Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Compression Resistance

Die Thematik der Druckbeständigkeit, im Englischen als Compression Resistance bezeichnet, ist elementar im Kontext von Wellpappverpackungen. Sie gibt Aufschluss über die Fähigkeit unterschiedlicher Verpackungsarten, Druck oder Belastung standzuhalten ohne dabei ihre Struktur oder Form zu verlieren. Dieser Wert spielt eine besonders bedeutsame Rolle in der Verpackungs- und Transportbranche, wobei Wellpappe aufgrund ihrer Eigenschaften oft bevorzugt eingesetzt wird.

Definition: Was versteht man unter Druckbeständigkeit?

Unter Druckbeständigkeit, oder Compression Resistance, versteht man die Fähigkeit eines Materials, Widerstand gegen komprimierende, also drückende oder quetschende, Kräfte zu bieten. Besonders in der Verpackungsindustrie, speziell bei Wellpappen, ist ein hohes Level an Druckbeständigkeit wünschenswert. Denn diese Eigenschaft gewährleistet, dass die Verpackung während des Transports und der Lagerung ihre Form behält und den Inhalt effektiv schützt.

Wie wird die Druckbeständigkeit gemessen?

Die Messung der Druckbeständigkeit erfolgt in der Regel mithilfe eines sogenannten Compression Testers. Bei diesem Verfahren wird die Wellpappe unter konstante Belastung gesetzt bis diese nachgibt. Die dabei auftretende Kraft ist das Maß für die Druckbeständigkeit. Außerdem sind Faktoren wie Flächengewicht, Stapelhöhe und Wellenform maßgeblich für die Druckfestigkeit von Wellpappverpackungen.

Wichtige Indikatoren für die Druckbeständigkeit

Es gibt einige wichtige Indikatoren, die zur Bestimmung der Druckbeständigkeit bei Wellpappe herangezogen werden. Dazu gehören Aspekte wie die Wellenform und -anzahl, sowie die Steifigkeit der Wellpappe. Auch das Material und das Flächengewicht spielen eine entscheidendende Rolle. Sie können maßgeblich Einfluss auf die Druckbeständigkeit des Endprodukts haben und somit über die Qualität der Verpackung entscheiden.

Vor- und Nachteile der Druckbeständigkeit

Die Druckbeständigkeit bringt diverse Vorteile mit sich, besonders in der Verpackungs- und Transportindustrie ist sie von großer Bedeutung. Sie gewährleistet stabile Verpackungen, die den Inhalt sicher schützen und bei Lagerung oder Transport keinen Schaden nehmen. Durch die hohe Widerstandsfähigkeit können kostenintensive Beschädigungen vermieden werden. Auf der anderen Seite erfordert eine hohe Druckbeständigkeit teilweise die Verwendung stärkerer Materialien, die kostspieliger sind. Zudem kann die Testung der Druckbeständigkeit, besonders bei großen Mengen, zeitintensiv und damit auch kostspielig sein.

Zusammenfassung:

  • Druckfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Widerstand gegen Kompression zu bieten, was für Verpackungsmaterialien wie Wellpappe von großer Bedeutung ist.
  • Bei der Wahl von Wellpappverpackungen ist die Betrachtung der Druckfestigkeit wesentlich, da sie die Haltbarkeit und Sicherheit des verpackten Gutes gewährleistet.
  • Die Stabilität der Wellpappe unter Druck trägt dazu bei, dass die Form der Verpackung beibehalten wird, was für den Schutz und die Präsentation des Produkts von entscheidender Bedeutung ist.

Veröffentlicht am 11.08.2024
Letzte Überarbeitung am 12.06.2024 um 20:00 Uhr von Julia Kopp

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!