackungen und anderen faserbasierten Packmitteln. Sie beschreibt die Fähigkeit verschiedener Konstruktionsarten, vertikale oder flächige Belastungen aufzunehmen, ohne Struktur, Formstabilität oder Funktion einzubüßen. Dieser Kennwert ist in der Verpackungs- und Transportbranche zentral, weil Stapel- und Presslasten entlang der gesamten Lieferkette auftreten – von der Palettierung über den Transport bis zur Lagerung im Hochregal. Aufgrund ihrer spezifischen Struktur aus Deckenpapieren und Wellenprofilen wird Wellpappe häufig eingesetzt, da sie bei angemessener Auslegung ein günstiges Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit bietet. Darüber hinaus ermöglicht eine zielgerichtete Auslegung der Wellenprofile und Papierqualitäten eine skalierbare Tragfähigkeit für unterschiedliche Lastkollektive, was insbesondere bei wechselnden Distributionsbedingungen (z. B. E-Commerce, Filialbelieferung, Export) relevant ist. Die Druckbeständigkeit wirkt dabei stets im Zusammenspiel mit der Ladeeinheit (Palettenlayout, Zwischenlagen, Umreifung) und den Umgebungsbedingungen, sodass eine ganzheitliche Betrachtung der Verpackungsaufgabe erforderlich ist.
Definition: Was versteht man unter Druckbeständigkeit?
Unter Druckbeständigkeit, oder Compression Resistance, versteht man die Fähigkeit eines Materials oder Bauteils, komprimierende, also drückende oder quetschende Kräfte aufzunehmen, ohne unzulässige bleibende Verformung, Stabilitätsverlust (Knicken, Beulen, Kollaps) oder Funktionsausfall zu zeigen. In der Verpackungstechnik unterscheidet man dabei zwischen der Materialebene (z. B. Papier- und Linerqualität) und der Bauteilebene (z. B. fertiger Faltkarton). Ein hohes Niveau an Druckbeständigkeit ist insbesondere bei Wellpappkonstruktionen wünschenswert, weil es sicherstellt, dass die Verpackung während Transport, Handling und Lagerung ihre Geometrie beibehält und den verpackten Inhalt vor mechanischen Einwirkungen schützt. Neben dem reinen Tragvermögen spielt die Steifigkeit (Last-Weg-Verhalten) eine Rolle, da sie bestimmt, wie stark sich der Karton unter definierter Last zusammendrückt und wie stabil die Lastübertragung zwischen Decken- und Wellenpapieren erfolgt.
Begrifflich verwandt sind Druckfestigkeit, Kantenstauchwiderstand und Stapelstabilität. Während Druckbeständigkeit die übergeordnete Fähigkeit gegen Kompression beschreibt, adressieren Kantenstauchwiderstand (z. B. ECT) und Box Compression Test (BCT) spezifische Prüfmethoden beziehungsweise Bauteilreaktionen. Zusätzlich spielt das Zeitstandverhalten (Kriechen unter Dauerlast) eine Rolle: Auch wenn ein Karton die kurzfristige Maximallast trägt, kann er bei längerer Belastungsdauer und erhöhter Luftfeuchte vorzeitig versagen. Ergänzend sind weitere Kenngrößen wie Berstfestigkeit (Burst) oder Durchstoßarbeit zwar für bestimmte Anwendungen relevant, korrelieren jedoch nur bedingt mit dem stapelrelevanten Drucktragverhalten. Richtungsabhängigkeiten (Maschinenrichtung/Querrichtung) der Papiere beeinflussen die Druckantwort zusätzlich.
Wie wird die Druckbeständigkeit gemessen?
Die Messung der Druckbeständigkeit erfolgt häufig mit einem Compression Tester. Dabei wird eine Probe (z. B. ein kompletter Faltkarton) oder ein Probestreifen kontrolliert zwischen zwei Platten belastet, bis ein kritisches Versagen oder eine definierte Weggrenze erreicht ist. Die maximale Kraft beziehungsweise die Kraft-Weg-Kennlinie dient als Maß für die Druckbeständigkeit. Für Wellpappe sind mehrere etablierte Verfahren relevant, die sich ergänzen: Wichtig sind reproduzierbare Prüfgeschwindigkeiten, parallele Druckplatten, eine definierte Vorkraft (Preload) sowie eine normgerechte Probenpräparation, um Knickinitiierung und Randwirkungen kontrolliert zu halten.
