Wichtiger Versandhinweis: Letzter regulärer Versandtag: Mittwoch, 17.12.25. Eingeschränkter Versand zwischen dem 18.12.25 und 6.01.26

Sofortkontakt

Wellstar-Packaging GmbH
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen

Tel. +49 (0)771 / 9294886-0
E-Mail info@wellstar-packaging.de

Industrieverpackungen

Beim Blick hinter die Kulissen moderner Produktions-, Distributions- und Verkaufsprozesse nehmen Verpackungsmaterialien aus Wellpappe eine entscheidende Rolle ein. Dabei spielt der Begriff "Industrieverpackungen" eine besondere Rolle, insbesondere im Kontext der Wellpappe. In industriellen Wertschöpfungsketten fungieren sie als verlässliche Schnittstelle zwischen Fertigung, innerbetrieblicher Logistik und externer Distribution und tragen wesentlich zur Prozessstabilität bei.

Sie bündeln Schutz-, Lager- und Transportfunktionen, ermöglichen effiziente Materialflüsse und unterstützen standardisierte Abläufe in der Logistik. In der Praxis verbinden Industrieverpackungen technische Anforderungen (z. B. Belastbarkeit, Kantenstauchwiderstand, Stoßdämpfung) mit wirtschaftlichen Zielen wie Kosten- und Gewichtsreduktion. Zudem fördern sie reibungslose Prozesse an Schnittstellen wie Wareneingang, Kommissionierung, automatisierte Konfektionierung und Versand. Darüber hinaus wirken sie als Informationsträger für Kennzeichnungen, Barcodes und Handhabungshinweise und sind damit integraler Bestandteil von Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitskonzepten.

Definition: Was versteht man unter Industrieverpackungen?

Unter dem Begriff "Industrieverpackungen" versteht man Materialien und Produkte, die für die industrielle Nutzung bestimmt sind. Sie dienen dem Schutz, der Lagerung und dem Transport von Waren und Produkten. Industrieverpackungen umfassen eine Vielzahl von Materialien, darunter Plastik, Metall und Holz. Wellpappe hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als besonders nützlich für Unternehmen erwiesen. Im industriellen Alltag werden Industrieverpackungen zudem als Packmittel und Verpackungssysteme verstanden, die Packgut so sichern, dass es die vorgesehenen Prozessschritte und Transportwege schadlos durchläuft.

Im fachlichen Verständnis werden Industrieverpackungen häufig nach Funktionen gegliedert: Primärverpackungen (direkter Produktschutz), Sekundärverpackungen (Bündelung), Tertiär- bzw. Transportverpackungen (Versand und Palettierung) und ergänzende Schutzelemente wie Einlagen, Polster oder Kantenschutz. Für Wellpappverpackungen stehen dabei Kriterien wie Tragfähigkeit, Stauchwiderstand, Durchstoßfestigkeit, Feuchteverhalten und Kennzeichnungsfähigkeit im Fokus. Hinzu kommen normierte Prüfkriterien und Vorgaben aus DIN- und ISO-Normen sowie branchenspezifische Testmethoden für Transportbelastungen. Zusätzlich sind rechtliche Rahmenbedingungen und Kennzeichnungsvorschriften zu beachten, etwa zu Gefahrgut, Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Recyclingfähigkeit.

Einsatzgebiete und Vielfalt von Industrieverpackungen aus Wellpappe

Tatsächlich ist die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten für Wellpappverpackungen weitreichend. Sie reicht von einfachen Lager- und Transportschachteln über aufwendig bedruckte Verkaufsverpackungen bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezielle Produktanforderungen. Diese Verpackungen kommen in verschiedensten Branchen zum Einsatz – ob im Handel, der Elektronik, der Lebensmittelbranche oder in vielen weiteren Industriezweigen. Durch ihre hohe Stabilität und gleichzeitig ihr geringes Gewicht überzeugen sie in vielen Anwendungsbereichen. Ergänzend lassen sich variable Innenausstattungen, modulare Einsatzsysteme und skalierbare Größenkonzepte realisieren, die die Vielfalt an Packgütern abdecken.