Direkter Bauteiltest: Box Compression Test (BCT)
Beim BCT wird der fertige Karton unter Druck gesetzt, bis er kollabiert. Der ermittelte Spitzenwert (in N oder kN) beschreibt die stapelrelevante Tragfähigkeit der konkreten Konstruktion inklusive Rillungen, Klebungen und Verschluss. Dieser Test ist praxisnah, weil er reale Schwächungen (Zipper, Ausschnitte, Perforation, Faltkanten) mit abbildet. Einfluss haben zudem Deckelüberdeckungen, die Orientierung der Wellen (idealerweise vertikal), der Verschluss (Klebeband, Heftung) und konstruktive Aussparungen. Für eine belastbare Vergleichbarkeit sollten Prüfgeschwindigkeit, Plattenparallelität und das Abbruchkriterium (Peak, definierte Verformung) klar dokumentiert werden.
Indirekte Kennwerte: ECT, RCT und SCT
Der Kantenstauchwiderstand (ECT) misst die Drucktragfähigkeit eines Wellpappstreifens in Richtung der Wellen und korreliert mit der lateralen Stabilität ganzer Kartons. Ergänzend liefern Ring Crush Test (RCT) und Short-Span Compression Test (SCT) Informationen über die Druckfestigkeit der eingesetzten Papiere. Diese Kennzahlen dienen der Auslegung und Qualitätskontrolle und sind Bausteine zur Abschätzung des BCT (z. B. über empirische Beziehungen wie die McKee-Gleichung). Während der ECT primär den Verbund der Decken- und Wellenpapiere sowie die Qualität der Verklebung widerspiegelt, adressiert der SCT die Faser- und Papierstruktur auf kurzer Spannlänge; der RCT liefert Werte für ringförmig belastete Papierproben und reagiert sensibel auf Feuchte und Faserorientierung.
Prüfbedingungen und Klimatisierung
Die Ergebnisse sind stark von Konditionierung und Klimabedingungen abhängig. Üblich sind standardisierte Umgebungen (z. B. 23 °C und 50 % r. F.), definierte Probengeometrien sowie reproduzierbare Prüfgeschwindigkeiten. Abweichungen – insbesondere höhere Luftfeuchte – reduzieren die beobachtete Druckbeständigkeit deutlich. Für die Auswertung relevant sind zudem Verformungsmodus (elastisch, plastisch, Knicken), Kollapskriterium und die Haltezeit unter Last. Eine definierte Akklimatisierung nach Norm (z. B. über mehrere Stunden bis zur Feuchtegleichgewichtsfeuchte) ist erforderlich, um Feuchteeffekte, Kriechen und Relaxation konsistent abzubilden; Feuchtezunahmen von wenigen Prozentpunkten können die Tragfähigkeit merklich absenken.
Normen und Prüfstandards
Für die Beurteilung der Druckbeständigkeit von Wellpappe und Kartonagen sind normierte Prüfverfahren etabliert. Sie ermöglichen eine vergleichbare Datengrundlage in Entwicklung und Qualitätssicherung.
- BCT: z. B. ISO 12048 (Transportverpackungen – Stapeldruckprüfung), ASTM D642 oder TAPPI T804 für die Druckprüfung kompletter Schachteln.
- ECT: z. B. ISO 3037 sowie TAPPI T811/T839 zur Bestimmung des Kantenstauchwiderstands an Wellpappstreifen.
- SCT: z. B. ISO 9895 zur Kurzspanndruckprüfung von Papieren (Short-Span).
- RCT: z. B. ISO 12192 für den Ring Crush Test.
- Konditionierung: z. B. ISO 187 (Feuchte/Klima), zusätzlich praxisnahe Klimawechsel zur Bewertung des Zeitstandverhaltens.
Mechanische Grundlagen und Einflüsse
Das Versagen unter Druck wird häufig durch seitliches Ausweichen (Beulen, Panel-Buckling) der Seitenwände eingeleitet. Schlanke Geometrien (große Höhe im Verhältnis zum Umfang) neigen eher zu Instabilitäten, während kompaktere Abmessungen Knicklasten erhöhen. Die Wellenorientierung (vertikal) unterstützt die Kraftableitung, wohingegen horizontale Wellen die Drucktragfähigkeit reduzieren. Neben der globalen Stabilität spielen lokale Imperfektionen (Rilllinien, Stanzfenster, Kantenquetschungen) eine auslösende Rolle, da sie Spannungen konzentrieren und die effektive Knicklänge der Paneele beeinflussen.
Wichtige Indikatoren für die Druckbeständigkeit
Es gibt einige zentrale Indikatoren, die zur Bestimmung der Druckbeständigkeit bei Wellpappe herangezogen werden:
- Wellenprofil und -anzahl: Profil (A, B, C, E etc.) und Kombination (ein-, zwei- oder dreiwellige Ausführung) bestimmen die Stütz- und Stabilisierungseigenschaften. Höhere und gröbere Wellen erhöhen typischerweise die Biege- und Stauchsteifigkeit in vertikaler Richtung; mehrwellige Aufbauten verbessern Redundanz und Reserven gegen lokale Instabilitäten.
- Flächengewicht und Papierqualität: Flächengewichte der Decken- und Wellenpapiere sowie Faserzusammensetzung und Festigkeiten (z. B. SCT/RCT) beeinflussen die resultierende Drucktragfähigkeit. Höhere Grammaturen und geeignete Fasermischungen verbessern die Kantenstauchwerte und die Stabilität unter variierenden Klimabedingungen.
- Klebung und Verarbeitungsqualität: Qualität der Verklebung zwischen Welle und Decken sowie saubere Rillungen, Stanzungen und eventuelle Perforationen wirken sich auf lokale Stabilitätsreserven aus. Unzureichende Verklebung, gequetschte Kanten oder versetzte Rilllinien reduzieren den ECT und bewirken frühzeitiges Panel-Buckling.
- Konstruktive Geometrie: Der Einfluss der Abmessungen auf die Stabilität ist erheblich: Seitenverhältnis, Umfang, Höhe und Materialdicke bestimmen das Knick- und Beulverhalten des Kartons. Größere Umfänge und geringere Wanddicken erfordern in der Regel höhere ECT-Werte oder zusätzliche konstruktive Maßnahmen (z. B. Innenversteifungen), um gleiches BCT-Niveau zu erreichen.
- Klimabedingungen: Temperatur und relative Luftfeuchte verändern die Werkstoffeigenschaften; erhöhte Feuchte reduziert in der Regel die Drucktragfähigkeit. Kondensationsereignisse, Klimawechsel und Langzeitlagerung verstärken Kriecheffekte und sollten in Sicherheitsfaktoren abgebildet werden.
- Lastfall und Belastungsdauer: Gleichmäßig verteilte Stapellasten, dynamische Stöße, Schwingungen sowie Langzeitbelastung (Kriechverhalten) führen zu unterschiedlichen Sicherheitsreserven. Vibrationsbelastungen im Transport können temporär erhöhte Spitzenlasten erzeugen, die den BCT-Wert im Feld unterschreiten lassen.
- Inhalt und Füllgrad: Der verpackte Gegenstand kann den Karton zusätzlich stützen oder punktuell belasten; Hohlräume und Zwischenräume verschlechtern häufig die Lastverteilung. Formschlüssige Packweisen, Einlagen oder Polster verbessern die Lastpfade und reduzieren lokale Überlastungen.
- Verschlussart: Art und Qualität des Verschlusses (Klebeband, Heftung) und Deckelüberdeckungen beeinflussen die Kraftübertragung in die Seitenwände. Fehlanwendungen (unzureichende Klebebandbreite, zu kurze Überlappungen) schwächen die Gesamtsteifigkeit.
Diese Faktoren wirken gemeinsam und können die Druckbeständigkeit des Endprodukts deutlich erhöhen oder reduzieren. Für die Qualitätsbeurteilung empfiehlt sich deshalb eine Kombination aus Materialkennwerten (ECT/RCT/SCT), konstruktiver Betrachtung und praxisnahen Bauteiltests (BCT). Zusätzlich sinnvoll sind Klimazyklen, um Feuchteempfindlichkeit und Zeitstandverhalten zu erfassen, sowie stichprobenartige Prüfungen aus der laufenden Produktion zur Erfassung materialspezifischer Schwankungen.
Vor- und Nachteile der Druckbeständigkeit
Die Druckbeständigkeit bringt in der Verpackungs- und Transportkette wesentliche Vorteile: Sie ermöglicht stabile Kartonagen, schützt den Inhalt im Stapel, reduziert Transportschäden und erleichtert die sichere Lagerung. Durch erhöhte Widerstandsfähigkeit lassen sich Ausfälle und Reklamationen verringern, und Palettenstellplätze können effizienter genutzt werden. Auf der anderen Seite kann eine hohe Druckbeständigkeit stärkere Papiere, mehrlagige Aufbauten oder größere Flächengewichte erfordern, was Gewicht und Materialeinsatz erhöht. Prüfaufwände – insbesondere bei Serienfreigaben oder Klimatests – sind zeit- und kostenintensiv. Zusätzlich müssen Randbedingungen wie Luftfeuchte, Langzeitbelastung und realistische Lastpfade berücksichtigt werden, damit Laborwerte nicht zu optimistischen Annahmen im Einsatz führen. Ein ausgewogenes Design berücksichtigt daher Tragfähigkeit, Ressourceneinsatz, Handhabung, Recyclingfähigkeit und prozessseitige Toleranzen der Fertigung.