Weitere typische Anwendungsfelder sind Versand- und E-Commerce-Lösungen, Shelf-Ready-Varianten für die Warenpräsentation, Trays und Einsätze für Mehrkomponenten-Sets, großvolumige Lösungen für Maschinen- und Anlagenbau sowie empfindliche Güter in der Medizintechnik. In der Elektronik werden leitfähige oder antistatische Inlays kombiniert, in der Lebensmittelkette dienen Sekundär- und Transportverpackungen dem sicheren Handling vom Abpacken bis zur Filiale. Für großformatige, schwere oder kantige Produkte werden verstärkte Qualitäten und mehrwellige Konstruktionen genutzt, um eine geeignete Stapel- und Durchstoßsicherheit zu erreichen. Weitere Beispiele sind Automotive-Bauteile mit formschlüssigen Gefachen, Möbel und Sanitärprodukte mit Flächen- und Kantenschutz sowie pharmazeutische Packstücke mit eindeutigen Kennzeichnungen und besonders stabilen Außenhüllen.

Konstruktionsarten und Funktionsprinzipien

  • Faltkartons und Stanzverpackungen in gängigen Bauarten für universelle Anwendungen.
  • Träger, Einsätze, Gefache und Polsterelemente zur Fixierung empfindlicher Komponenten.
  • Mehrwellige Lösungen (z. B. BC, EB) für höhere Traglasten und stärkere Beanspruchungen.
  • Verschluss-, Öffnungs- und Rücksendefunktionen, etwa durch Rillungen, Stecksysteme oder Perforation.
  • Bedruckte Oberflächen zur Kennzeichnung, Handhabungs- und Gefahrenhinweisen sowie barrierearme Identifikation.
  • Standardisierte Bauformen nach etablierten Katalogen (z. B. FEFCO-Codes wie 0201, 0203, 0300) für kompatible Abläufe in der Weiterverarbeitung.
  • Verbundlösungen mit integrierten Tragehilfen, Sichtfenstern oder Sollbruchkanten für definierte Öffnungsprozesse.
  • Kombination mit Mehrwegkomponenten (z. B. wiederverwendbare Trays oder Zwischenlagen), wenn Kreislaufprozesse dies unterstützen.

Die Herstellung der Industrieverpackungen aus Wellpappe

Im Bereich Wellpappe besteht der Herstellungsprozess aus verschiedenen Stufen. Zunächst wird die Rohware in Form von Papierbahnen zwischen beheizten Walzen gewellt. In einem weiteren Schritt wird dann eine flache Papierlage mit Leim auf diese Welle aufgebracht. Bei der Herstellung von Zweiwellenpappe werden sogar zwei gewellte Bahnen und zwei flache Lagen verwendet. Nach dem anschließenden Trocknen und Schneiden resultiert daraus ein vielseitig einsetzbares Verpackungsmaterial. Die Auswahl von Liner- und Wellenpapieren (z. B. Testliner, Kraftliner, Wellenstoff) sowie die Feuchtesteuerung im Prozess sind für die mechanischen Kennwerte maßgeblich.

Die Performance der Industrieverpackung ergibt sich aus Papierqualitäten (Recycling- und Frischfaseranteile), Wellenprofilen (z. B. E, B, C, BC, EB), Flächengewichten, Klebstoffsystemen (typisch stärkehaltig) und der präzisen Weiterverarbeitung. Nach dem Kaschieren, Rillen und Schneiden folgen Formgebung und Veredelung: Flexodruck für Funktionsdrucke, ggf. Offsetkaschierung für hochwertige Darstellungen, Stanzungen für Griffe, Lüftungen oder Verriegelungen sowie definierte Öffnungshilfen. Qualitätssicherung berücksichtigt klimatische Bedingungen, da Feuchte und Temperatur die Messergebnisse (z. B. ECT/BCT) beeinflussen.

Weitere relevante Prüfgrößen und Parameter sind u. a. RCT/SCT (Papierfestigkeit), Cobb-Wert (Wasseraufnahme), Leimfestigkeit, Falt- und Rillverhalten sowie Maßhaltigkeit nach Konditionierung. Für reproduzierbare Ergebnisse werden standardisierte Prüfraumklimata verwendet, und es erfolgt eine dokumentierte Losverfolgung über die gesamte Prozesskette.