Praxis: Auslegung, Abschätzung und Validierung
In der Praxis wird die erforderliche Druckbeständigkeit aus dem Lastfall „Stapelung“ abgeleitet: Aus dem maximalen Stapelgewicht, der Stapelhöhe und einem Sicherheitsfaktor wird die notwendige Tragfähigkeit pro Karton bestimmt. Für die Vorauslegung wird häufig die Beziehung zwischen ECT, Kartondicke und Umfang herangezogen (empirische Modelle wie die McKee-Gleichung liefern Näherungen für den BCT). Solche Abschätzungen ersetzen jedoch nicht die Validierung am realen Muster mit repräsentativem Inhalt und unter relevanten Klimabedingungen. Ergänzend sollten Palettenlayout, Decklagen, Zwischenlagen, Umreifung oder Stretchfolie sowie der Bodenträger (Holzpalette, Display, Kunststoffpalette) in die Betrachtung einbezogen werden, da sie die Lastverteilung im Stapel signifikant beeinflussen.
Empfehlungen:
- Proben standardisiert konditionieren und Prüfparameter dokumentieren.
- Reale Schwächungen (Rillungen, Öffnungshilfen, Perforation, Handgriffe) in die Bauteilprüfung einbeziehen.
- Belastungsdauer (Zeitstand) und Feuchte als Reduktionsfaktoren berücksichtigen.
- Lastverteilung durch Zwischenlagen, innere Polster oder formschlüssige Packweisen verbessern.
- Regelmäßig Stichproben aus der Serie prüfen, um Schwankungen im Material auszugleichen.
Beispielrechnung zur Abschätzung
Gegeben sei ein Stapel mit vier Lagen identischer Kartons auf einer Palette. Jeder Karton wiegt inklusive Inhalt 12 kg, die obere Auflast je Karton in der untersten Lage beträgt somit rund 36 kg (ohne Paletten- und Sicherungsmaterial). Unter Annahme eines Sicherheitsfaktors von 2,0 ergibt sich eine anzustrebende Bauteiltragfähigkeit von mindestens etwa 720 N (36 kg × 9,81 m/s² × 2,0) für den BCT pro Karton. Bei zu erwartenden Feuchteerhöhungen oder längerer Lagerdauer ist ein höherer Sicherheitsfaktor zweckmäßig. Über die McKee-Abschätzung lässt sich daraus ein erforderlicher ECT ableiten; die Validierung erfolgt im Anschluss über Klimaprüfungen und den realen BCT am Muster mit allen funktionsrelevanten Aussparungen und Verschlüssen.
Zusammenfassung:
- Druckfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Widerstand gegen Kompression zu bieten, was für Verpackungsmaterialien wie Wellpappe von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt nicht nur die maximale Traglast, sondern auch das Verformungsverhalten bis zum Kollaps.
- Bei der Wahl von Wellpappverpackungen ist die Betrachtung der Druckfestigkeit wesentlich, da sie die Haltbarkeit und Sicherheit des verpackten Gutes gewährleistet. Konstruktion, Wellenprofil, Papierqualität und Verarbeitungsdetails wirken dabei zusammen.
- Die Stabilität der Wellpappe unter Druck trägt dazu bei, dass die Form der Verpackung beibehalten wird, was für den Schutz und die Präsentation des Produkts von entscheidender Bedeutung ist. Richtige Wellenorientierung und geeignete Abmessungen erhöhen die Stapelstabilität.
- Messverfahren wie BCT (Bauteil) sowie ECT/RCT/SCT (Material) liefern komplementäre Kennwerte zur Auslegung und Kontrolle. Normgerechte Konditionierung und dokumentierte Prüfparameter sichern die Vergleichbarkeit.
- Einflussfaktoren sind u. a. Wellenprofil, Flächengewicht, Papierqualität, Klebung, klimatische Bedingungen, konstruktive Geometrie und Belastungsdauer. Klimaschwankungen und Zeitstandeffekte sollten in Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden.
- Für belastbare Ergebnisse sind standardisierte Konditionierung, praxisnahe Prüfungen und geeignete Sicherheitsfaktoren entscheidend. Eine abschließende Validierung am Serienmuster unter realistischen Bedingungen ist unerlässlich.
Veröffentlicht am 11.08.2024
Letzte Überarbeitung am 18.09.2025 um 14:14 Uhr von Julia Kopp