Vor- und Nachteile von Industrieverpackungen

Industrieverpackungen bieten viele Pluspunkte. Sie sind robust und flexibel zugleich, können leicht angepasst und sogar bedruckt werden. Sie sind ökologisch, da aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und leicht recycelbar sind. Allerdings haben sie auch einige Nachteile. Wellpappe kann Feuchtigkeit absorbieren, was sie für bestimmte Waren weniger geeignet macht. Zudem ist sie weniger widerstandsfähig gegenüber anderen Materialien wie Kunststoff oder Metall. Deshalb sind sie in einigen Industriegebieten wie der chemischen Industrie weniger geeignet. Je nach Packgut können zudem Temperatur- oder Langzeitbelastungen Grenzen setzen, die in der Auslegung berücksichtigt werden müssen.

  • Vorteile: geringes Eigengewicht, gute Stapelbarkeit, einfache Individualisierung durch Stanzkonturen und Druck, hohe Sortenreinheit im Recyclingkreislauf, effiziente Flachlagerung und platzsparender Transport im Leerzustand.
  • Potenzielle Einschränkungen: Feuchtesensibilität, begrenzte Dauerfestigkeit unter hoher Dauerkonditionierung, empfindliche Kanten bei Punktlasten sowie Grenzen bei sehr hohen dynamischen Belastungen.
  • Technische Gegenmaßnahmen: Feuchteschutz durch Beschichtungen oder Nassfestqualitäten, zusätzliche Polster- und Fixierelemente, Kanten- und Flächenschutz, angepasste Rillgeometrien und optimierte Wellenkombinationen.
  • Praxisaspekte: Prüfung der Wechselwirkung mit Packgutoberflächen, Materialpaarungen (z. B. Fixieren von glatten oder beschichteten Teilen) und Validierung im realen Transportverbund.

Auswahlkriterien und Auslegung in der Praxis

Die Auslegung von Industrieverpackungen aus Wellpappe orientiert sich an Produktdaten (Masse, Geometrie, Empfindlichkeit), Logistikpfaden (innerbetriebliche Umläufe, Versand, Export), Lastfällen (Stapeldruck, Fall, Vibration), klimatischen Bedingungen und den Anforderungen an Kennzeichnung, Bedienbarkeit und automatisierte Verarbeitung. Ergänzend sind Palettenmuster, Packanweisungen, Verpackungsanleitungen und Freigabeprozesse sinnvoll, um Serienstabilität und Prozessfähigkeit sicherzustellen.

  • Produkt- und Prozessdaten: Oberfläche, Kantenempfindlichkeit, Schwerpunkte, Automatisierungsgrad beim Aufrichten und Verschließen.
  • Transport und Lager: Palettierung, Stapelhöhen, Handlingszyklen, Rückführbarkeit, Nachfüllung und Kommissionierung.
  • Material- und Konstruktionswahl: Wellenart, Papierqualitäten, Rill- und Steckgeometrien, Öffnungs- und Rücksendefunktionen.
  • Planungsgrundlagen: präzise Abmessungen sowie die passende Materialstärke und Wellenart sowie definierte Toleranzen für reibungslose Prozesse.
  • Prüf- und Freigabekonzept: Festlegung von Testplänen (z. B. Stauch-, Fall- und Vibrationsprüfungen), Konditionierungsklima und Abnahmekriterien.
  • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit: Lesbarkeit von Barcodes, Markierungen für Stapel- und Greifkanten, eindeutige Packstück-IDs.

Normen, Prüfverfahren und Dokumentation

Für Industrieverpackungen aus Wellpappe werden Prüfungen nach anerkannten Normen und Teststandards herangezogen. Dazu zählen Kantenstauchwiderstand (ECT) und Box Compression Test (BCT) zur Ermittlung der Stapeltragfähigkeit sowie Durchstoß- und Falltests zur Bewertung des Stoßverhaltens. Ergänzend kommen Vibrationsprofile zum Einsatz, die reale Transportbedingungen abbilden. Prüfkonditionierungen nach definierten Temperatur- und Feuchtewerten sorgen für vergleichbare Resultate.

Eine vollständige Dokumentation umfasst Konstruktionszeichnung, Materialspezifikation (z. B. Wellenkombination, Flächengewichte), Toleranzrahmen, Verpackungsanleitung, Palettiermuster und Prüfberichte. Diese Unterlagen bilden die Basis für Serienfreigaben, Änderungsdienste und kontinuierliche Verbesserung.

Handhabung, Logistik und Qualitätssicherung

Für stabile Abläufe spielen standardisierte Einheiten und Schutzmaßnahmen eine Rolle: Palettierung mit gleichmäßiger Lastverteilung, Kantenschutz und Zwischenlagen, sichere Umreifung oder Verklebung und klare Kennzeichnung. Prüfungen wie Kantenstauchwiderstand (ECT), Box Compression Test (BCT), Durchstoß- und Falltests sowie Vibrationssimulationen unterstützen die Auslegung. Dabei sollten Prüfklimata und realistische Lastfälle berücksichtigt werden, um eine ausreichende Sicherheitsmarge zu erzielen.

In der Praxis bewährt sich eine systematische Wareneingangsprüfung, regelmäßige Stichproben in der Serie und die Schulung von Mitarbeitenden zu richtiger Handhabung und Lagerung (z. B. trockene, ebene Lagerflächen, Schutz vor direkter Feuchte). Für den Versand sind formschlüssige Paletteneinheiten, angepasste Umreifungs- oder Stretchschemata und die Dokumentation der Ladeeinheit wesentlich.

Nachhaltigkeitsaspekte

Wellpappe basiert überwiegend auf Faserstoffen aus dem Recyclingkreislauf und ist sortenrein wiederverwertbar. Durch den geringen Materialeinsatz im Verhältnis zur Schutzleistung, die gute Reparatur- bzw. Austauschfähigkeit einzelner Komponenten (z. B. Einsätze) und die flache Anlieferung wird der Ressourceneinsatz reduziert. Ergänzend kommen alternative Faserstoffe und optimierte Konstruktionsprinzipien zum Einsatz, um Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit weiter zu verbessern.

In der Auslegung bedeutet Nachhaltigkeit auch, Verpackungen auf den tatsächlichen Bedarf hin zu dimensionieren (Right-Sizing), Materialvielfalt zu reduzieren und recyclingfreundliche Bedruckungen oder Beschichtungen zu wählen. Transparent dokumentierte Materialherkünfte und klare Entsorgungshinweise erleichtern die Rückführung in den Kreislauf.

Beispiele aus Branchen und Anwendungen

  • Handel und E-Commerce: robuste Versandkartons mit eindeutiger Kennzeichnung, integrierten Öffnungshilfen und Rückführungsoptionen.
  • Elektronik: transportsichere Lösungen mit fixierenden Einsätzen, optional in Kombination mit ESD-konformen Komponenten.
  • Lebensmittelkette: Sekundär- und Transportverpackungen für Gebinde, Trays für automatisierte Abpackprozesse und handlingsfreundliche Regaloptik.
  • Maschinen- und Anlagenbau: großformatige, mehrwellige Konstruktionen mit verstärkten Kanten und Polsterelementen für schwere Bauteile.
  • Automotive: form- und lagegerechte Gefache für Baugruppen, stoßmindernde Polster und stapelfähige Transportverpackungen für Sequenzbelieferungen.
  • Pharma und Healthcare: stabile Außenhüllen für sensible Produkte mit klarer Kennzeichnung, manipulationssicheren Öffnungshilfen und definierter Toleranzführung.

Zusammenfassung:

  • Industrieverpackungen bilden das Rückgrat der Herstellungs- und Versandabläufe, indem sie Produkte sicher, hygienisch und effizient einschließen.
  • Sie spielen eine zentrale Rolle in der Produktionskette, von der Lagerung von Rohstoffen bis zum Transport des fertigen Produkts.
  • Verpackungen aus Wellpappe sind besonders bei Unternehmen aufgrund ihrer Stabilität, Flexibilität und Nachhaltigkeit sehr beliebt.
  • Die geeignete Konstruktion ergibt sich aus Produktanforderungen, logistischen Lastfällen und klimatischen Rahmenbedingungen.
  • Sorgfältige Auslegung, geprüfte Materialqualitäten und praxisnahe Tests sichern zuverlässige Performance im industriellen Einsatz.
  • Normenbasierte Prüf- und Freigabekonzepte, klare Kennzeichnungen und eine saubere Prozessdokumentation erhöhen Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit.
  • Nachhaltigkeitsorientierte Materialwahl, Right-Sizing und recyclinggerechte Ausführung verbessern Kreislauffähigkeit und Ressourceneffizienz.

Veröffentlicht am 25.06.2024
Letzte Überarbeitung am 29.09.2025 um 10:28 Uhr von Sebastian Würth

Zitieren oder teilen Sie diesen Artikel gerne!